Mit einer Softshelljacke trotzt du Wind und Regen. Doch auch sie braucht Pflege. Wir verraten dir, wann Softshelljacken in die Waschmaschine gehören.
Ab in die Trommel: Wie häufig müssen Softshelljacken gewaschen werden?
Softshelljacken scheinen robust und beinahe unverwüstlich. Eine regelmäßige Reinigung der praktischen Funktionsjacken ist jedoch Pflichtprogramm. Wann es Zeit für die Waschmaschine ist, hängt damit zusammen, wie häufig du deine Softshelljacke nutzt. Begleitet dich die Jacke auf längeren Ausflügen und Wandertouren, ist die Reinigung im Anschluss ratsam.
Besitzt deine Softshelljacke einen Membran-Einsatz, ist die Reinigung besonders wichtig. Ansonsten haben Schweißablagerungen, Make-Up-Reste oder Sonnenschutzmittel leichtes Spiel und führen dazu, dass die Membran verstopft und ihrer luftzirkulierenden Aufgabe nicht mehr nachkommen kann. In die Waschmaschine gehören Softshelljacken, wenn sie am Kragen oder an den Bündchen und Ärmeln abgetragen und verschmutzt wirken.
Softshelljacken waschen: So gehst du dabei vor
Softshelljacken reinigst du am besten mit einem Flüssigwaschmittel. Pulver können ebenfalls zum Verkleben der Membranschicht führen. Achte beim Kauf darauf, dass die Waschmittel für die Reinigung von Funktionskleidung geeignet sind.
Wichtige Hinweise zum Waschen und Pflegen deiner Softshelljacke liefert dir das Etikett. Grobe Verschmutzungen solltest du vorbehandeln: Reibe die betroffenen Stellen mit warmem Wasser und etwas Waschmittel ein und lass das Ganze kurz einwirken. Bevor die Jacke in die Trommel kommt, schließe alle Reiß- und Klettverschlüsse.
Das Pflegeetikett verrät dir, welches Programm du wählen solltest. Einige Softshelljacken lassen sich bei 30 oder sogar 40 Grad Celsius waschen, andere müssen in den Schonwaschgang. Achte beim Schleudern darauf, deiner Softshelljacke nicht mehr als 800 Umdrehungen pro Minute zuzumuten.
Was ist beim Trocknen und Imprägnieren von Softshelljacken zu beachten?
Für die meisten Softshelljacken ist der Trockner tabu. Nur wenn es auf dem Etikett ausdrücklich erlaubt ist, dürfen die Jacken bei niedriger Temperatur in die Trommel. Am besten trocknest du deine Softshelljacke an der frischen Luft – entweder auf einem Bügel an der Leine hängend oder liegend.
Stehst du im Regen, sollte die Feuchtigkeit am Gewebe abperlen. Damit dieser Effekt nicht nachlässt oder ganz verloren geht, müssen Softshelljacken hin und wieder neu imprägniert werden. Du kannst zwischen speziellen Imprägnier-Waschmitteln oder Sprays wählen.