Kürzlich hast du in der Küche gelauscht und etwas von Schalotten gehört. Was ist das nun wieder? Wir erklären dir kindgerecht, was Schalotten sind.
Für die Kleinsten: Was sind Schalotten?
Was ähnlich wie ein hübscher Mädchenname klingt, ist in Wirklichkeit etwas ganz anderes. Schalotten findest du – wenn nicht bei dir Zuhause – auf dem Wochenmarkt, in der Gemüseabteilung des Supermarktes oder auch im Garten. Doch was sind denn nun Schalotten? Es handelt sich dabei um kleine Zwiebeln. Anders als die typischen runden Speise- und Gemüsezwiebeln sind Schalotten länglich bis eiförmig. Sie sind zumeist auch etwas kleiner als gewöhnliche Zwiebeln. Ihre Farbe kann entweder braun oder rot bis lila sein.
Für größere Kids: Was ist das Besondere an Schalotten?
Im Vergleich zu normalen Speisezwiebeln enthalten Schalotten weniger Schwefel. Sie setzen beim Schneiden also weniger reizende Dämpfe frei, die zu Tränen in den Augen führen. Weiterhin zeichnen sich Schalotten durch einen milderen Geschmack als gewöhnliche Zwiebeln aus. Früher galt die Schalotte als eigene Pflanzenart, aber da der Unterschied zur gewöhnlichen Zwiebel zu klein ist, wurde sie 2010 neu klassifiziert und nun gelten beide als dieselbe Art. Wusstest du aber, dass es noch weitaus mehr Zwiebelarten gibt? Kennst du zum Beispiel schon Frühlingszwiebeln, Perlzwiebeln, Silberzwiebeln oder Borettane Zwiebeln? Der Lauch gehört übrigens auch zu den Zwiebeln.
Saisonal einzukaufen ist nicht nur umweltschonend, sondern auch gut für den Geldbeutel und die Gesundheit. Wir zeigen dir in unserem Video, wann welches Obst und Gemüse Saison hat:
Wofür eignen sich Schalotten?
Schalotten können grundsätzlich wie normale Zwiebeln genutzt werden. Sie schmecken süß, mild und sind vom Geschmack her etwas feiner und weniger scharf. Dadurch eignen sie sich unter anderen wunderbar für Salate, Soßen, Suppen, Fleischgerichte und Schmorbraten. Immer, wenn in der Küche eher ein dezentes Zwiebelaroma gefragt ist, sind Schalotten eine gute Wahl.
Schalotten können Speisezwiebeln dank ihrer ähnlichen Eigenschaften gut ersetzen, beispielsweise im Döner oder im Gulasch. Kennst du schon den Unterschied zwischen Döner und Dürüm? Und weißt du auch, worin sich Gulasch und Ragout voneinander unterscheiden? Wir erklären es dir in unseren Artikeln für Kinder.