1. familie.de
  2. Familienleben
  3. Eltern
  4. Partnerschaft & Liebe
  5. Vaterrolle: So gelingt die sichere Vater-Kind-Bindung

Partnerschaft & Liebe

Vaterrolle: So gelingt die sichere Vater-Kind-Bindung

Early development. Adorable infant reading book with daddy, spending time together at home

Um die Vater-Kind-Bindung zu sichern, müssen Väter Zeit haben, Gefühle zulassen und Geborgenheit spenden.

Erfahre mehr zu unseren Affiliate-Links
Wenn du über diese Links einkaufst, erhalten wir eine Provision, die unsere redaktionelle Arbeit unterstützt. Der Preis für dich bleibt dabei unverändert. Diese Affiliate-Links sind durch ein Symbol gekennzeichnet.  Mehr erfahren.

„Mütter sind meist besser organisiert, Väter in der Regel sorgloser“

Mein Papa ist immer für mich da!

Das sagt Diplom-Psychologe Michael Thiel. Doch viel größer sei der Unterschied zwischen Vater und Mutter beim Umgang mit Gefühlen: „Männer schaffen sich oft durch eine emotionale Sachlichkeit Distanz, in der sie sich frei fühlen. Sie lernen von klein auf, möglichst selbstständig und unemotional zu sein. Probleme sollen sie sachlich und effektiv lösen. Gefühle stören da nur.“ Und so, wie sie den Umgang mit Gefühlen von ihrem eigenen Vater vermittelt bekamen, geben sie es meist an das eigene Kind weiter.

Anzeige

Ein Vater sollte mit seinem Kind einfach mal kuscheln

Thiel plädiert dafür, dass ein Vater Gefühle bei sich selbst und beim Kind zulassen sollten. Sein Ratschlag an einen Vater: Öfter mal mit dem Nachwuchs kuscheln, denn eine tiefe Vater-Kind-Bindung entsteht durch Nähe.
Nähe ist eines der elementaren Bedürfnisse eines Kindes und Voraussetzung für eine tiefe Bindung zwischen Mutter und Kind sowie Vater und Kind. Die beiden psychologischen Bindungsforscher Mary Ainsworth aus den USA und John Bowlby aus England nennen fünf Punkte, die eine gute Vater-Kind-Bindung ausmachen:
➤ Der Vater ist zeitlich und emotional für das Kind erreichbar – auch durch Körperkontakt, der für das kleine Kind besonders wichtig ist.
➤ Er versteht die Signale des Kindes und reagiert prompt und zuverlässig darauf.
➤ Wenn das Kind sich unwohl fühlt, bietet der Vater einen sicheren Hafen, in dem es reichlich Geborgenheit, Trost und Sicherheit 'tanken' kann.
➤ Die Vater-Kind-Bindung lebt von gegenseitiger Wertschätzung und Liebe.
➤ Der Vater kann in der Beziehung zu seinem Kind das sensible Gleichgewicht zwischen Nähe und Distanz, Dauer und Wechsel aufrecht erhalten.
Gerade beim Thema Zeit wird freilich der ein und der andere Vater einwenden, dass es seinem Chef egal ist, ob daheim ein kleines Kind auf seinen Vater wartet. Umso mehr schätzt es der junge Vater, im Rahmen der Elternzeit auch ein paar Monate daheim beim Kind zu bleiben.

Ein Vater sollte Gefühle bei sich selbst zulassen

Doch manchmal ist sogar in Sachen Zeit wenig eine ganze Menge: Für Rituale wie die Gute-Nacht-Geschichte braucht es nicht viel Zeit. Oft sind es schlicht ein eingefahrenes Rollenverständnis und Alltagszwänge, die es verhindern, zeitlich und emotional Bestnoten als Vater zu erzielen. Doch Michael Thiel fordert ja auch gar nicht den Über-Gefühls-Vater, sondern einfach nur den Mut, aus Rollenklischees auszubrechen und Gefühle auch bei sich selbst zuzulassen.

