Kein Bauerngarten ohne Flieder. Im Frühling verzaubern die Sträucher mit ihren Duftblüten. Doch wann ist der richtige Zeitpunkt, um Flieder zu schneiden?
Wann sollte Flieder geschnitten werden?
Von Ende April bis Mitte Mai zeigt sich der Flieder von seiner besten Seite. Möchtest du dir den Blütenschmuck ins Zimmer holen, musst du jetzt zur Schere greifen. Im Frühsommer ist die duftende Pracht vorbei. Übrig bleiben eingetrocknete und nicht besonders attraktive Blütenstände. Dies ist der Zeitpunkt, erneut die Gartenschere in die Hand zu nehmen und Verblühtes zu entfernen. Achte beim Entfernen der alten Blüten darauf, den Austrieb nicht zu verletzen. Dort sind schon die Blütenknospen für das kommende Gartenjahr angelegt.
Schau dir im Video an, wie du deinen Garten zur Oase der Entspannung machst:
Müssen alte Blüten am Flieder wirklich entfernt werden?
Du musst am Flieder nicht unbedingt die alten Blütenstände entfernen. Auch ungeschnittener Flieder ist attraktiv und wird im nächsten Jahr wieder zuverlässig blühen. Das frische Laub wird bald die abgestorbenen Blütenstände verdecken.
Allerdings beginnen die alten Äste mit der Zeit zu vergreisen. Die im Kroneninneren befindlichen Seitentriebe sterben dabei ab und der Flieder wirkt mit der Zeit innen verkahlt und außen stark verästelt. Die Vergreisung der Fliedersträucher kann durch einen ganz einfachen Trick verhindert werden. Schneide einfach einige Zweige für die Vase ab, wenn der Flieder in voller Blüte steht.
Wie wird Flieder ausgelichtet?
Flieder kann kräftig zurückgeschnitten werden. Das bietet sich an, wenn die Pflanze über Jahre nicht beschnitten wurde oder der Flieder im Winter Schaden genommen hat. Diesen Verjüngungsschnitt führst du nur alle zwei bis drei Jahre durch. Denn bei der radikalen Kürzung der Zweige und Triebe wirst du leider in diesem Jahr auf die üppige Blüte der Sträucher verzichten müssen.
Der Rückschnitt erfolgt im zeitigen Frühjahr. Du nimmst dir ein Drittel bis die Hälfte der starken Hauptäste vor. Diese schneidest du auf verschiedene Höhen zurück. Die Äste werden mindestens in Kniehöhe gekürzt und zum Teil bis über dem Boden abgeschnitten. Der Flieder wird im Laufe der Gartensaison kräftig austreiben. Im nächsten Frühjahr werden zwei bis vier starke Äste am Strauch belassen. Diese können nun kräftig heranwachsen und wieder zahlreiche Blütenkerzen ausbilden.