1. familie.de
  2. Schwangerschaft
  3. Ernährung
  4. Sesamöl in der Schwangerschaft: Kann das Öl mir und meinem Kind schaden?

Besser essen

Sesamöl in der Schwangerschaft: Kann das Öl mir und meinem Kind schaden?

Sesamöl kann die Hautpflege während der Schwangerschaft unterstützen.
Sesamöl kann die Hautpflege während der Schwangerschaft unterstützen. (© Pixabay.com/silviarita)

Schwangere sollten auf eine gesunde und ausgewogene Ernährung achten. Wir klären die Frage, ob auch Sesamöl auf den Speisezettel darf.

Erfahre mehr zu unseren Affiliate-Links
Wenn du über diese Links einkaufst, erhalten wir eine Provision, die unsere redaktionelle Arbeit unterstützt. Der Preis für dich bleibt dabei unverändert. Diese Affiliate-Links sind durch ein Symbol gekennzeichnet.  Mehr erfahren.

Ist Sesamöl eigentlich gesund?

Damit es dir und deinem Baby gutgeht, sind Vitamine, Mineralien und Spurenelemente während der Schwangerschaft besonders wichtig. Sesam gehört zu den ältesten Kulturpflanzen. Schon die alten Ägypter nutzten die Samen und das daraus hergestellte Öl. Sesamöl kann werdende Mütter mit wertvollem Eisen und Kalzium versorgen, wenn es als Basis für Salate verwendet wird. Mit hellem Sesamöl kannst du auch braten oder frittieren. Während der Schwangerschaft kannst du Sesamöl auch zu einem Bestandteil deiner Hautpflegeroutine machen. Als Massageöl verwendet, kann Sesamöl in die tieferen Hautschichten vordringen. Sesamöl enthält natürliche Säuren, die beim Auftrag eine Art Schutzfilm auf der Haut bilden. Dadurch entweicht weniger Feuchtigkeit und die Haut bleibt straff und geschmeidig.

Anzeige

Was gegen typische Schwangerschaftsbeschwerden hilft, zeigt dir dieses Video:

Was Sie gegen die häufigsten Schwangerschaftsbeschwerden tun können

Ist Sesamöl in der Schwangerschaft wirklich unbedenklich?

Du hast vielleicht schon von dem Gerücht gehört, dass Sesamöl für Schwangere gefährlich werden oder sogar zu Fehlgeburten führen kann. Glauben wir der Theorie, so würde durch den Verzehr von Sesamöl die Körperwärme ansteigen und den Körper in eine Art Ungleichgewicht bringen. Kritiker*innen vermuten, dass dadurch das Baby gefährdet werden kann und es schlimmstenfalls sogar zu Früh- oder Fehlgeburten kommt. Es gibt jedoch keinerlei wissenschaftliche Studien oder Belege für diese Annahme. Wenn du Sesamöl in kleineren Mengen konsumierst, brauchst du keine Bedenken zu haben. Du darfst dir das leckere und gesunde Öl also gönnen.

Kann ich auch Sesamsamen essen?

Sesam geriet vermehrt in die Diskussion. Du fragst dich nun vielleicht, ob Sesamsamen während der Schwangerschaft bedenklich sind. Genießt du Sesam als Doping für Salate oder verfeinerst andere Gerichte damit, kann nichts passieren. Sesam ist nicht schädlich für dich oder dein Baby. Etwas solltest du aber generell beachten: Sesam kann Allergien auslösen. Außerdem solltest du ihn während der Schwangerschaft nicht roh essen. Auf der sicheren Seite, dass sich keine Salmonellen einschleichen, bist du, wenn Sesamsamen vor dem Verzehr für ein paar Minuten auf mindestens 70 Grad Celsius erhitzt werden.

Test: Wie soll unser Baby heißen?

Hat dir "Sesamöl in der Schwangerschaft: Kann das Öl mir und meinem Kind schaden?" gefallen, weitergeholfen, dich zum Lachen oder Weinen gebracht? Wir freuen uns sehr über dein Feedback – und noch mehr, wenn du uns auf Pinterest, Youtube, Instagram, Flipboard und Google News folgst.