Die Generation X ist in ihrer Jugend in den 80ern mit vielen schrägen Filmen in Berührung gekommen, die die Gen Y dann in den 90ern entdeckt hat. Erinnert ihr euch noch an diese fünf etwas seltsamen Filme? Ich selber bin Jahrgang 1982 und habe sie alle erst in den 90ern gesehen. Das sind natürlich keine Kinderfilme, aber geschaut haben sie trotzdem alle (manche heimlich, andere mit der Familie).
Wenn ich die Bilder heute sehe, kommt es mir vor wie aus einem ganz anderen Jahrhundert ... teilweise haben sie mich echt in meine Träume verfolgt. Euch auch?
Die Coneheads (1994)
Die Sciene-Fiction-Komödie "Coneheads" hat mich 1994 mit 12 Jahren irgendwie sehr verstört. Es war einfach dieser Anblick der konischen Köpfe der Alien-Familie und das ganze Drumherum, den ich so seltsam fand. Dan Akroyd als außerirdischer Familienvater, der alles dafür tut auf der Erde anerkannt zu sein, ist irgendwie süß. Aber als er dann den menschlichen Zahnarzt besucht und seinen Mund öffnet, mit mehreren Kiefern und Zahnreihen, konnte ich echt nicht hinsehen.
Tochter Connie versucht das Leben eines ganz normalen Teenagers zu leben und beeindruckt mit ihren Esskünsten den Nachbarsjungen. Dem fällt gar nicht auf, dass mit ihr irgendwas nicht stimmt. Dass er sie so mag, wie sie ist, erscheint total rührend. Insgesamt ist der Film eine süße Familienkomödie mit Sci-Fi-Elementen, aber so richtig herzhaft lachen konnte ich nicht. Ich hab sie, glaub’ ich, auch nicht so recht verstanden. Aber nochmal gucken, würde ich sie nicht ...
Tremors - Im Land der Raketenwürmer (1990)
Der Monster-Horrorfilm "Tremors - Im Land der Raketenwürmer" ist definitiv nichts für Kinder. Erschienen ist der Creature-Klassiker 1990 und bis heute Kult. Ron Underwood besetzte seinen Debütfilm mit prominenten Schauspielern wie Kevin Bacon und Fred Ward in den Hauptrollen. Damals kannte ich sie noch nicht.
Ich weiß noch genau, wie ich mich geekelt habe, als ich den Film irgendwann mit 10 oder 11 Jahren bei meiner Cousine zum ersten Mal gesehen habe. Dass der Film heute zu Recht eine FSK 16 hat, war mir damals nicht klar. Einen Erwachsenen-Film mit der 3 Jahre älteren Cousine zu schauen, ist schließlich cool. Nach und nach retten sich die Protagonisten auf die Dächer, aber viele müssen reihenweise sterben.
Die seltsamen Riesenwürmer, die sich durch die Wüste fressen und die Bewohner reihenweise aus der Erde schießend nach unten ziehen, haben mich nachhaltig verstört. Noch Jahre später hatte ich Träume von diesen unterirdischen Monstern und Angst, dass mich etwas seinen Tentakeln hinunterziehen und töten könnte ... gruselig. Und trotzdem hab ich ihn später dann nochmal geschaut. Nach dem Erfolg des ersten Teils erschienen übrigens noch fünf weitere Teile.
Die unglaubliche Reise in einem verrückten Flugzeug (1980)
Komödien mit Leslie Nielsen waren in den 80ern natürlich Kult. Wer von uns erinnert sich nicht an die "Nackte Kanone"-Reihe? Der gleiche Humor findet sich auch im Katastrophen-Kracher "Die unglaubliche Reise in einem verrückten Flugzeug". Der Film wurde vom American Film Institute zu einer der "10 besten Komödien aller Zeiten" gewählt. Die absurden Witze mögen uns heute total seltsam erscheinen. Damals waren sie Kult.
