1. familie.de
  2. Familienleben
  3. Gartenrotschwanz oder Hausrotschwanz? So erkennst du den Unterschied!

Tierisches Wissen

Gartenrotschwanz oder Hausrotschwanz? So erkennst du den Unterschied!

Was unterscheidet den Hausrotschwanz vom Gartenrotschwanz?
Was unterscheidet den Hausrotschwanz vom Gartenrotschwanz? (© Unsplash / Proinsias Mac an Bheatha)

Gartenrotschwanz oder Hausrotschwanz? Die beiden Vögel sehen sich ähnlich, doch es gibt klare Unterschiede. Finde heraus, woran du sie sicher erkennst!

Erfahre mehr zu unseren Affiliate-Links
Wenn du über diese Links einkaufst, erhalten wir eine Provision, die unsere redaktionelle Arbeit unterstützt. Der Preis für dich bleibt dabei unverändert. Diese Affiliate-Links sind durch ein Symbol gekennzeichnet.  Mehr erfahren.

Was ist der Unterschied zwischen Gartenrotschwanz und Hausrotschwanz?

Der Gartenrotschwanz und der Hausrotschwanz sehen auf den ersten Blick ähnlich aus, doch es gibt klare Unterschiede. Der Gartenrotschwanz hat ein leuchtend orangefarbenes Brustgefieder, eine schwarze Kehle und einen markanten weißen Stirnstreif, während der Hausrotschwanz eher unauffällig graubraun gefärbt ist und nur der Schwanz eine orangerote Färbung hat. Auch ihr Lebensraum unterscheidet sich: Der Gartenrotschwanz bevorzugt lichte Wälder, Gärten und Obstwiesen, während der Hausrotschwanz oft in der Nähe von Gebäuden, auf Mauern oder in Industriegebieten zu finden ist. Zudem unterscheiden sich ihre Gesänge – der Gartenrotschwanz hat eine melodische, flötende Stimme, während der Hausrotschwanz eher ein kratzendes, unsauberes Zwitschern von sich gibt.

Anzeige

Wie dein Garten nicht nur zum Paradies für Vögel wird, zeigen wir dir in unserem Video.

Garten einrichten: So wird er zur paradiesischen Oase

Welche Rotschwanzvogelart ist seltener zu sehen?

Der Gartenrotschwanz ist deutlich seltener zu sehen als der Hausrotschwanz. Während der Hausrotschwanz sich gut an urbane Lebensräume angepasst hat und häufig in Städten, Dörfern und Industriegebieten vorkommt, ist der Gartenrotschwanz auf strukturreiche Landschaften mit alten Bäumen angewiesen. Durch den Rückgang solcher Lebensräume und die intensive Landwirtschaft nimmt sein Bestand in vielen Regionen ab. Wer ihn beobachten möchte, hat in naturnahen Gärten, Parks oder lichten Wäldern die besten Chancen – besonders im Frühjahr, wenn die Männchen mit ihrem melodischen Gesang ihr Revier markieren.

Ein Gartenrotschwanz auf einem Ast.
Der Gartenrotschwanz hat ein leuchtend orangefarbenes Brustgefieder. (© Unsplash / Lukáš Kadava)

Wie unterscheiden sich die Eier vom Hausrotschwanz und Gartenrotschwanz?

Die Eier von Hausrotschwanz und Gartenrotschwanz unterscheiden sich vor allem in ihrer Farbe. Die Eier des Gartenrotschwanzes sind intensiv bläulich bis blaugrün und haben eine zarte, glatte Oberfläche. Im Gegensatz dazu legt der Hausrotschwanz reinweiße Eier, die ebenfalls glatt und leicht glänzend sind. Auch die Gelegegröße kann variieren: Beide Arten legen meist vier bis sieben Eier in der Brutzeit – jedoch brütet der Hausrotschwanz oft zwei Jahresbruten aus, während der Gartenrotschwanz meist nur eine Brut pro Jahr hat.

Vogelnest mit hellblauen Eiern
Die Eier des Gartenrotschwanzes sind intensiv bläulich bis blaugrün. (© Unsplash / Ginger Jordan)

Gartenrotschwanz und Hausrotschwanz sehen sich ähnlich, unterscheiden sich aber in ihrer Gefiederfarbe, ihrem Lebensraum, ihrem Gesang und sogar in der Färbung ihrer Eier. Wenn du wissen willst, was Rotschwänze gerne fressen, oder wenn du ihnen ein selbstgebautes Vogelhäuschen aufstellen möchtest, haben wir in unseren Beiträgen viele weitere hilfreiche Infos für dich.

Vogel-Quiz: Weißt du, wie schwer und groß diese Vogelarten sind?

Hat dir "Gartenrotschwanz oder Hausrotschwanz? So erkennst du den Unterschied!" gefallen, weitergeholfen, dich zum Lachen oder Weinen gebracht? Wir freuen uns sehr über dein Feedback – und noch mehr, wenn du uns auf Pinterest, Youtube, Instagram, Flipboard und Google News folgst.