1. familie.de
  2. Familienleben
  3. Entscheidungshilfe: 4 Wahl-O-Maten im Überblick

Wahlhilfe

Entscheidungshilfe: 4 Wahl-O-Maten im Überblick

Wahl-O-Maten im Vergleich
© Getty Images / Florian Gaertner/Photothek

Die Bundestagswahl steht vor der Tür und damit auch die Möglichkeit, sich politisch zu beteiligen. Wer unentschlossen ist, dem kann die Nutzung eines Wahl-O-Maten helfen. Wir haben vier verschiedene Wahl-O-Maten ausprobiert und stellen sie genauer vor.

Erfahre mehr zu unseren Affiliate-Links
Wenn du über diese Links einkaufst, erhalten wir eine Provision, die unsere redaktionelle Arbeit unterstützt. Der Preis für dich bleibt dabei unverändert. Diese Affiliate-Links sind durch ein Symbol gekennzeichnet.  Mehr erfahren.

1. Der Klassiker: Der Wahl-O-Mat der Bundesregierung

Den Wahl-O-Mat der Bundesregierung wird bereits seit 2002 von der Bundeszentrale für politische Bildung betrieben und nicht nur für Bundestagswahlen eingesetzt. Ihr könnt euch hier auch Informationen zu anstehenden Europa- oder Landtagswahlen holen. Neben dem eigentlichen Tool findet ihr auch immer weiterführende Informationen zu verschiedenen Wahlthemen und Hintergrundinfos zur anstehenden Wahl.

Anzeige

Da es sich bei diesem Tool um eines der Bundeszentrale für politische Aufklärung handelt, werden die zu bewertenden Fragen auch von Jungwähler*innen zusammengestellt. Dafür wird immer ein Redaktionsteam aus Menschen im Alter zwischen 18 bis 26 Jahren aus verschiedenen Teilen der Bundesrepublik zusammengestellt.

Wahl-O-Mat mit breitem Themenspektrum

Die Fragen werden an die Parteien geschickt und die Antworten im Wahl-o-Maten aufbereitet. Für die Bundestagswahl 2025 haben alle 29 Parteien geantwortet. Gefragt wurde zu Themen wie militärische Unterstützung der Ukraine, Klima, Geflüchtete, Steuern, Schwangerschaftsabbrüche oder Schulreform.

Ihr könnt auf die insgesamt 38 Fragen stets mit "stimme zu", "neutral" oder "stimme nicht zu" antworten und auch Thesen überspringen. Wenn ihr mit den Fragen durch seid, könnt ihr noch die Thesen, die für euch besonders wichtig sind, höher gewichten. Dann könnt ihr auch noch auswählen, mit welchen der 29 Parteien eure Standpunkte verglichen werden sollen.

Am Ende erhaltet ihr eine Aufstellung, mit welcher Partei ihr, basierend auf euren Antworten, zu wie viel Prozent übereinstimmt. Außerdem könnt ihr euch mit den verschiedenen Thesen und den Positionen der Parteien auseinandersetzen.

Mit einem Klick den Wahl-O-Mat für die Bundestagswahl 2025 ausprobieren

Bundestagswahlen - Für wen wählst du? Abonniere uns
auf YouTube

2. Der Feministische: Wahltraut

Die Wahlberaterin für alle, die sich für feministische und gleichstellungspolitische Themen interessieren. Denn bei Wahltraut wird vor allem überprüft, wie es bei den Parteien wirklich um Gleichstellungspolitik bestellt ist.

Anzeige

Die Themen für Wahltraut wurden von einer Gruppe Expert*innen für Feminismus, Inklusion, Diversität und Anti-Rassismus gesetzt und fünf Parteien vorgelegt. Das ist im Vergleich zu anderen Wahltools eher wenig, hilft aber sicher dennoch bei der Entscheidungsfindung. Denn die meisten von uns achten bei der Wahl eher noch zu wenig auf diese vermeintlich "weichen" Themen, die für eine Gesellschaft aber extrem wichtig sind.

Wie wollen wir als Gesellschaft zusammenleben?

Denn wie wollen wir miteinander leben und umgehen? Wie wollen wir Menschen inkludieren, was tun wir gegen Ausgrenzung? Gerade gesellschaftspolitische Fragen haben ein ungeheures Potenzial, werden oft aber unter den Tisch fallen lassen.

Die insgesamt 32 Fragen drehen sich vor allem um Thesen zu fairer Bezahlung, Anti-Rassismus, Inklusion, die mögliche Entkriminalisierung von Schwangerschaftsabbrüchen oder Parität im Arbeitsumfeld.