Ein Ex-Vietnam-Pilot muss die Kontrolle über ein Passagierflugzeug übernehmen, obwohl er eigentlich nicht mehr flugtauglich ist. Denn die gesamte Crew leidet an einer Lebensmittelvergiftung. Das sorgt für einige herrlich-komische Sketche und viele gefährliche Situationen, eine absurder als die andere. Ziel ist es, die Maschine möglichst in der Luft zu halten – dafür ist jedes Mittel recht und jeder darf mal ran. Eine völlig irre Parodie auf alle üblichen Katastrophenfilme der 70er Jahre, die wirklich skurriler nicht sein könnte ...
Ich habe sie zuerst ebenfalls Anfang der 90er mit meinem Bruder (Gen X) gesehen und saß staunend da, mit einiger Überforderung. Denn die Geschichte wird von einer Minute zur nächsten immer irrsinniger und präsentiert den absoluten Wahnsinn in der Luft. Irgendwie habe ich eine Ahnung, dass diese Szenen auch ein bisschen mit für meine Flugangst verantwortlich sein könnten ...
Louis und seine außerirdischen Kohlköpfe (1981)
Louis de Funés gehört bis heute zu den international bekanntesten komischen Darstellern aus Frankreich. Sein Slapstick-Humor, seine Mimik und Gestik ist bis heute ikonisch. Entweder man liebt ihn oder man hasst ihn. Dazwischen gibt es nicht viel. In vielen Komödien hat er sich ein großes Publikum erspielt. Ich bin mit seinen Filmen aufgewachsen, die in den 90er Jahren sehr häufig auf den öffentlich-rechtlichen Programmen liefen. Am meisten geliebt und häufigsten gesehen habe ich "Balduin - der Ferienschreck", aber am absurdesten fand ich "Louis und seine außerirdischen Kohlköpfe".
Darin spielt er den Bauern Claude, der gemeinsam mit seinem Freund Francis seinen Lebensabend in einem kleinen französischen Dorf genießt. Seine kulinarische Spezialität ist eine hausgemachte Kohlsuppe, zu der er gern ein Fläschchen Rotwein trinkt und dementsprechend heiter wird. Eines Tages landet urplötzlich eine fliegende Untertasse auf seinem Kohlfeld. "Nein!? - Doch! - Ohh!!" Das gibts doch gar nicht. Der Außerirdische liebt Claudes Kohlsuppe über die Maßen und möchte nichts anderes mehr essen. Auf seinem Heimatplaneten scheint jeder verrückt danach ... Der absurde Slapstickfilm ist einfach liebenswert, wenn man Louis de Funés mag und diesen Humor liebt.
Aber man fragt sich: Wer zur Hölle kommt auf diese absurde Handlungsidee, Außerirdische mit Kohlsuppe zu kombinieren?
Der Tod steht ihr gut (1992)
Ui noch so ein Klassiker der frühen 90er ist die Fantasy-Komödie "Der Tod steht ihr gut". Die großartige Meryl Streep in einer Komödie, gemeinsam mit ihrer Rivalin gespielt von Goldie Hawn und dem Ehemann Ernest aka Bruce Willis. An diesem Film verstört haben mich die Fantasyelemente und der Rivalinnenkampf der beiden Frauen. Beide erhalten von einer Zauberin eine Flüssigkeit, die sie unsterblich machen und ihre Körper in ewige Schönheit hüllen soll. Damit wetteifern sie beide um die Gunst von Ernest, der Helens Verflossener ist.
Die eine versucht der anderen die Show zu stehlen und sie mit allen Mitteln umzubringen. Doch sie merken, dass das nicht so einfach ist, wenn man unsterblich ist. Letztlich hat das Elixier auch böse Nebenwirkungen und im Kampf werden die Körper der beiden Frauen immer absurder malträtiert. Diese CGI-Animationen haben mich damals gegruselt - als Meryl Streep ihren Kopf nicht mehr richtig herum aufsetzten kann und Goldie Hawn einen kompletten Durchschuss erleidet ... Heute kommt mir das nur noch absurd witzig vor, damals fand ich das richtig unheimlich. Die Sehgewohnheiten ändern sich halt.