Für viele sind Hornveilchen echte Oma-Blümchen, denn Großmütter hatten gern ein Töpfchen davon auf der Fensterbank. Aber wie lange blühen sie eigentlich?
Erstaunlich lange Blütezeit: Hornveilchen läuten den Frühling ein
Sie erinnern optisch stark an Stiefmütterchen, sind aber deutlich kleiner. Hornveilchen gehören zu den Veilchen und sind in zahlreichen Farbvarianten erhältlich. Vielleicht erinnerst du dich an die Wohnung deiner Großeltern und daran, dass ein solches Hornveilchen auf der Fensterbank stand. In den 1990er-Jahren gehörte die strapazierfähige und langblühende Zierpflanze zu den beliebten Mitbringseln zum Muttertag, weil die Blütezeit kurz zuvor im April beginnt.
Wusstest du, dass der Name Viola dem Veilchen zuzuordnen ist? Viola ist der botanische Name der Pflanze. Je nach Sorte hält das Hornveilchen lange durch – es blüht bis in den Oktober und mit einer guten Überwinterungsstrategie sogar im neuen Jahr erneut.
Deine Blumen in der Vase lassen zu schnell die Köpfe hängen? In diesem Fall solltest du dir das Video unserer Kolleg*innen von desired anschauen. Wir geben dir Tipps, wie sie länger frisch bleiben.
Blütezeit im Freiland: Hornveilchen sicher über den Winter bringen
Nicht nur als Zierpflanze auf dem Fensterbrett macht das Hornveilchen eine gute Figur. Mit etwas Geschick kannst du die Pflanze auch draußen anbauen und sogar über den Winter bringen. Die Blütezeit verändert sich dadurch nicht – im Oktober verblühen die letzten Blütenköpfe. Jetzt ist der Zeitpunkt für einen Rückschnitt bis knapp über dem Boden gekommen. Die Schnittstellen deckst du mit Moos, Laub und Reisig gut ab. Um über den Winter zu kommen, braucht dein Hornveilchen weder Dünger noch Wasser. Lasse die Abdeckung bis in den März hinein liegen und entferne sie dann.
Topfpflanzen im Freien: So bringst du das Hornveilchen im Topf durch die kalte Jahreszeit
Kübel- oder Topfpflanzen wie das Hornveilchen sind im Winter besonders sensibel. Friert die Erde im Topf, stirbt das Veilchen ab und blüht nicht erneut. Schneide die Pflanze zum Ende der Blütezeit so tief wie möglich zurück und decke die Stielreste auch hier gründlich ab. Ein Vlies, das du zusätzlich um den Topf wickelst, ist besser geeignet als Laub oder Reisig im Topf. Wenn dein Hornveilchen unter einer Überdachung steht, musst du trotz Abdeckung gießen. Ein- bis zweimal pro Monat reicht ein kleiner Schluck Wasser, sodass sich die Pflanze die nötigsten Nährstoffe ziehen kann. Düngen ist überflüssig – darauf kannst du im Winter bei Hornveilchen verzichten.
Du bist dir nicht sicher, welche Blumen oder Pflanzen du verschenken solltest? Viele Exemplare haben eine klare Bedeutung. So schenkst du eine Rose zum Beispiel oft aus Liebe – Veilchen hingegen stehen für Demut, Zurückhaltung und Anmut.