Keuchhusten ist eine hochansteckende Infektionskrankheit, die besonders für Babys schnell lebensbedrohlich werden kann. Und vielleicht bekommt ihr es gerade auch in eurem Umfeld mit: Immer mehr Menschen infizieren sich. Tatsächlich haben sich die Zahlen im Jahr 2024 bundesweit versechsfacht. Deshalb ist es wichtig, dass ihr euch impfen lasst und euer Umfeld über die Risiken aufklärt.
- 1.Keuchhusten in Deutschland
- 2.Warum ist Keuchhusten so gefährlich für Babys?
- 3.Keuchhusten-Impfung
- 4.Keuchhusten-Symptome & Verlauf
- 5.Verlauf von Keuchhusten bei Kindern
- 6.Wie lässt sich Keuchhusten behandeln?
- 7.Cocooning: So schützt ihr euer Baby vor Keuchhusten
- 7.1.So funktioniert Cocooning gegen Keuchhusten
- 8.Keuchhusten bei Erwachsenen
Keuchhusten ist sehr ansteckend und kann für Menschen, die nicht geschützt sind, sehr schwer verlaufen – besonders für Neugeborene sogar tödlich, denn Babys können erst ab ca. zwei Monaten geimpft werden. Müttern wird empfohlen, sich in jeder Schwangerschaft impfen zu lassen, um einen geringen Nestschutz fürs Baby aufzubauen.
Dennoch ist der Schutz von Babys vor allem davon abhängig, ob ihr Umfeld geimpft ist. Das gilt nicht nur für die Eltern und engste Familienmitglieder, sondern auch alle, die mit dem Baby Kontakt haben.
Wichtig ist für alle: Die Impfung sollte alle zehn Jahre aufgefrischt werden. Und auch eine überstandene Infektion bietet keine lebenslange Immunität, sondern sollte nach diesem Zeitraum nachgeimpft werden.
Keuchhusten in Deutschland
Keuchhusten zählt weltweit zu den häufigsten Infektionskrankheiten für Kinder, kann aber genauso Erwachsene betreffen und schwere Verläufe auslösen. Deshalb wird Pertussis auch nicht als Kinderkrankheit definiert. In Deutschland gab es 2019 10.315 Keuchhustenfälle – vorrangig Babys – und vier Menschen sind daran gestorben.
Während der Pandemie gingen die Zahlen stark zurück – um jetzt erneut stark anzusteigen. Für 2024 meldet das RKI 6.600 Fälle – viermal so viele wie im Vorjahr. EU-weit haben sich die Zahlen mit 60.000 Fällen sogar verzehnfacht, in vielen Ländern sind bereits Babys daran verstorben. Deshalb raten die Gesundheitsministerien dringend zu einer Impfung.
Denn zu Zeiten, in denen es noch keine Impfung gab, endete Keuchhusten für 10.000 Babys pro Jahr tödlich.
Warum ist Keuchhusten so gefährlich für Babys?
Bei vielen Krankheiten greift bei Neugeborenen der Nestschutz, sodass sie bis zur ersten Impfung mit ca. zwei Monaten vor Infektionen geschützt sind. Keuchhusten gehört leider nicht dazu, sodass neugeborene Babys besonders gefährdet sind, sich anzustecken. Gleichzeitig haben Säuglinge bei Weitem das größte Risiko eines schweren oder tödlichen Verlaufs.
Säuglinge erkranken meist schwer, jedoch ohne die typischen Hustenanfälle. Vielmehr kann es bei ihnen zu lebensbedrohlichen Atemstillständen, sogenannten Apnoen, kommen.
Dr. Roswitha Bruns
Die Bronchien von Babys sind noch eng und können dadurch schnell blockiert werden oder zuschwellen. Laufen die Kinder blau an, besteht akute Erstickungsgefahr. Die Atemaussetzer können zudem zu einem Sauerstoffmangel im Gehirn führen und es dauerhaft schädigen. Weitere mögliche Komplikationen sind vor allem im ersten Lebensjahr bakterielle Zusatzinfektionen wie eine Lungenentzündung.
Keuchhusten-Impfung
Die Keuchhusten-Impfung ist für alle wichtig, weil wir trotz eines milden Verlaufs andere vulnerable Personen und besonders Babys anstecken können. In diesem Fall ist sie aber besonders dringend:
- Familien mit Kinderwunsch: Am besten lasst ihr die Impfung noch vor der Schwangerschaft vornehmen, wenn ihr eine Auffrischung benötigt. Gut zu wissen: Eine Infektion mit Keuchhusten während der Schwangerschaft hat in der Regel keine Auswirkung auf euer Baby, kann natürlich aber für euch unangenehm sein und ihr könntet andere Babys bei Arztbesuchen anstecken.
