Der Kleine Münsterländer ist ein vielseitiger und intelligenter Jagdhund. Du fragst dich, wie alt er wird? Wir verraten es dir und noch einiges mehr.
Wie alt wird der Kleine Münsterländer im Durchschnitt?
Als wahres Energiebündel braucht der Kleine Münsterländer viel Bewegung und auch geistige Auslastung. Dieser Drang danach wirkt sich positiv auf seine Lebenserwartung aus, insofern er ihm auch nachkommen kann. Außerdem trägt seine Robustheit dazu bei, dass er ein relativ hohes Alter erreicht. Doch wie alt wird der Kleine Münsterländer? Im Durchschnitt erreicht er eine Lebenserwartung zwischen 12 und 14 Jahren. Damit gehört er zu den mittel- bis langlebigen Hunderassen. Weit überholt er beispielsweise die Deutsche Dogge, den Bernhardiner und den Rottweiler, die leider allesamt nicht so alt werden. Zu den Hunderassen mit der höchsten Lebenserwartung zählen übrigens der Chihuahua und der Zwergpudel, sie werden oft älter als 15 Jahre.
Wie alt wurde der älteste Kleine Münsterländer bisher?
Stell dir vor: Ein Kleiner Münsterländer wird zwar durchschnittlich 12 bis 14 Jahre alt, es gibt aber auch Vertreter dieser Hunderasse, die weitaus älter werden. So soll der älteste Kleine Münsterländer stattliche 21 Lebensjahre erreicht haben. Weitere Fakten sind allerdings nicht über ihn bekannt. Neben diesem gibt es auch noch andere Kleine Münsterländer, die älter als 16 Jahre geworden sind.
Alle Hundefreund*innen fragen sich, was im Kopf ihres Vierbeiners vor sich geht. Schau dir den Trailer zu „Was Hunde denken“ an und erfahre mehr darüber:
Wie kann die Lebenserwartung verlängert werden?
Du möchtest deinen flauschigen Fellgenossen so lange wie möglich bei dir behalten? Dann gibt es verschiedene Faktoren, auf die du im Laufe seines Lebens achten solltest. Seine Lebenserwartung ist zum Beispiel von seiner genetischen Veranlagung abhängig. Wende dich also bereits beim Kauf des Hundes an einen guten, angesehenen Züchter. Weiter spielen die Ernährung, Bewegung und die Pflege des Kleinen Münsterländers entscheidende Rollen. Gehe täglich mehrmals mit deiner Fellnase spazieren, besorge ein hochwertiges, artgerechtes Futter und nimm regelmäßige Besuche bei einem Tierarzt bzw. bei einer Tierärztin wahr. Diese Hunderasse neigt zu Hauterkrankungen, Ohrenentzündungen und Hüftdysplasie. Vorsorgeuntersuchungen können oft Schlimmeres verhindern.
Auch wenn der Kleine Münsterländer ein lebensfrohes, aktives Gemüt hat, kann er sich gut anpassen und kommt auch in einem ruhigeren Umfeld zurecht. Wie es um andere Hunderassen steht, erfährst du in unserer Galerie der bewegungsfreudigsten Hunderassen. Lies außerdem, warum Hunde für ihr Leben gerne buddeln.