Insekten in Lebensmitteln. Igitt? In vielen Kulturen ist dies längst Normalität. Nun lässt eine neue EU-Verordnung aufhorchen.
Mehlwurmpulver in Lebensmitteln: EU gibt grünes Licht
Die EU hat die Verwendung von Mehlwurmpulver in Lebensmitteln legalisiert und damit einen weiteren Schritt in Richtung nachhaltiger Ernährung gebilligt. Ab dem 10. Februar 2025 darf das aus den Larven des Mehlkäfers gewonnene Pulver in einer Reihe von Lebensmitteln verwendet werden.
Insekten auf dem Teller sind nicht dein Fall? Neu ist die Idee nicht, denn schon seit 2018 gibt es EU-weit entsprechende Regelungen. Für jedes der „neuartigen Lebensmittel“ wird eine Zulassung benötigt.
Bisher sind folgende essbare Insekten zugelassen:
- Hausgrille
- Wanderheuschrecke
- Mehlkäfer
- Mehlwurm
- Getreideschimmelkäfer
Dabei besteht durchaus noch Luft nach oben, denn weltweit gelten etwa 2.000 Insektenarten als essbar. Der Mehlwurm als Nahrungsbestandteil wurde schon 2021 zugelassen. Nun steht auch Mehlwurmpulver auf der EU-Liste neuartiger Lebensmittel. Die Zulassung gilt zunächst für fünf Jahre und wurde exklusiv an Nutri’Earth vergeben. Das französische Unternehmen besitzt nun also das Monopol für den Vertrieb.
Ernährung ist dein Thema? Vegetarisch, vegan, high-protein mit Insekten oder ohne; Im Video bei desired.de findest du verschiedene Ernährungsformen im Überblick:
Mehlwurmpulver: In welchen Lebensmitteln ist es drin?
Zukünftig musst du genau hinschauen, wenn du kein Mehlwurmpulver auf dem Teller haben möchtest. Das Pulver darf verschiedenen Produkten zugesetzt werden. Besonders häufig dürfte Mehlwurmpulver in Brot, Kuchen und Gebäck enthalten sein. Auch Pasta, Käse oder Kartoffelprodukte können betroffen sein. Weniger vermuten wirst du das Pulver vielleicht in Obst- und Gemüsekompott. Aber auch das ist in Zukunft erlaubt.
Ist Mehlwurmpulver gesund oder ist der Verzehr riskant?
Essbare Insekten sind eine ausgezeichnete Proteinquelle und liefern wertvolle Omega-3-Fettsäuren. Durch eine Anreicherung mit UV-Licht soll das Pulver auch als natürliche Quelle von Vitamin D von sich reden machen. Die größte Herausforderung besteht also darin, deinen Ekel zu überwinden. Vorsicht geboten ist allerdings, wenn du allergisch auf Hausstaubmilben oder Krebstiere reagierst. Unter Umständen kann es zu Kreuzallergien kommen.
So erkennst du, ob's drin ist
Die EU-Verordnung schließt auch die Pflicht ein, die Lebensmittel entsprechend zu deklarieren: Nur wenn du den Zusatz „UV-behandeltes Larvenpulver von Tenebrio molitor (Mehlwurm)“ auf dem Produkt findest, ist Mehrwurmpulver enthalten. So ist der neue Zusatz leicht zu erkennen.