1. familie.de
  2. Familienleben
  3. We are family
  4. Haustiere
  5. Axolotl als Haustiere: Ist das wirklich eine gute Idee?

Exotische Tiere

Axolotl als Haustiere: Ist das wirklich eine gute Idee?

Axolotl faszinieren mit ihrem ungewöhnlichen Aussehen.
Axolotl faszinieren mit ihrem ungewöhnlichen Aussehen. (© pixabay/LaDameBucolique)

Axolotl sehen niedlich aus – doch als Haustiere sind sie ungeeignet. Warum ihre Haltung problematisch ist, erfährst du hier.

Erfahre mehr zu unseren Affiliate-Links
Wenn du über diese Links einkaufst, erhalten wir eine Provision, die unsere redaktionelle Arbeit unterstützt. Der Preis für dich bleibt dabei unverändert. Diese Affiliate-Links sind durch ein Symbol gekennzeichnet.  Mehr erfahren.

Sind Axolotl für Anfänger*innen geeignet?

Axolotl sind faszinierende Wesen, die mit ihrem „lächelnden“ Gesicht und den charakteristischen Kiemen viele Menschen begeistern. Doch eignen sich diese Amphibien wirklich als Haustiere? Tierschutzorganisationen wie PETA raten klar davon ab. Denn Axolotl sind anspruchsvolle Tiere, deren Haltung im Aquarium nicht artgerecht möglich ist. Zudem wird ihre Zucht oft rein aus kommerziellen Gründen betrieben – auf Kosten der Tiere.

Anzeige

Dein Kind wünscht sich ein Haustier? In diesem Video erfährst du, welche Tiere sich gut mit Kindern verstehen:

Diese 5 Haustiere sind für Kinder am besten geeignet Abonniere uns
auf YouTube

Warum sind Axolotl so beliebt?

Die ungewöhnliche Optik der Axolotl zieht viele Menschen in ihren Bann. Ihr kindliches Aussehen bleibt erhalten, da sie ihre Metamorphose meist nicht abschließen. Während andere Amphibien sich im Laufe ihres Lebens von der Larve zum erwachsenen Tier entwickeln, behalten Axolotl ihre Kiemen und verbringen ihr ganzes Leben im Wasser. Sie können nicht an Land überleben. Ihre niedliche Erscheinung erinnert an Fantasiewesen, was ihre Beliebtheit zusätzlich steigert. Das Wort Axolotl stammt aus der aztekischen Sprache Nahuatl. „Atl“ bedeutet „Wasser“ und „Xolotl“ war ein aztekischer Gott – daher kann Axolotl als „Wassergott“ oder „Wassermonster“ übersetzt werden.

Wie leben Axolotl in freier Wildbahn?

Ursprünglich lebten die Tiere in mehreren Seen rund um Mexiko-Stadt, heute sind sie fast ausschließlich im Xochimilco-Gewässer zu finden. Aufgrund von Umweltverschmutzung, eingeschleppten Fressfeinden und der Zerstörung ihres Lebensraums sind Axolotl in der Natur stark bedroht. In einem Aquarium lässt sich ihr natürlicher Lebensraum kaum nachbilden. Die richtige Wassertemperatur, ein spezieller pH-Wert, eine angemessene Beckengröße und viele weitere komplexe Faktoren sind essenziell. Wer sich nicht intensiv damit auseinandersetzt, gefährdet die Gesundheit der Tiere.

Welche Argumente sprechen gegen ein Axolotl zuhause?

Es gibt eine Reihe von guten Gründen, die dagegen sprechen:

  • Axolotl leiden still: Axolotl kommunizieren nicht über Laute, weshalb Schmerzen und Krankheiten oft unbemerkt bleiben. Zudem sind nur wenige Tierärzt*innen auf diese Exoten spezialisiert. Eine falsche Haltung, ungeeignete Wasserwerte oder falsches Futter können zu schweren Erkrankungen und einem frühen Tod führen.
  • Artenschutz – ein trügerisches Argument: Einige Menschen glauben, sie würden durch die Haltung eines Axolotls zum Artenschutz beitragen, da diese in der Natur nahezu ausgestorben sind. Doch das ist ein Trugschluss: Kein in Gefangenschaft gehaltener Axolotl wird je ausgewildert. Im Gegenteil, der Heimtierhandel kann Wildtierbestände gefährden, da er oft illegalen Import fördert.
  • Die problematische Zucht und der Handel mit Axolotl: Axolotl werden wie Ware verkauft – oft für unter 30 Euro pro Tier. Da die Nachfrage steigt, nimmt die Zucht unkontrolliert zu, was zu Erbkrankheiten und Gendefekten führt. Viele Tiere sterben früh, da sie unter schlechten Bedingungen gehalten werden. Indem Käufer*innen dieses Geschäft unterstützen, tragen sie unbewusst zu Tierleid bei.
  • Die Kosten – ein unterschätzter Faktor: Obwohl Axolotl günstig zu erwerben sind, ist ihre Haltung teuer. Ein geeignetes Aquarium kostet mehrere Hundert Euro, hinzu kommen laufende Kosten für Strom, Wasser, Kühlung, Futter und medizinische Versorgung. Wer die langfristigen Kosten unterschätzt, setzt das Wohl der Tiere aufs Spiel.
Anzeige

Gibt es geeignetere Alternativen als Haustier?

Wer sich für Amphibien interessiert, sollte sich nach Arten umsehen, die weniger anspruchsvoll in der Haltung sind. Einige Frösche oder Molche sind weniger empfindlich gegenüber Umweltbedingungen und können in einem gut eingerichteten Terrarium artgerechter gehalten werden. Dennoch sollten sich Interessierte immer ausführlich informieren und nur Tiere aus verantwortungsvoller Zucht wählen.

Tierreich: Zeig im Quiz, ob du weißt, wie alt diese Tiere werden

Hat dir "Axolotl als Haustiere: Ist das wirklich eine gute Idee?" gefallen, weitergeholfen, dich zum Lachen oder Weinen gebracht? Wir freuen uns sehr über dein Feedback – und noch mehr, wenn du uns auf Pinterest, Youtube, Instagram, Flipboard und Google News folgst.