Ihr könnt mit "stimme zu", "neutral / weiß nicht", "Stimme nicht zu" antworten, könnt Thesen überspringen und sie als ein persönlich wichtiges Thema markieren. Diese Entscheidung beeinflusst am Ende das Ergebnis, weil die Gewichtung euer Aussagen dann doppelt bewertet wird.

Wahl-O-Mat Wahltraut untersucht nur sieben Parteien

Am Ende zeigt Wahltraut dann eure Übereinstimmungen mit den Positionen der Parteien in Prozent. Es sind nur SPD, CDU/CSU, Die Grünen, FDP, BSW, Die Linke und die AfD in der Auflistung enthalten. Neben der Prozentauswertung gibt es auch eine detaillierte Auswertung, bei der ihr euer Abstimmungsergebnis seht und dann die Positionen der jeweiligen Parteien.

Anzeige

Hier könnt ihr Wahltraut nutzen

Andrea Zschocher

Wählen gehen ist wichtig

Für mich ist politische Partizipation tatsächlich ein sehr wichtiges Thema. Und dafür muss man nicht mal unbedingt zur Wahlkabine gehen. Ich nutze gern die Briefwahl, weil ich zum einen die Bequemlichkeit daran schätze, es ist ja nie absehbar, was am Wahltag so alles passiert (ich erinnere mich mit Schrecken an die chaotische Wahl hier in Berlin).

Passend zu Thema hat Airpaq übrigens eine Tasche rausgebracht, die ich wirklich liebe. Nicht nur die Message außen auf dem Beutel finde ich selbstverständlich super, auch der "Waschzettel" innen, kann sich sehen lassen. Und Wahl ist ja alle vier Jahre, da bezieht ihr auch nicht nur einmal Stellung.

Wählen gehen mit Airpaq
© Airpaq

Zum anderen aber ist die Briefwahl auch eine gute Möglichkeit meinen Kindern zu zeigen, wie ein Wahlzettel aussieht, wie man ihn ausfüllt und wieso es wichtig ist, wählen zu gehen.

Apropos Kinder: Für meine Kinder finde ich die Idee von U18 Wahlen sehr spannend. Wir haben einige Bücher zum Thema Demokratie und Wahlen angeschaut und viel darüber gesprochen. Als wir dann zur letzten Bundestagswahl zufällig ein Wahllokal von U18 gefunden haben, war klar: "Mama, das will ich machen". Und genau das machen wir dieses Jahr auch wieder.

Andrea Zschocher

3. Der Vergangenheitschecker: DeinWal

Ein Wahl-O-Mat bei dem nicht in die Zukunft geschaut wird, sondern in die Vergangenheit. Denn daraus lassen sich ja Rückschlüsse darauf ziehen, wie Parteien zukünftig auch agieren werden. Vor der Wahl werden oft einige Versprechen gegeben, die nachher dann so doch nicht eingehalten werden. DeinWal arbeitet das auf und zeigt euch, wie viel von dem, was während der letzten vier Jahre für euch wichtig war, wirklich umgesetzt wurde.

Es geht bei den Thesen immer um Themen, über die zwischen 2021 und 2025 wirklich abgestimmt wurde. Ihr könnt mit Daumen hoch oder Daumen runter über jede These abstimmen. Themen, die euch besonders am Herzen liegen, markiert ihr mit einem Herz. Zu den meisten Thesen gibt es auch Hintergrundinformationen, die ganz knapp das Wichtigste zusammenfassen.

Wal-O-Mat mit breiter Themenvielfalt aus der Praxis

Die Themen orientieren sich an dem, was in den letzten vier Jahren wirklich beschlossen wurde und reichen von Tierschutz über Organspende, Schwangerschaftsabbrüche, Geflüchtete oder Arbeitsbedingungen in fleischverarbeitenden Betrieben.

Anzeige

DeinWal spuckt ein Balkendiagramm sowie eine barrierefreie Auswertung aus, die in Prozentzahlen wiedergibt, welche Partei in den letzten Jahren in deinem Sinne agiert hat. Zur Auswertung stehen nur die sechs großen Parteien, die in den letzten vier Jahren im Bundestag vertreten waren, also CDU/CSU, SPD, die Grünen, FDP, die Linken und die AfD. Ihr könnt euch außerdem noch jede These im Detail angucken und schauen, welche Partei bei welchem Thema wie abgestimmt hat.

DeinWal könnt ihr hier ausprobieren.

4. Der Realistische: Realo-O-Mat

Der Real-O-Mat fasst, wie der Name schon vermuten lässt, zusammen, welche Wahlversprechen wirklich eingehalten wurden und wie die verschiedenen Fraktionen letztlich abgestimmt haben.

