Für Links auf dieser Seite erhält familie.de ggf. eine Provision vom Händler, z.B. für mit oder grünblauer Unterstreichung gekennzeichnete. Mehr Infos.
  1. familie.de
  2. Familienleben
  3. Jugendschutzgesetz Alkohol: Was Eltern wissen müssen

Rechte & Pflichten

Jugendschutzgesetz Alkohol: Was Eltern wissen müssen

Jugendschutzgesetz Alkohol: Junge Mädchen trinken Bier
© Getty Images/ IGphotography

Der Konsum von Alkohol gehört in unserer Gesellschaft zu vielen geselligen Anlässen dazu. Doch besonders bei Jugendlichen kann der Konsum gravierende Folgen haben. Das Jugendschutzgesetz hat beim Thema Alkohol deshalb auch ein klares Ziel: Minderjährige vor den Risiken des Alkoholkonsums zu schützen. Umso wichtiger, dass Eltern über ihre Rechte und Pflichten Bescheid wissen.

Wie regelt das Jugendschutzgesetz Alkohol?

Das Jugendschutzgesetz regelt ganz klar, ab welchem Alter Jugendliche Alkohol konsumieren dürfen und welche Getränke wann erlaubt sind. Die gesetzlichen Bestimmungen lauten:

  • Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren: Es ist ihnen weder der Erwerb noch der Konsum von alkoholischen Getränken erlaubt. Das gilt sowohl für Bier und Wein als auch für Spirituosen.
  • Jugendliche ab 16 Jahren: Sie dürfen Bier, Wein und ähnliche Getränke konsumieren und erwerben. Der Konsum und Erwerb von Spirituosen sowie von alkoholhaltigen Mischgetränken ist jedoch verboten.
  • Jugendliche ab 18 Jahren: Ab diesem Alter sind der Erwerb und der Konsum von allen Arten von Alkohol erlaubt.
Anzeige

Die Regelungen des Jugendschutzgesetzes zum Thema Alkohol sind in § 9 des Jugendschutzgesetzes (JuSchG) festgehalten und sollen auf rechtlicher Ebene dazu beitragen, die gesundheitliche Entwicklung von Jugendlichen zu schützen und Alkoholmissbrauch vorzubeugen.

Darf man mit 14 Jahren in Deutschland Alkohol trinken?

Die Antwort auf diese Frage ist ganz einfach: Nein! Gemäß dem Jugendschutzgesetz ist es Minderjährigen unter 16 Jahren in Deutschland untersagt, alkoholische Getränke zu konsumieren. Dies betrifft sowohl den Erwerb als auch den Konsum von Bier, Wein und Spirituosen. Der Grund liegt auf der Hand. Die gesetzliche Regelung soll sicherstellen, dass Jugendliche in einem Alter, in dem ihre körperliche und geistige Entwicklung noch nicht abgeschlossen ist, nicht den Risiken des Alkoholkonsums ausgesetzt sind.

Ist der Konsum von Alkohol unter 18 in Deutschland strafbar?

Der Konsum von Alkohol unter 18 Jahren ist zwar nicht direkt strafbar, jedoch regelt das Jugendschutzgesetz beim Thema Alkohol eindeutig, dass der Erwerb und Konsum von alkoholischen Getränken für Jugendliche unter 16 Jahren sowie der Erwerb von Spirituosen für Jugendliche unter 18 Jahren untersagt ist. Verstöße gegen diese Bestimmungen können jedoch zu rechtlichen Konsequenzen führen, insbesondere für Gewerbetreibende, die Alkohol an Minderjährige verkaufen, sowie für Eltern, die ihren Kindern Alkohol zur Verfügung stellen.

Auswirkungen und rechtliche Folgen bei Verstößen gegen das Jugendschutzgesetz

Verstöße gegen das Jugendschutzgesetz in puncto Alkohol können empfindliche Strafen nach sich ziehen. Gastronomen, Einzelhändler und andere Gewerbetreibende, die Alkohol an Minderjährige verkaufen, riskieren hohe Geldbußen von bis zu 3.000 Euro. Auch Eltern können zur Verantwortung gezogen werden, wenn sie ihren Kindern Alkohol zugänglich machen und somit gegen das Jugendschutzgesetz verstoßen.

