In welchem Alter werden Männer und Frauen in Deutschland zum ersten Mal Eltern, und wie viele von ihnen heiraten? Wie viel Geld steht einer durchschnittlichen Familie zur Verfügung? Wie viele Väter arbeiten eigentlich in Teilzeit? Und wann ziehen Kinder im Durchschnitt aus, um ein eigenes Leben zu führen?
Wir haben uns unzählige aktuelle Statistiken angeschaut und für euch die wichtigsten und interessantesten Fakten zu Familien in Deutschland zusammengetragen. Und diese zeigen, wie vielfältig und besonders Familien sind, aber auch, mit welchen Bedingungen viele Eltern und Kinder konfrontiert werden.
#1 Was ist eine Familie?
Als Familie gelten alle Eltern-Kind-Gemeinschaften: Ganz egal ob diese nur aus Mama mit eigenem Kind und neuem Partner, ledigem Papa mit zwei Kindern, oder verheirateten Eltern mit vier Kindern und Oma besteht. Entscheidend ist auch nicht, ob die Kinder minderjährig oder schon über 18 sind. Eine Familie besteht also aus mindestens zwei Personen unterschiedlicher Generationen, die zusammen in einem Haushalt leben. Ganz schön bunt, oder?
#2 Fertilitätsrate
Die Fertilitätsrate sagt aus, wie viele Kinder ein Mensch durchschnittlich in seinem Leben zeugt oder auf die Welt bringt. Frauen bekommen in Deutschland im Schnitt 1,58 Kinder, Männer zeugen 1,47 Kinder. Am höchsten ist die Rate übrigens in Niedersachen (1,66), am niedrigsten in Berlin (1,39).
#3 Einzelkinder
51,2 Prozent der Familien haben ein Kind, 35,5 Prozent 2 Kinder, 9,4 Prozent haben 3 Kinder und 3,9 Prozent der Deutschen haben 4 oder mehr Kinder.
#4 Alter der Mutter
In den letzten Jahrzehnten hat sich das Durchschnittsalter bei Müttern um fast 10 Jahre nach hinten verschoben.
#5 Alter des Vaters
Und auch Männer werden immer später Vater, immer mit ein paar Jahren Abstand zum Durchschnittsalter der Mütter.
#6 Geschwisterliebe
In genauen Zahlen sind das 10,3 Millionen Kinder, die mit ihren leiblichen Geschwistern oder ihren Adoptiv- oder Stiefgeschwistern zusammenleben.
#7 Verheiratete Eltern
9,2 Prozent der Eltern leben in nichtehelichen Lebensgemeinschaften zusammen, 22,5 Prozent der Eltern sind alleinerziehend.
#8 Heiratsalter einer Frau
Heute kriegen viele Paare erst ein Kind und heiraten später. Frauen gehen im Schnitt fast 2 Jahre nach der Geburt ihres ersten Kindes den Bund der Ehe ein.
#9 Heiratsalter eines Mannes
Männer warten hingegen durchschnittlich 1,5 Jahre bis nach der Geburt ihres ersten Kindes, bis sie heiraten.
#10 Ehe für alle
Seit 2017 auch gleichgeschlechtliche Paare in Deutschland offiziell heiraten dürfen, wurden etwa 110.000 Ehen unter Männern und etwa 54.000 Ehen unter Frauen geschlossen.
#11 Meine, deine, unsere
Die Anzahl an Patchworkfamilien in Deutschland wird nicht regelmäßig erhoben, da sich gerade diese Familienstrukturen in stetigem Wandel befinden. Schätzungen zufolge hat jedoch in 7 bis 13 Prozent der Familien mindestens ein Elternteil ein Kind aus einer früheren Beziehung mit in die neue Familie gebracht.
#12 Adoptionen
In deutschen Familien leben auch viele adoptierte Kinder. In den letzten Jahren lag die Zahl dabei immer bei über 3.000. Die meisten Kinder sind dabei zwischen 1 und 2 Jahre alt. 63 Prozent der Adoptionen erfolgen übrigens durch den Stiefvater oder die Stiefmutter.
