Die deutsche Sprache steckt voller Überraschungen. Besonders bei der Pluralbildung rutschen selbst Profis gerne mal ein paar Fehler durch. Ich habe meinen venezolanischen Freund gefragt, was ihn (neben Artikeln, den vier Fällen und unregelmäßigen Verben) im Deutschen auf die Palme bringt. Seine Antwort: Die Mehrzahl. Hier kommen 15 deutsche Wörter, die besonders tückisch sind.
#1 Kaktus
Wie immer fangen wir sanft an. Jedenfalls metaphorisch gesehen. Der Plural von "Kaktus" lautet "Kakteen". Jeder Pflanzen-Fan und auch Menschen mit nicht ganz so grünem Daumen dürften das schon einmal gehört haben.
#2 Globus
Hier wird's dann schon ein kleines bisschen schwieriger, denn – seien wir doch mal ehrlich – wer braucht in einer Welt mit Google Maps noch einen Globus? Die Menschen, die trotzdem einen oder sogar mehrere besitzen: Sie haben "Globen" oder "Globusse". Wichtig zu wissen, sonst könnte es peinlich werden: Das öffentliche Nahverkehrsmittel heißt in der Mehrzahl nur "Busse".
#3 Praxis
Ich hoffe mal stark, dass ihr nicht regelmäßig die verschiedenen (Fach-)Arztpraxen eures Vertrauens aufsuchen müsst. Denn wir wollen schließlich alle möglichst gesund bleiben. Falls es aber doch mal nötig sein sollte, punktet ihr bestimmt, wenn ihr die Pluralbildung richtig macht.
#4 Agenda
Auf meiner Agenda steht regelmäßig sehr viel Zeug. Ich weiß nicht, ob das daran liegt, dass ich schlecht priorisiere oder einfach allgemein zu viele Hobbys habe. Für mehr Übersichtlichkeit empfehlen sich eventuell zwei "Agenden". Aber dann bitte auch so und nicht etwa zwei "Agendas".
#5 Cello
Spielt ihr Cello? Egal, ob musikalisch oder nicht, die Pluralbildung dieses Instruments hat es in sich. Ein Cello, zwei "Celli". Kommt euch spanisch vor? Ihr könnt auch "Cellos" sagen, wenn euch das lieber ist.
#6 Villa
Es ist sicherlich ein Traum von vielen, einmal im Besitz einer Villa zu sein. Wer sogar ganz weit oben schwebt, der träumt eventuell von mehreren, einer in Deutschland und einer in Spanien. Diese "Villen" hören sich immer merkwürdiger an, je länger man über sie nachdenkt.
#7 Ananas
Jetzt wird's komplex: Bei vielen deutschen Pluralbildungen ist nämlich mehr als nur eine Form richtig. So auch bei der Ananas. Wer zwei davon kauft, hat entweder zwei "Ananas" oder auch "Ananasse". Geschmackssache eben.
#8 Pizza
Der Begriff "Pizza" kommt streng genommen aus dem Langobardischen und stammt vermutlich von "bizzo" oder "pizzo". Der deutsche Plural lautet dabei entweder "Pizzen" oder "Pizzas". Interessant ist dabei folgendes: Auf Italienisch heißt der korrekte Plural "Pizze". Wenn das nicht verwirrend ist, weiß ich auch nicht ...
#9 Atlas
Mit dem Atlas handhabt es sich so ähnlich wie dem Globus: Die meisten Menschen benutzen ihn heutzutage kaum noch. Vermutlich wissen deswegen auch die wenigsten, dass in diesem Fall beide Pluralformen richtig sind, nämlich sowohl "Atlasse" als auch "Atlanten". Also ich verstehe schon, warum das Deutschlernende zur Verzweiflung bringen kann ...
P.S.: Wusstet ihr, dass es neben der Kartensammlung, dem gleichnamigen Gebirge und dem Titanen aus der griechischen Mythologie auch einen Halswirbel namens "Atlas" gibt?
#10 Volumen
Volumen ist ein Wort, bei dem wir höchst selten die Mehrzahl verwenden. Falls ihr sie doch mal braucht: Ihr könnt sowohl die "Volumen" als auch die "Volumina" sagen.
#11 Konto
Hier können wir alle aufatmen. Beim "Konto" kann man kaum etwas falsch machen. Als Pluralform zugelassen sind sowohl die "Kontos" und "Konten" als auch die etwas befremdlich klingenden "Konti".
#12 Kirmes
Laut Duden ist das Wort "Kirmes" für Jahrmarkt besonders in Westmitteldeutschland bekannt. Falls ihr von da kommt – habt ihr euch schon mal überlegt, wie die Mehrzahl korrekt heißt? Spoiler: Richtig ist nur "Kirmessen".
#13 Lob
Wer ein Lob vergibt, ist ein netter Mensch, wer zu viele Lobe verteilt, will jemandem in den Allerwertesten kriechen. Das stimmt zwar inhaltlich nicht unbedingt, aber "Lobe" ist definitiv richtig und hat hier auch nichts mit Kirchenmusik zu tun.
#14 Status
Irgendwie hatte ich angenommen, der Plural von "Status" lautet "Stati". Wenn ihr Lateinisch in der Schule hattet, wird euch das eventuell bekannt vorkommen. Korrekt ist allerdings der "Status" – die "Status".
#15 Bonus
Klar, wenn es die "Status" heißt, dann ja wohl auch die "Bonus". Jain. Richtig lautet der Plural von Bonus "Bonus", "Bonusse" oder auch "Boni". Deutsch ist schon eine komische Sprache, da könnt ihr mir erzählen, was ihr wollt.
Video: 5 coole Lernapps für Schüler*innen
Egal, ob ihr gerne Sprachen lernen wollt oder Nachholbedarf in Mathematik habt (bei mir trifft definitiv beides zu), diese 5 Lernapps können wir Schülerinnen und Studenten jeden Alters nur ans Herz legen.
Weitere humorvolle Artikel findet ihr in der Lesetipp-Box. Oder ihr probiert euch an unserem Schweizerdeutsch-Quiz. Na, könnt ihr die Bedeutung aller 11 Wörter erraten?