- Schwangere: Während der Schwangerschaft wird die Keuchhusten-Impfung ausdrücklich empfohlen. Und zwar unabhängig davon, ob schon Impfschutz besteht. Studien zeigen nämlich, dass die Auffrischimpfung im dritten Trimester eurem Baby den größtmöglichen Schutz bietet, weil so ein kleiner Nestschutz aufgebaut wird. Laut der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) sollte die Impfung ab der 28. SSW, bei Frühgeburtsbestrebungen entsprechend eher erfolgen.
Eine Keuchhusten-Impfung in der Schwangerschaft erhöht die schützenden Antikörperkonzentrationen sowohl bei der Schwangeren als auch beim Neugeborenen wirksam. Jede Schwangere sollte sich daher in jeder Schwangerschaft unabhängig von ihrem Pertussisimpfstatus im frühen dritten Schwangerschaftsdrittel gegen Pertussis impfen lassen.
Dr. Cornelia Hösemann, Vorstand des Berufsverbandes der Frauenärzte e.V. (BVF)
- Bezugspersonen von Babys: Auch hier ist die Impfung noch vor der Geburt sinnvoll, um den Säugling nicht anstecken zu können.
- Babys ab 2 Monaten: Ab etwa der achten Lebenswoche wird empfohlen, dass ihr die Grundimmunisierung bei eurem Baby vornehmen lasst. Keuchhusten ist Teil der ersten Impfserie.
"Entscheidend ist natürlich, dass auch das Kind selbst zum frühestmöglichen Zeitpunkt, also ab der achten Lebenswoche, die Grundimmunisierung erhält", so Roswitha Bruns. Schwere Nebenwirkungen sind dabei nicht mehr zu befürchten. Denn anders als früher verwenden die heutigen Keuchhusten-Impfstoffe nur noch Teile des abgetöteten Erregers, nicht den ganzen Keim. Dadurch gelten sie als sehr gut verträglich.
Keuchhusten-Symptome & Verlauf
Oft können ein bis zwei Wochen nach der Ansteckung mit Keuchhusten vergehen, bis typische Erkältungssymptome auftreten:
"Die Symptome lassen sich noch leicht mit einer banalen Atemwegsinfektion verwechseln. Das Tückische ist aber, dass die Erkrankten schon in diesem Stadium hochansteckend sind", erklärt Dr. Roswitha Bruns, Oberärztin der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin der Universität Greifswald. So haben die Pertussis Erreger ungestört Zeit, sich weiter zu verbreiten. Denn der Verdacht fällt meist erst dann auf Keuchhusten, wenn es richtig losgeht:
Nach ein bis zwei Wochen beginnt das zweite Erkrankungsstadium mit den charakteristischen, stakkatoartigen Hustenanfällen, die oft auch zum Erbrechen führen. Bis zu 40 solcher Hustenattacken pro Tag sind möglich.
Dr. Roswitha Bruns, Oberärztin der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Universität Greifswald
Typisch bei Keuchhusten sind die lauten, stakkatoartigen und anfallartigen Hustenstöße. Anschließend atmen Kinder pfeifend und keuchend ein: Das Geräusch, dem Keuchhusten seinen Namen verdankt.
Kaum eine andere Infektionskrankheit ist für Kinder und Eltern so anstrengend. Besonders in der Nacht leiden die Kinder unter den ständigen Hustenattacken, um den zähen Schleim loszuwerden, der sich in den Bronchien ansammelt.
Verlauf von Keuchhusten bei Kindern
Nach dem Anfangsstadium beginnt die extrem belastende zweite Phase und dauert meist zwischen vier und sechs Wochen. Anschließend, im dritten Stadium, geht es allmählich bergauf: Die Hustenattacken werden seltener und klingen schließlich ab. Trotzdem kann es noch sechs bis zehn Wochen dauern, bis die Symptome bei Säuglingen nachlassen.
Es vergehen oft mehr als drei Monate, bis der Keuchhusten endgültig überstanden ist.
Wie lässt sich Keuchhusten behandeln?
Sobald ihr bei euch oder bei eurem Kind Symptome für Keuchhusten bemerkt, ist eine ärztliche Abklärung wichtig. Die frühzeitige Gabe von Antibiotika kann den Verlauf verkürzen und eine Ansteckung für andere verhindern.
