1. familie.de
  2. Schwangerschaft
  3. Ernährung
  4. Kefir in der Schwangerschaft – ist das erlaubt?

Gesunde Ernährung

Kefir in der Schwangerschaft – ist das erlaubt?

Kefir ist ein fermentiertes Milchgetränk.
Kefir ist ein fermentiertes Milchgetränk. (© IMAGO / Depositphotos)

Kefir ist ein beliebtes Milchgetränk, das probiotisch ist, aber geringe Mengen Alkohol enthält. Dürfen Frauen während der Schwangerschaft Kefir trinken?

Erfahre mehr zu unseren Affiliate-Links
Wenn du über diese Links einkaufst, erhalten wir eine Provision, die unsere redaktionelle Arbeit unterstützt. Der Preis für dich bleibt dabei unverändert. Diese Affiliate-Links sind durch ein Symbol gekennzeichnet.  Mehr erfahren.

Dürfen Schwangere Kefir trinken?

Tatsächlich dürfen Schwangere Kefir trinken. Das Milchgetränk hat viele gesundheitsfördernde Eigenschaften, die auch Schwangeren und ihrem Ungeborenen zugute kommen. So stärkt das Getränk das Immunsystem, die Knochen und die Verdauung. Zudem reguliert Kefir den Cholesterinspiegel, stabilisiert den Blutdruck und wirkt einer übermäßigen Gewichtszunahme während der Schwangerschaft entgegen. Der Lactobacillus im Kefir reduziert sogar das Risiko einer Frühgeburt. Das Milchgetränk kann sogar die Gefahr von B-Streptokokken eindämmen, die im ersten Schwangerschaftsdrittel zu Komplikationen führen können.

Anzeige

Wie viel Kefir dürfen Schwangere trinken?

Bei Kefir handelt es sich um ein fermentiertes Lebensmittel. Es ist also vergoren und enthält deshalb geringe Mengen Alkohol. Doch solange du Kefir nicht literweise trinkst, ist das kein Problem. Pro Tag kannst du etwa 200 bis 250 Milliliter Kefir zu dir nehmen. Wenn du unsicher bist oder vor der Schwangerschaft noch nie Kefir getrunken hast, ist eine Rücksprache mit deinem Arzt oder deiner Ärztin ratsam. Probierst du das Getränk das erste Mal, fange langsam an und beobachte, wie du Kefir verträgst.

Ist Fliegen in den ersten Schwangerschaftswochen erlaubt? Das Video klärt auf:

Schwanger fliegen: Darf ich das im 1. Trimester? Abonniere uns
auf YouTube

Was ist bei Kefir zu beachten?

Kefir wird normalerweise aus pasteurisierter Milch hergestellt. Bei diesem Verfahren werden Bakterien, die möglicherweise in der Milch enthalten sind, abgetötet. Das ist für Schwangere besonders wichtig, denn bei Rohmilch besteht die Gefahr, dass du an Listeriose erkrankst. Handelt es sich um sogenannten Urkefir oder frischen Kefir vom Bauern, solltest du deshalb unbedingt nachfragen, ob Rohmilch verwendet wurde. Lass dann auf jeden Fall die Finger davon.

Kefir gehört zu den fermentierten Lebensmitteln und bringt daher einige gesundheitsfördernde Eigenschaften mit sich. Ähnlich verhält es sich übrigens auch mit Sauerkraut, Wasserkefir oder Kombucha. Ob du Kombucha während deiner Schwangerschaft trinken darfst, verraten wir dir im Artikel. Außerdem erfährst du, ob Sauerkraut gut für Schwangere ist.

Abnehmen nach der Schwangerschaft: Weißt du, wie das geht?

Hat dir "Kefir in der Schwangerschaft – ist das erlaubt?" gefallen, weitergeholfen, dich zum Lachen oder Weinen gebracht? Wir freuen uns sehr über dein Feedback – und noch mehr, wenn du uns auf Pinterest, Youtube, Instagram, Flipboard und Google News folgst.