1. familie.de
  2. Familienleben
  3. Finanzen & Recht
  4. Kuckuckskind: Was betroffene Väter wissen und tun müssen

Nicht meins

Kuckuckskind: Was betroffene Väter wissen und tun müssen

Wenn der Vater vermutet, dass sein Kind ein Kuckuckskind ist, wirft das viele emotionale und rechtliche Fragen auf.
© Getty Images/ChristinLola

Wenn sich der Verdacht erhärtet, nicht der biologische Vater des eigenen Kindes zu sein, bricht für viele Männer eine Welt zusammen. Als Kuckuckskind bezeichnet man ein Kind, das von einem anderen Mann gezeugt wurde als dem, der rechtlich als Vater gilt. Wir klären auf, welche rechtlichen und emotionalen Möglichkeiten du als betroffener Vater hast und welche Schritte jetzt wichtig sind.

Erfahre mehr zu unseren Affiliate-Links
Wenn du über diese Links einkaufst, erhalten wir eine Provision, die unsere redaktionelle Arbeit unterstützt. Der Preis für dich bleibt dabei unverändert. Diese Affiliate-Links sind durch ein Symbol gekennzeichnet.  Mehr erfahren.

Kuckuckskind-Verdacht: Was jetzt?

Die wichtigste Frage für betroffene Väter eines Kuckuckskind ist meist: "Was kann ich jetzt tun?" Zunächst einmal: Atme durch. Du hast zwei Jahre Zeit, die Vaterschaft rechtlich anzufechten, nachdem dir Umstände bekannt wurden, die gegen deine Vaterschaft sprechen. Diese Zeit solltest du nutzen, um wohlüberlegt zu handeln. Denn egal wie die rechtliche Entscheidung ausfällt: Es geht um das Wohl eines Kindes, zu dem du vermutlich eine enge emotionale Bindung aufgebaut hast.

Anzeige

Wie viele Kuckuckskinder gibt es? Während lange Zeit Vermutungen kursierten, dass zehn oder gar 20 % aller Kinder nicht vom offiziellen Vater gezeugt wurden, hat man diese Zahl mittlerweile deutlich nach unten korrigiert. Eine Studie aus dem Jahr 2016 kommt zu Werten um die ein bis zwei Prozent.

Kuckuckskind: Erste Schritte bei einem Verdacht

Der Verdacht, ein Kuckuckskind zu haben, trifft die meisten Väter völlig unvorbereitet. Oft kommen die ersten Zweifel durch Bemerkungen aus dem Umfeld, äußerliche Merkmale des Kindes oder durch zufällig entdeckte Hinweise auf eine Affäre. Bevor du überstürzt handelst, solltest du diese wichtigen ersten Schritte beachten:

  1. Dokumentiere alle Hinweise und Fakten.
  2. Suche dir emotionale Unterstützung durch Freunde und/oder eine*n Therapeut*in.
  3. Hol dir rechtliche Beratung bei einem Fachanwalt oder einer Anwältin für Familienrecht.
  4. Vermeide vorschnelle Konfrontationen und Anschuldigungen.
  5. Bedenke bitte: Nur 1 - 2 % aller Kinder sind tatsächlich Kuckuckskinder.

Tipp: Wenn du die Vermutung hast, der Papa eines Kuckuckskindes zu sein, solltest du dich in jedem Fall von einem Experten oder einer Expertin bei Fragen rechtlich beraten lassen – du musst da nicht alleine durch!

Rechtliche Möglichkeiten beim Kuckuckskind

Das deutsche Familienrecht bietet verschiedene Wege, mit der Situation umzugehen. Der wichtigste Grundsatz dabei: Das Gesetz schützt zunächst die soziale Familie und das Kindeswohl. Dennoch hast du als betroffener Vater durchaus Handlungsmöglichkeiten:

  • Die Anfechtungsfrist beträgt 2 Jahre ab Kenntnis der verdächtigen Umstände.
  • Voraussetzung für eine Anfechtung sind substantiierte Zweifel, die du auch nachweisen kannst.
  • Ein offizieller Vaterschaftstest ist nur mit Einwilligung der Mutter möglich.
  • Die Kosten für ein Anfechtungsverfahren betragen ca. 2.000 - 4.000 Euro.
  • Bei Erfolg kannst du eine Rückforderung von Unterhalt einleiten.
Anzeige

Hast du begründete Zweifel daran, dass du wirklich der biologische Vater bist, weil du zum Beispiel weißt, dass deine Frau eine Affäre hatte/hat, kannst du die Vaterschaft anfechten. Damit das Familiengericht eine entsprechende Klage anerkennt und prüft, sind jedoch Belege nötig, zum Beispiel Beweise, dass es zum mutmaßlichen Zeugungszeitpunkt keine sexuellen Kontakte gab oder dass du selbst zeugungsunfähig bist. Wird die Klage zugelassen, ordnet das Gericht einen Vaterschaftstest an.

Die Vaterschaft kann binnen zwei Jahren gerichtlich angefochten werden. Die Frist beginnt mit dem Zeitpunkt, in dem der Berechtigte von den Umständen erfährt, die gegen die Vaterschaft sprechen.
§ 1600b Abs. 1 BGB

Sollte sich womöglich später herausstellen, dass ein anderer der Vater des Kindes ist, kann das Kind mit Beginn der Volljährigkeit selbst anfechten. Allerdings gilt auch hier eine Frist von zwei Jahren.

