Kaninchen knabbern gern Grünzeug und brauchen es für eine artgerechte Ernährung. Doch darf auch Feldsalat auf dem Speisezettel stehen?
Dürfen Kaninchen mit Feldsalat gefüttert werden?
Frisches Blattgemüse sichert die gesunde Ernährung des Kaninchens ab. Neben Heu ist Frischfutter das Hauptnahrungsmittel der Nager. Ein Kaninchen braucht täglich frisches Blattgemüse. Kohl und Bittersalate stehen ganz oben auf der Liste.
Besonders in den Wintermonaten muss eine Alternative zu Wiesenkräutern und Pflanzen her. Feldsalat kannst du den ganzen Winter über kaufen. Kaninchen dürfen die kleinen, zarten Blätter uneingeschränkt bekommen. Die Akzeptanz ist hoch und kaum ein Kaninchen verschmäht Feldsalatblätter. Die Blätter zu knabbern, ist nicht nur gesund, sondern hat auch einen weiteren positiven Nebeneffekt: Der Zahnabrieb wird gefördert und damit die Zahngesundheit der Tiere erhalten.
Womit sich Feldsalat gut kombinieren lässt
Eine abwechslungsreiche Ernährung ist nicht nur für uns Menschen wichtig. Auch ein Kaninchen sollte nicht nur von Feldsalat ernährt werden. Eine einseitige Ernährung kann schnell einen Mangel an Nährstoffen entstehen lassen, auch wenn Feldsalat an sich gesund und unbedenklich ist.
Friséesalat kannst du ebenfalls füttern. Mit seinen Bitterstoffen ist dieser ein wertvoller Verdauungs-Booster. Auch das Grün der Knollensellerie darf in den Fressnapf. Bei Blattsalat solltest du beachten, dass die äußeren Blätter häufig mit Spritz- oder Düngemitteln belastet sind. Entferne diese daher und füttere nur die zarteren innenliegenden Blätter. Löwenzahnsalat ist ein tolles Gemüse für die Winterzeit. Findest du ihn nicht im Supermarkt, frage in einem türkischen Geschäft. Gut verträglich für Kaninchen sind auch Pastinaken. Beachte aber, dass es sich um wahre Energiebomben handelt und füttere das Gemüse nur in kleineren Mengen.
Kaninchen mit Feldsalat füttern: Was ist zu beachten?
Kaufe Feldsalat nur in kleineren Mengen, denn er wird schnell welk und lässt sich nicht längere Zeit bevorraten. Bewahre die Salatblätter im Kühlschrank auf und verbrauche sie innerhalb von drei bis vier Tagen. Gib deinem Kaninchen immer nur eine kleine Portion Frischfutter, dafür aber mehrmals täglich. Wenn die Feldsalatblätter nicht mehr knackig sind, wird sie dein Kaninchen nicht mehr fressen.
Hast du noch nie Feldsalat gefüttert, beginne mit sehr kleinen Portionen und beobachte, ob dein Kaninchen den Salat gut verträgt. Ist dies der Fall, kannst du die Futterration langsam steigern. Als Faustregel gilt: Kaninchen brauchen zirka 100 Gramm Frischfutter pro Kilogramm Körpergewicht täglich. Meinst du es zu gut mit Feldsalat & Co., können sich Verdauungsprobleme einstellen.