Wichtig ist, dass schon zu einem frühen Erkrankungszeitpunkt eine Behandlung mit Antibiotika erfolgt. Nur so lässt sich der Verlauf etwas verkürzen.
Später können Antibiotika lediglich noch die Gefahr mindern, dass sich weitere Menschen anstecken, so die Expertin.
Cocooning: So schützt ihr euer Baby vor Keuchhusten
Die Ständige Impfkommission (STIKO) am Robert-Koch-Institut empfiehlt Familien, eine "Schutzblase" um ihr Baby aufzubauen, bis es vollständig gegen Keuchhusten geimpft ist. Der Begriff Cocooning kommt aus dem Englischen und wird in vielen Ländern, z. B. Australien schon lange praktiziert. So lautet auch die Empfehlung der STIKO, dass alle Erwachsenen bei ihrer nächsten Impfung gegen Tetanus und Diphtherie gleichzeitig eine Auffrischung für Keuchhusten erhalten. Da es keinen Einzelimpfstoff gibt, wird in dieser Kombination geimpft.
So funktioniert Cocooning gegen Keuchhusten
Es ist wichtig, dass nicht nur der engste Familienkreis, sondern alle, die euer Baby besuchen wollen, gegen Keuchhusten geimpft sind und bei kleinsten Erkältungsanzeichen zu Hause bleiben. Denn selbst wenn sie keine eindeutigen Symptome haben, können Menschen mit Keuchhusten hochansteckend sein und euer Baby infizieren.
Da Neugeborene nicht sofort geimpft werden können, muss man ihnen den Nestschutz anders geben – indem man die Umgebung gut durchimpft.
Keuchhusten bei Erwachsenen
Was viele nicht wissen: Keuchhusten ist keine reine Kinderkrankheit. Trat Pertussis, so der medizinische Fachbegriff, vor 30 Jahren noch überwiegend bei Säuglingen und Kleinkindern auf, sind heute acht von zehn Patient*innen über 15 Jahre alt, jede*r dritte ist älter als 45 Jahre. Das liegt daran, dass die Kinder überwiegend geimpft werden, der Impfschutz jedoch nicht ewig anhält.
Und auch eine durchgemachte Erkrankung bietet keine lebenslange Immunität. Nach etwa zehn Jahren verliert das Immunsystem seine Fähigkeit, sich gegen die Bakterien zur Wehr zu setzen. Weil Keuchhusten bei Jugendlichen und Erwachsenen meist milder verläuft, wird er sehr selten als solcher erkannt und mit Bronchitis, Asthma oder einer langwierigen Erkältung verwechselt. Dabei stellen Erkrankte jedoch eine gefährliche Infektionsquelle für ihre Umgebung dar – vor allem für die Kleinsten, die noch nicht (vollständig) geimpft werden können.
Traut euch, für euer Baby zu sprechen
Euer Umfeld auf die Keuchhusten-Gefahr hinzuweisen, kostet vielleicht etwas Überwindung, aber braucht euch nicht unangenehm sein. Schließlich seid ihr die größten Fürsprecher für euer Baby, das auf euren Schutz angewiesen ist. Und für die meisten Erwachsenen bedeutet das vor dem Besuch nur einen Blick in den Impfpass, ob die letzte Keuchhusten-Impfung weniger als 10 Jahre zurückliegt.
Ist das doch der Fall, dann ist der schnelle Piks doch auch nur ein kleiner Preis dafür, euer Neugeborenes kennenzulernen und vor einer potentiell tödlichen Krankheit zu schützen, oder?! Das Problem ist, dass die wenigsten von uns über diese Gefahr für Babys wissen, wenn sie nicht selbst eins erwarten. Deshalb hat auch unser Umfeld erst erstaunt, dann aber total verständnisvoll reagiert.
Und dass wir mit Erkältungssymptomen von einem Wochenbett-Besuch absehen, sollte spätestens seit Corona eine Selbstverständlichkeit sein. Darauf könnt ihr absolut bestehen.
Wir recherchieren mit großer Sorgfalt und nutzen nur vertrauenswürdige Quellen. Die Ratschläge und Informationen in diesem Artikel ersetzen keine medizinische Betreuung durch entsprechendes Fachpersonal. Bitte wendet euch bei gesundheitlichen Fragen und Beschwerden an eure Ärztinnen und Ärzte, Hebammen oder Apotheker*innen, damit sie euch individuell weiterhelfen können.
Quellen: STIKO, Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte, Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, GSK, t-online
Ihr bereitet euch gerade auf euer Wochenbett vor oder seid schon in der Kuschelphase angekommen? Dann haben wir hier ein paar tolle Tipps für euch.