Das solltest du beim Vaterschaftstest beachten

Ein Vaterschaftstest bringt Gewissheit beim Thema Kuckuckskind – aber der Weg dahin ist streng reguliert. Das Gendiagnostikgesetz schützt die Persönlichkeitsrechte aller Beteiligten und legt klare Regeln fest. Diese Punkte sind dabei besonders wichtig:

  • Heimliche Tests sind strafbar
  • Akkreditiertes Labor wählen
  • Kostenpunkt: 150 - 500 €
  • Einwilligung aller Sorgeberechtigten nötig
  • Ergebnissicherheit liegt bei 99,9 %

Emotionale Bewältigung einer Kuckuckskind-Situation

Die psychische Belastung nach der Entdeckung, möglicherweise nicht der biologische Vater zu sein, ist enorm. Viele Kuckuckskind-Väter kämpfen mit Gefühlen von Hilflosigkeit, Wut und tiefer Traurigkeit. Natürlich muss am Ende jeder Vater seinen eigenen Weg finden, um mit dieser belastenden Situation umzugehen. Folgende Stationen können dir bei der Bewältigung der Krise helfen:

  1. Nimm professionelle Hilfe in Anspruch nehmen – rechtlich und psychologisch.
  2. Reflektiere die Bindung zu deinem Kind und die Veränderungen, die durch die neue Tatsache damit einhergehen werden.
  3. Gehe in eine möglichst offene Kommunikation mit allen Beteiligten.
  4. Nutze Mediationsangebote, um die psychologische Belastung für alle möglichst gering zu halten.
  5. Nimm dir Zeit für Entscheidungen, denn manche Dinge kannst du nicht mehr rückgängig machen.
Anzeige

Folgen für die Mutter eines Kuckuckskindes

Eine Mutter, die wissentlich verschweigt, dass ihr Partner nicht der biologische Vater des Kindes ist, muss mit rechtlichen und finanziellen Folgen rechnen. Gerichte werten dieses Verhalten in der Regel als vorsätzlich sittenwidrige Schädigung. Das bedeutet: Die Mutter kann zu Schadenersatz verpflichtet werden – etwa für zu Unrecht gezahlten Unterhalt oder Geburtsklinikkosten. Auch emotionale Schäden können in extremen Fällen geltend gemacht werden. Allerdings steht auch hier das Kindeswohl im Mittelpunkt: Eine Strafverfolgung der Mutter findet in der Regel nicht statt, da dies dem Kind mehr schaden als nützen würde.

Folgende Konsequenzen können auf die Mutter eines Kuckuckskindes zukommen:

  • Rückzahlung des vom Scheinvater gezahlten Unterhalts
  • Erstattung zusätzlicher Entbindungs- und Schwangerschaftskosten
  • Übernahme der Kosten für das Anfechtungsverfahren
  • Mögliche Einschränkungen beim Sorgerecht
  • Schadensersatzansprüche des Scheinvaters

Rache ist nicht süß, sondern bitter für das Kind: Auch wenn die Versuchung groß ist – Rachegedanken oder öffentliche Bloßstellung der Mutter schaden am Ende vor allem dem Kind. Wir Eltern tragen auch in schwierigen Situationen Verantwortung für das Wohlergehen unserer Kinder. Such dir lieber (professionelle) Unterstützung, um die Situation zu bewältigen.

FAQ

Hat der biologische Vater des Kuckuckskinds Rechte?

Wenn die Vaterschaft nicht durch den Scheinvater angefochten wird, ist es für den biologischen Vater nicht einfach, seine eigene Vaterschaft anzuerkennen – das Kind hat schließlich schon einen Papa. Einen Vaterschaftstest vorzulegen, reicht nicht aus, solange der Scheinvater nichts unternimmt.

Muss die Mutter den wahren Vater des Kuckuckskinds nennen?

Ein direkter Rechtsanspruch des Scheinvaters besteht aktuell nicht. Das entschied das Bundesverfassungsgericht und fordert für einen Auskunftsanspruch eine entsprechende Gesetzesnorm. Das bedeutet, dass die Mutter nicht gesetzlich dazu verpflichtet ist, dem Scheinvater mitzuteilen, wer der Erzeuger des Kindes ist (Beschl. v. 24.02.2015, Az.:1 BvR 472/14).

Heimlicher Vaterschaftstest: Ist das bei Kuckuckskindern erlaubt?

Ziehst du in Erwägung, einen heimlichen Vaterschaftstest zu machen, kann das für dich rechtliche Folgen haben. Auch wenn dieser ergeben sollte, dass du nicht der biologische Vater bist, kannst du die Vaterschaft mit seiner Hilfe vor Gericht nicht anfechten. Im Gendiagnostikgesetz (GenDG) ist geregelt, dass es verboten ist, heimlich Vaterschaftstests durchführen zu lassen.

Muss ich weiter Unterhalt zahlen, wenn ich nicht der Vater bin?

Nach erfolgreicher Anfechtung entfällt die Unterhaltspflicht. Bereits gezahlter Unterhalt kann unter bestimmten Umständen zurückgefordert werden. Die Verjährungsfrist beträgt hier drei Jahre.

Kann ich Kontakt zum Kind halten, auch wenn ich nicht der biologische Vater bin?

Ja, das ist möglich. Das Familiengericht kann ein Umgangsrecht gewähren, wenn eine enge Bindung besteht und der Umgang dem Kindeswohl dient.

💡 INFO-BOX: Wichtige Anlaufstellen & Hilfen

Anzeige

Quellen: Bundesverfassungsgericht, Gesetze im Internet, Beratung.de, Anwalt.de

Konfliktlösung: So streitet man richtig Abonniere uns
auf YouTube

Retro-Quiz der 90er: Welches Intro gehört zu welcher Kinderserie?

Hat dir "Kuckuckskind: Was betroffene Väter wissen und tun müssen" gefallen, weitergeholfen, dich zum Lachen oder Weinen gebracht? Wir freuen uns sehr über dein Feedback – und noch mehr, wenn du uns auf Pinterest, Youtube, Instagram, Flipboard und Google News folgst.