Grundlage vom Real-O-Maten sind Anträge und Gesetztesentwürfe im Bundestag. Das Projekt wurde von FragDenStaat ins Leben gerufen und ihr bekommt anhand von 20 Fragen einen Einblick in die Parteien und ihr Abstimmungsverhalten. Die Fragen könnt ihr immer beantworten mit "nein, geht mir zu weit", "ja, finde ich auch" oder "nein, reicht mir nicht aus".

Hier könnt ihr den Real-O-Mat testen.

Anzeige

Was ist ein Wahl-O-Mat?

Ein Wahl-O-Mat bietet euch eine internetbasierte Wahlentscheidungshilfe an. Es gibt verschiedene Varianten. Die Wahl-O-Maten werden von verschiedenen Stellen programmiert und helfen, die verschiedenen Positionen der Parteien zu bestimmten Sachverhalten, zu analysieren. Denn die meisten von uns lesen vermutlich nicht wirklich alle Wahlprogramme von allen Parteien. Weil eine Wahlentscheidung aber Gewicht hat, sollten wir bestmöglich informiert in diese Wahl gehen.

Mit der Beantwortung von Fragen der Wahl-O-Maten kommst du deinem Kreuz bei der Bundestagswahl 2025 deutlich näher. Auch wenn diese Onlinetools keine Wahlempfehlung aussprechen, helfen sie dabei, zu einer passenden Entscheidung zu gelangen.

Wahl-O-Mat und seine Grenzen

Allen Onlinetools ist es wichtig zu betonen, dass sie keine Wahlempfehlungen abgegeben, sondern sich als Informationsangebot über Wahlen und Politik verstehen. Und genau über dieses Angebot bekommt ihr einen guten Eindruck, was für euch bei der Bundestagswahl überhaupt wichtig ist. Deswegen lohnt es sich auch, mehr als ein Wahltool auszuprobieren, auch wenn dies zu unterschiedlichen Ergebnissen führt.

Wahlen für Kinder erklärt

Unter 18-Jährige dürfen, genau wie Menschen ohne deutschen Pass, in Deutschland nicht wählen. Aber das bedeutet nicht, dass ihr nicht trotzdem mit euren Kindern über die Bundestagswahl sprechen müsst. Denn unsere Wahl beeinflusst die Zukunft unserer Kinder maßgeblich.

Um eurem Nachwuchs das Thema Wahlen und Wal-O-Mat näherzubringen, gibt es verschiedene Möglichkeiten. Zum einen könnt ihr natürlich zusammen entsprechende Kinderbücher ansehen.

Demokratie für Kids: So geht's! Wer darf wählen? Wer darf regieren? Wie funktionieren Wahlen? Haben

Demokratie für Kids: So geht's! Wer darf wählen? Wer darf regieren? Wie funktionieren Wahlen? Haben

Preis kann jetzt höher sein. Preis vom 21.02.2025 09:54 Uhr
Demokratie für Einsteiger: Politik: Wir haben die Wahl! | Alles über Politik und Wahlen für Kinder a

Demokratie für Einsteiger: Politik: Wir haben die Wahl! | Alles über Politik und Wahlen für Kinder a

Preis kann jetzt höher sein. Preis vom 21.02.2025 08:12 Uhr
Im Dschungel wird gewählt: So funktioniert Demokratie

Im Dschungel wird gewählt: So funktioniert Demokratie

Preis kann jetzt höher sein. Preis vom 21.02.2025 09:42 Uhr

Ihr könnte auch mit euren Kindern das Kindernachrichtenmagazin logo! anschauen. Auch hier findet ihr Interviews mit den Kanzler*innenkandidat*innen und könnt dann darüber sprechen, was für euren Nachwuchs wichtig ist.

Eine dritte Möglichkeit, die in immer mehr Städten zur Verfügung steht, ist die U18-Wahl. Auf u18.org findet ihr nicht nur ganz viele Infos über die Wahl für Minderjährige, ihr könnt auch gleich nach Standorten schauen, wo Kinder sich politisch ausdrücken können.

Jugendsprache-Quiz: Weißt du genau, was diese Jugendwörter bedeuten?

Hat dir "Entscheidungshilfe: 4 Wahl-O-Maten im Überblick" gefallen, weitergeholfen, dich zum Lachen oder Weinen gebracht? Wir freuen uns sehr über dein Feedback – und noch mehr, wenn du uns auf Pinterest, Youtube, Instagram, Flipboard und Google News folgst.