Bei Käse müssen Schwangere vorsichtig sein, aber wie steht es um Käsekuchen? Wir erklären, worauf du bei Käsekuchen achten solltest.
Ist Käsekuchen in der Schwangerschaft erlaubt?
Grundsätzlich ja! Allerdings kommt es auf die Zutaten an. Käsekuchen enthält oft Quark, Frischkäse oder andere Milchprodukte, die für Schwangere unbedenklich sind – solange sie pasteurisiert wurden. Nicht empfohlen werden hingegen Käsekuchenvarianten mit rohem Ei oder nicht ausreichend gebackenem Teig, da diese ein Risiko für Salmonellen oder Listerien bergen können. Auch Käsekuchen mit Rohmilchprodukten ist in der Schwangerschaft tabu.
In diesem Video erfährst du, wie du auch in der Schwangerschaft fit bleibst. Und nach der Sporteinheit schmeckt ein Stückchen Kuchen doppelt so gut:
Worauf müssen Schwangere bei der Ernährung achten?
In der Schwangerschaft müssen Frauen bei ihrer Ernährung einiges beachten. Vor allem drei Dinge sind gefährlich: Salmonellen, Listerien und Toxoplasmose-Erreger. Deswegen müssen Schwangere unter anderem bei Eiern und Milchprodukten sehr vorsichtig sein. In Milchprodukten aus Rohmilch können Listerien vorhanden sein. Viele Käsesorten werden aus Rohmilch hergestellt. Eine Listeriose in der Schwangerschaft ist sehr gefährlich für das Kind. Für Käsekuchen wird jedoch, anders als der Name vermuten lässt, kein Käse, sondern Quark verwendet – und Quark wird nicht aus Rohmilch hergestellt. Quark kannst du in der Schwangerschaft also bedenkenlos essen. Bleiben noch die Eier im Käsekuchen, die ein Problem darstellen könnten. Eier können mit Salmonellen belastet sein. Allerdings isst du den Käsekuchen nicht roh. Er wird für längere Zeit im Backofen gebacken – und das bei hohen Temperaturen. Somit sollten auch alle eventuell vorhandenen Salmonellen abgetötet sein.
Worauf solltest du achten?
Damit du Käsekuchen ohne Bedenken genießen kannst, solltest du folgende Punkte beachten:
- Pasteurisierte Milchprodukte: Achte darauf, dass Quark, Frischkäse oder Sauerrahm aus pasteurisierter Milch hergestellt wurden.
- Gut durchgebacken: Der Kuchen sollte vollständig durchgebacken sein, damit eventuell enthaltene Keime abgetötet werden.
- Keine rohen Eier: Verzichte auf Rezepte, bei denen Eier nicht erhitzt werden, wie bei manchen Kühlschrank-Käsekuchen.
- Hygiene beachten: Achte auf saubere Küchenutensilien, um eine Verunreinigung zu vermeiden.
Käsekuchen selber backen in der Schwangerschaft
Möchtest du auf Nummer sicher gehen, backe deinen Käsekuchen selber, wenn du in der Schwangerschaft Lust darauf hast. Somit weißt du ganz genau, was in deinem Teig und in der Käsemasse drin ist. Hast du Bedenken wegen der Eier, verzichte ganz einfach auf diese Zutat. Etwas Geschmacksverlust ist dann gegeben, aber dafür bist du auf der sicheren Seite. Auf viele Lebensmittel musst du leider während der Kugelzeit verzichten und das ist nicht immer so einfach, wie es sich anhört. Aber bald kannst du wieder alles uneingeschränkt genießen, versprochen.