Denn Mutter und Vater sind immer auch Rollenvorbilder. „Der Sohn lernt, wie er sich als Mann zu fühlen und verhalten hat, die Tochter lernt durch den Vater – als erster Mann in ihrem Leben –, was sie von Männern erwarten kann. Diese Vater-Kind-Bindung ist, neben der Mutter-Kind-Bindung, der Prototyp für alle weiteren Beziehungen des Kindes zu anderen Menschen“, erläutert Thiel.
Ein Vater sollte allerdings nicht die bessere Mutter sein wollen, findet Prof. Peter Struck von der Universität Hamburg. Der Erziehungswissenschaftler und baby&co- Experte erinnert sich an Zeiten der Emanzipation, in denen man dachte, eine Mutter und ein Vater müssten austauschbar sein. Inzwischen gehe man in der Pädagogik davon aus, dass Unterschiede in der Erziehung dem Kind guttun. „Vom Vater erwartet der Nachwuchs, in die weite Welt hinaus gefordert zu werden, von der Mutter wird die schützende Hand erwartet – das ist angeboren“, sagt Struck. Verschiedene Bezugspersonen seien auch deshalb positiv für das kleine Kind. Doch natürlich sollte bei allen Unterschieden Einigkeit in fundamentalen Erziehungsfragen zwischen Vater und Mutter herrschen.

Ein Vater muss seinem Kind das Gefühl von Sicherheit geben

Die Wahrheit liegt also wie so oft in der Mitte. Auf der einen Seite soll sich ein Vater öfter mal zu mehr Gefühl und weniger Rationalität hinreißen lassen. Auf der anderen Seite sollen wir nicht versuchen, die bessere Mutter zu sein. Entscheidend ist schließlich, dass Jungen und Mädchen von der Geburt an nicht nur von der Mutter, sondern auch vom Vater das Gefühl von Sicherheit und Geborgenheit bekommen.
Und für das Entstehen dieser Bindung ist ein In-den-Arm-nehmen meist wichtiger als Reden, sagt Michael Thiel: „Das Kind entwickelt bei einem zärtlichen, gefühlsbetonten Mann ein inneres Bild vom Vater als emotional und körperlich erreichbar, als immer da, wenn es ihm schlechtgeht, als Trostspender und Helfer in schlechten Zeiten.“

Tipps für eine gute Vater-Kind-Bindung

Baden und balgen - gemeinsame Aktivitäten von Vater und Kind fördern die Bindung. Fünf Ideen, für die es gar nicht viel Zeit braucht.

Anzeige

Tipps für die Vater-Kind-Bindung

Gute-Nacht-Geschichte vom Vater
Jedes Kind wird es genießen, wenn der Vater eine Gute-Nacht-Geschichte vorliest. Dieses schöne Ritual fördert zudem nachweislich die Sprachentwicklung bei Kindern.
Gebadet werden vom Vater
Wenn der Vater das Kind badet, lässt sich das Nützliche mit dem Angenehmen verbinden – Badespielzeug wie Eimerchen oder Badewasserfarbe machen das Planschen zum Erlebnis!
Einkaufen gehen mit dem Vater
Im Tragesitz zum Wochenmarkt oder raus in den Wald – dicht am Bauch vom Vater, und das erste Weltentdecken kann losgehen!
Gewickelt werden vom Vater
Wickeln macht viel mehr Spaß mit Wickel-Gymnastik. 'Radfahren' mit den Babybeinchen oder eine Babymassage fördert die Bindung zum Kind.
Herumturnen und balgen mit dem Vater
Fürs Herumturnen und Balgen ist der Vater zuständig. Der Nachwuchs entwickelt dabei Vertrauen zu seinem Vater im Sinne von „Papa fängt mich auf!“. Und: Motorisch lernen die Kleinen unter vollem Körpereinsatz viel dazu.

Zeit und Geld

Das Elterngeld gibt auch dem Vater die Möglichkeit, nach der Geburt des Kindes viel Zeit mit Tochter oder Sohn zu verbringen. Zwar nehmen in der Regel meistens Mütter Elternzeit und das damit verbundene Elterngeld in Anspruch, doch auch der moderne Vater möchte immer öfter ein paar Monate ganz für seinen Nachwuchs da sein. 2008 haben laut Statistik 20,8 Prozent der Väter Elternzeit genommen, 2009 sogar schon 23,6 Prozent.

Herumturnen und balgen vermittelt dem Kind Vertrauen getreu dem Motto: 'Papa fängt mich auf!'

Allerdings beansprucht der Vater von heute dabei meist nur nur zwei Monate Elterngeld (73 Prozent der „Elterngeld-Väter“ im Jahr 2009), wie Kritiker einwenden – die meisten Arbeitgeber sehen es eben immer noch nicht gerne, wenn ein Leistungsträger länger ausfällt.
Tipp: Am besten schon in der Schwangerschaft in aller Ruhe mit dem Arbeitgeber über die Auszeit sprechen.