#13 Alle unter einem Dach
Die Zahl der Familien, in denen mehr als zwei Generationen zusammenleben, wurde zuletzt 2016 erhoben. Damals waren es etwa 209.000. Zieht sich der Trend der letzten Erhebungen weiter fort, dürfte die Zahl der Mehrgenerationenhaushalte mittlerweile weiter sinken.
#14 Allein mit Kind
Davon sind 2,15 Millionen Mütter, alleinerziehende Väter gibt es etwa 462.000. Damit machen Frauen mit über 85 Prozent den Großteil davon aus.
#15 Elterngeld
Der Anteil der Mütter liegt dabei bei 1,4 Millionen, während nur 471.000 Väter Elterngeld beziehen. Durchschnittlich bekommen Eltern in dieser Zeit übrigens 806 Euro.
#16 Elternzeit
Den meisten Paaren stehen 14 Monate bezahlte Elternzeit zu, die sie unter sich aufteilen können. Davon nehmen im Schnitt 11,8 Monate die Mütter, die Väter nur 3,7 Monate.
#17 Kinderbetreuung
Nur eines von drei Kindern (34 Prozent) geht schon im Alter von unter 3 Jahren in die Kita oder zu Tagesmutter bzw. -Vater. Im Alter von 3 bis 6 Jahren sind es dann immerhin 92 Prozent, die tagsüber in einer Einrichtung betreut werden.
#18 Arbeiten in Teilzeit
Die Teilzeitquote von erwerbstätigen Eltern zeigt ebenfalls: Frauen übernehmen im Großteil die Care-Arbeit zu Hause und stecken im Job zurück. 66,2 Prozent der Mütter mit minderjährigen Kindern arbeiten weniger als 40 Stunden pro Woche. Bei den Vätern sind es lediglich 6,4 Prozent.
#19 Raum zum Leben
Im Durchschnitt hat jeder Einwohner und jede Einwohnerin in Deutschland eine Wohnfläche von 47,7 Quadratmetern für sich. Je mehr Mitglieder eine Familie hat, desto kleiner wird diese Zahl natürlich. Kein Wunder, denn jeder Quadratmeter kostet: In Berlin zuletzt 11,41 Euro, in München satte 17,93 Euro Miete.
#20 Geld zum Leben
Mit dieser Summe müssen alle Mitglieder des Haushalts pro Monat über die Runden kommen.
#21 Teure Warmmieten
Nach letzten Berechnungen wandern bis zu 45 Prozent des Haushaltseinkommens direkt in die Warmmiete. Das ist in München der Fall, in Berlin sollen es im Schnitt um die 39 Prozent sein. Mit steigenden Gaspreisen dürften diese Zahlen zukünftig noch extremer steigen.
#22 Kauf dir was, mein Schatz
Je nach Alter bekommen Kinder natürlich unterschiedlich viel Taschengeld: Ab 4 bis 5 Jahren sind es durchschnittlich 5,20 Euro, von 6 bis 9 Jahren 16,61 Euro und von 10 bis 13 Jahren 31,76 Euro.
#23 Hotel Mama
Frauen ziehen übrigens früher zu Hause aus als Männer: Die wohnen im Schnitt noch so lange bei ihren Eltern, bis sie 24,6 Jahre alt sind. Frauen sind so um die 23 Jahre alt. Doch im EU-Vergleich ist das sogar noch früh: Denn dort liegt das Durchschnittsalter für den Auszug aus dem Elternhaus bei 26,4 Jahren.
#24 Der beste Freund des Menschen
47 Prozent der deutschen Haushalte besitzen ein Haustier. 12,45 Millionen Deutsche haben Hunde, 12,24 Millionen Katzen und etwa 9 Millionen haben Vögel, Fische, Nagetiere und andere Arten zu Hause.
#25 Urlaub in der Heimat
Die eigene Heimat ist den Deutschen bei einem längeren Urlaub von mindestens 5 Tagen am liebsten. Dicht dahinter kommen Spanien (vor allem Mallorca) und Italien.
Quellen: Statista.de; destatis.de; bmfsfj.de; Bundeszentrale für politische Bildung; Immowelt; Reiseanalyse 2022