Du bist schwanger und möchtest gern wissen, an welchem Tag ihr das Baby gezeugt habt? Wie du den Zeugungstermin berechnen kannst und warum das Ergebnis nicht zu 100 Prozent genau ist.
Zeugungstermin berechnen durch Zurückzählen
Wenn du den errechneten oder tatsächlichen Geburtstermin deines Babys kennst, ist es recht einfach, den wahrscheinlichen Zeugungstermin auszurechnen: Eine durchschnittliche Schwangerschaft dauert 267 Tage. Zählst du also die Anzahl dieser Tage vom tatsächlichen oder dem errechneten Geburtstermin entsprechend zurück, solltest du dem Zeugungstermin recht nahekommen.
ET und Zeugungstermin berechnen mit der Naegele-Regel
Wenn du den voraussichtlichen Geburtstermin allerdings noch nicht weißt, aber dich an den Zeitpunkt deiner letzten Menstruation erinnerst, kannst du die sogenannte Naegele-Regel anwenden, um den Geburtstermin und darauf basierend dann durch Zurückzählen auch den Zeugungstermin zu berechnen.
Die Formel wurde im 19. Jahrhundert von dem Heidelberger Gynäkologen Franz Naegele entwickelt. Sie funktioniert allerdings nur bei Frauen, deren Zykluslänge möglichst genau dem Durchschnittswert von 28 Tagen entspricht. Und so geht sie:
Erster Tag der letzten Regelblutung + 7 Tage − 3 Monate + 1 Jahr = errechneter Geburtstermin
oder:
Erster Tag der letzten Regelblutung + 9 Monate + 7 Tage = errechneter Geburtstermin
Bei einer anderen Zykluslänge empfahl er folgende Formel:
Erster Tag der letzten Regel + 7 Tage − 3 Monate + 1 Jahr +/− Abweichung in Tagen = errechneter Geburtstermin
Zeugungstermin anhand des Menstruationsdatums ausrechnen
Alternativ kannst du den Zeugungstermin auch ungefähr ausrechnen, wenn du den ersten Tag deiner letzten Periode nimmst und davon ausgehend etwa die Hälfte deiner ansonsten durchschnittlichen Zykluslänge hinzuaddierst. Dann kommst du ungefähr auf den Zeitpunkt deines Eisprungs. Verwende dazu gerne unseren Eisprungrechner. Die Befruchtung kann maximal 12 bis 24 Stunden nach dem Eisprung stattgefunden haben.
Zeugungstermin mit Online-Rechner ermitteln
Einfacher als mit Rechenformeln geht es mit einem Online-Zeugungsrechner. Dafür gibt es im Netz oder per App viele Angebote, die für dich den wahrscheinlichsten Zeugungstermin sowie zusätzlich einen infrage kommenden groben Zeitraum ausrechnen. Wenn du den ET noch nicht weißt, brauchst du allerdings auch dafür den Zeitpunkt deiner letzten Menstruation.
Gute Schwangerschafts-Apps können mehr als rechnen: Sie geben dir Tipps für deine aktuelle Schwangerschaftswoche, erinnern dich an Untersuchungen und halten dich über die Entwicklung deines Babys auf dem Laufenden. Welche Apps wir empfehlen können, zeigt das Video:
Auf den Zeugungstermin per Ultraschall schließen
Mittels Ultraschalluntersuchung kann dein Gynäkologe den Geburtstermin auch dann bestimmen, wenn du nicht genau weißt, wann deine letzte Periode war. Davon ausgehend kann er auch den wahrscheinlichen Zeugungstermin für dich ausrechnen. Frag also einfach nach, wenn der Zeitpunkt für dich wichtig ist, weil du z. B. nicht ganz sicher bist, wer der Papa deines Babys ist.
Warum ist der berechnete Zeugungstermin nicht ganz genau?
Der Tag, an dem du Sex hattest, muss nicht unbedingt der Tag gewesen sein, an dem Samenzelle und Eizelle verschmolzen sind, also die Befruchtung (Konzeption) stattgefunden hat. Spermien können nämlich bis zu fünf Tage nach dem Sex noch fähig sein, eine reife Eizelle zu befruchten. Eine Eizelle wiederum kann bis zu 24 Stunden lang befruchtet werden, je nachdem, wie lange der Eisprung dauert. Deswegen ist das Berechnen des Zeugungstermins nie genau, sondern nur eine Schätzung.
Und: Nur etwa 5 Prozent der Kinder werden tatsächlich zum errechneten Termin geboren. 88 Prozent kommen in einem Zeitraum von zwei Wochen vor oder zwei Wochen nach dem ET auf die Welt. Das Zurückzählen funktioniert also auch nicht sicher.
Schwangerschaftswoche mit Zeugungstermin berechnen
Wenn du den Zeugungstermin weißt, kannst du damit ausrechnen, in welcher Schwangerschaftswoche du dich gerade befindest. Aber: Wie gesagt, das genaue Datum steht in der Regel nicht genau fest, da ja der Tag des Geschlechtsverkehrs nicht der Tag der Befruchtung gewesen sein muss, sondern die bis zu sechs Tage nach dem Sex noch stattgefunden haben kann.
Exakt weißt du den Zeugungstermin also wahrscheinlich nur, wenn du durch eine IVF, IUI oder ICSI schwanger geworden bist. Bei einer künstlichen Befruchtung wird der Tag, an dem Ei- und Samenzelle verschmelzen, gemeinhin als 14. Tag des Menstruationszyklus gezählt. Damit befindest du dich ab diesem Tag in der 3. SSW und kannst dann weiterzählen. Alternativ kannst du den Tag der künstlichen Befruchtung auch in einen Online-Rechner eingeben und so deine aktuelle SSW ermitteln.
Wenn du auf natürlichem Weg schwanger geworden bist, kannst du die Schwangerschaftswoche mit dem ersten Tag deiner letzten Monatsblutung ausrechnen. Sie zählt als Tag 1 deiner Schwangerschaft und die erste Woche, obwohl du zu dem Zeitpunkt ja eigentlich noch gar nicht schwanger warst. Aber so kannst du weiterrechnen und so funktionieren auch die meisten Online-Rechner.
Quellen: Berufsverband der Frauenärzte e. V., MSD Manuals