Anzeige

Wichtig zu wissen: das Jugendschutzgesetz bezieht sich beim Thema Alkohol nämlich hauptsächlich auf den öffentlichen Umgang mit branntwein- oder alkoholhaltigen Getränken. Bei privaten Anlässen wie Geburtstagen, Hochzeiten oder anderen Feiern liegt die Verantwortung primär bei den Eltern oder Erziehungsberechtigten. In solchen Situationen müssen sie sicherstellen, dass Kinder und Jugendliche bestenfalls gar nicht erst mit alkoholhaltigen Getränken in Kontakt kommen.

Rechte und Pflichten können zwar ganz schön nerven, sind aber nun mal wichtig. In diesem Video erfahrt ihr, wie ihr sie euren Kids am besten näherbringt:

Vom Kleinkind zum Teenager: So funktioniert harmonisches Einführen von Regeln Abonniere uns
auf YouTube

Tipps für Eltern: Wie du mit Alkoholproblemen bei deinem Kind umgehen solltest

Solltest du Anzeichen erkennen, dass dein Kind ein Alkoholproblem hat, ist es wichtig, frühzeitig zu handeln. Ein offenes Gespräch kann der erste Schritt sein, um das Problem zu erkennen und gemeinsam Lösungen zu finden. Folgende Tipps können dir dabei helfen:

  • Bleibe ruhig und verständnisvoll: Vermeide Vorwürfe und zeige deinem Kind, dass du bereit bist, ihm zu helfen.
  • Informiere dich: Wissen über die Auswirkungen von Alkohol und die Regelungen des Jugendschutzgesetzes Alkohol kann dir helfen, sachlich zu argumentieren.
  • Suche professionelle Hilfe: Es gibt viele Anlaufstellen, die Unterstützung bieten, darunter Beratungsstellen, Ärzte und Psychologen.
Alkoholsucht bekämpfen: Für ein neues Leben ohne Alkohol! Der Ratgeber mit individuellem Selbsttest,

Alkoholsucht bekämpfen: Für ein neues Leben ohne Alkohol! Der Ratgeber mit individuellem Selbsttest,

Preis kann jetzt höher sein. Preis vom 30.06.2024 00:20 Uhr

Anlaufstellen und Hilfsangebote bei Alkoholsucht

Wenn du oder dein Kind professionelle Hilfe benötigen, gibt es zahlreiche Anlaufstellen, die dir und deinem Kind weiterhelfen können. Hier sind einige Empfehlungen:

  • Suchtberatungsstellen: Diese Einrichtungen bieten umfassende Beratung und Unterstützung für Jugendliche und Eltern an. Sie sind oft in jeder größeren Stadt zu finden.
  • Jugendämter: Auch die Jugendämter bieten Hilfestellungen und Beratungen für Familien an, die mit Suchtproblemen konfrontiert sind.
  • Hausärzte und Psychologen: Ärzte können bei gesundheitlichen Problemen helfen und psychologische Unterstützung vermitteln.
  • Online-Beratung: Verschiedene Organisationen wie Caritas oder DigiSucht bieten auch Online-Beratung an, was besonders für Jugendliche eine niedrigschwellige Möglichkeit darstellt, Hilfe zu suchen.
Anzeige

Das Jugendschutzgesetz ist ein wichtiger rechtlicher Bestandteil der Erziehung. Als Eltern spielst du deshalb auch eine entscheidende Rolle dabei, dein Kind beim Thema Alkohol zu begleiten und zu unterstützen. Informiere dich umfassend, bleibe aufmerksam und scheue dich nicht, bei Bedarf Hilfe in Anspruch zu nehmen.

Quellen: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Bundesministerium der Justiz

Quiz: Ist unsere Familie ein gutes Team?

Hat dir "Jugendschutzgesetz Alkohol: Was Eltern wissen müssen" gefallen, weitergeholfen, dich zum Lachen oder Weinen gebracht? Wir freuen uns sehr über dein Feedback – und noch mehr, wenn du uns auf Pinterest, Youtube, Instagram, Flipboard und Google News folgst.