Deutsche Sprache, schwere Sprache, oder wie heißt es so schön? An diesem Sprichwort scheint tatsächlich etwas dran zu sein, denn laut dem Gerücht über eine UNESCO-Liste, das seit über 10 Jahren im Internet kursiert, ist Deutsch tatsächlich auf Platz 7 der schwierigsten Sprachen weltweit! Selbst wir Muttersprachler haben so unsere Probleme und machen einige Dinge immer mal wieder falsch. Hier sind 16 Wörter und Ausdrücke, die fast jeder in Deutschland inkorrekt verwendet.
#1 "Sinn machen"
Der wohl beliebteste Fehler, den fast alle deutschen Muttersprachler*innen tagtäglich begehen: "Was du sagst, macht keinen Sinn!" Dieser Ausdruck kommt aus dem Englischen. Dort heißt es "to make sense" – was leider noch lange nicht bedeutet, dass das auch im Deutschen so stimmt. Richtig ist eigentlich "Sinn ergeben".
#2 "Busen"
Wir benutzen das Wort "Busen" meist als Synonym für die Brüste der Frau. Wer aber Goethe und Co. in der Schule aufmerksam gelesen hat, weiß, dass auch die Männer dort einen "Busen" haben. Das liegt daran, dass das Wort "Busen" nicht etwa die Brüste der Frau sondern deren Zwischenraum, sprich die Brust bzw. das Dekolleté allgemein, bezeichnet.
#3 "der/die/das Einzigste"
Diesen Fehler habe ich selbst lange Zeit begangen – heute entlocke ich den Menschen in meinem Umfeld regelmäßig ein genervtes Augenrollen, wenn ich sie verbessere. "Das Einzigste" gibt es nicht, richtig heißt es "das Einzige". Das gleiche gilt in der weiblichen und männlichen Form.
#4 "lohnenswert"
"Das ist echt lohnenswert, das sollten wir uns ansehen" – nein, ist es nicht, "lohnenswert" existiert nämlich gar nicht. Richtig heißt es "lohnend". Alternativ kann etwas auch einen Preis oder die Mühen "wert" sein. Beides zusammen ist eine unlogische Wiederholung in sich. Was bitte soll schon "des Lohnens Wert" sein?
#5 "in keinster Weise"
Ursprünglich wohl einmal als sarkastisches Stilmittel gedacht, hat sich dieser Ausdruck mittlerweile fest in der Alltagssprache vieler Menschen verankert. Leider ergibt "in keinster Weise" einfach keinen Sinn und ist daher grammatikalisch falsch. Eine Steigerung von Null gibt es nunmal nicht. Wer "Nichts" bzw. "kein xy" hat, kann nicht noch weniger haben. Wer "in keiner Weise" mit dir übereinstimmt, kann dir nicht noch mehr widersprechen.
#6 "ungrammatikalisch"
Euch haben die "ungrammatikalischen" Ausdrücke bis hierhin zum Schmunzeln gebracht? Schön! Leider ist "ungrammatikalisch" selbst ebenso falsch. Etwas kann grammatikalisch gesehen korrekt oder inkorrekt sein, aber nicht "ungrammatikalisch". Das würde ja bedeuten, es läge keine Grammatik mehr vor. Und eine Sprache ohne Grammatik (also Vorgaben über Bildung und Nutzung der Sprache) kann unmöglich existieren. Die Menschen würden sich schlicht nicht mehr verstehen.
#7 "vorprogrammiert"
Doppelt gemoppelt ist das Wort "vorprogrammiert" wie in "Hier ist das Chaos vorprogrammiert". Wenn etwas programmiert wird, wird eine Befehlskette von Abläufen im Voraus festgelegt. Diese Befehle werden also nachträglich ausgeführt. "Vorprogrammiert" ist eine Redundanz: Die Präposition "vor" unterstreicht lediglich, was das Wort "programmiert" an sich schon aussagt.
#8 "AGBs"
Vermutlich mein persönlicher Liebling unter den Fallen der deutschen Sprache, in die selbst Muttersprachler häufig tappen: "Bitte akzeptieren Sie die AGBs, bevor sie Ihren Einkauf fortsetzen". Aber was bedeutet AGB eigentlich? AGB steht für "Allgemeine Geschäftsbedingungen" – und hier dürfte schon einigen klar werden, was falsch ist. Ihr könnt ja mal Ausschau halten, wie viele Websites euch bei der Anmeldung auf ihre "Allgemeinen Geschäftsbedingungens" aufmerksam machen.
#9 "dasselbe"
"Dasselbe oder "das Gleiche"? Welche der beiden Optionen richtig ist, kommt ganz auf den Kontext an, typischerweise wird jedoch "dasselbe" gerne als eine Art Allrounder für alle Fälle verwendet – auch, wenn es definitiv fehl am Platz ist. Der kleine, aber feine Unterschied zwischen den beiden Ausdrücken gestaltet sich wie folgt: Wenn deine beste Freundin die gleichen Socken hat wie du, besitzt sie ein Paar Socken, das genauso aussieht wie deines. Wenn sie aber dasselbe Paar besitzt, dann bedeutet das, es gibt nur ein Paar Socken – und ihr teilt es euch.
#10 "irritiert"
"Das irritiert mich jetzt ..."
Viele von uns benutzen gerne mal das Verb "irritieren", wenn uns etwas verwirrt oder wir etwas nicht verstehen. Tatsächlich bedeutet "irritieren" allerdings eher "verärgern" oder "reizen". Der Stich einer Mücke kann die Haut irritieren, ein herrenloses Minuszeichen in der Mathematikgleichung verwirrt uns, aber es reizt uns – normalerweise – eher nicht.
#11 "scheinbar / anscheinend"
Ähnlich wie bei "dasselbe" und "das Gleiche" werden auch "scheinbar" und "anscheinend" mehr oder weniger synonym genutzt, dabei trennt sie ein wesentlicher Unterschied. "Anscheinend" drückt eine Vermutung über eine Situation aus, etwas hat also einen bestimmten "Anschein". "Scheinbar" bedeutet dagegen, dass eine Situation einen Anschein hat, der täuscht, also nicht der tatsächlichen Wahrheit entspricht.
#12 "Meines Wissens nach"
"Meines Wissens nach" ist eine grammatikalisch inkorrekte Verschmelzung von "meines Wissens" und "meiner Meinung nach". Dasselbe – pardon – das Gleiche gilt für "meines Erachtens nach".
#13 "gang und gebe"
"Das ist hier gang und gebe." Dieser Ausdruck bezog sich früher auf die gängige Währung, heute wird er gerne für verschiedenste Alltagsereignisse verwendet – und dabei leider falsch geschrieben. Richtig ist tatsächlich "gang und gäbe", auch wenn es zugegebenermaßen ein wenig seltsam aussieht.
#14 "über 100 Euro"
Ein häufiger Fehler, den wirklich jede*r macht, versteckt sich in diesem Ausdruck: "Das kostet ja über 100 Euro!" Klingt erstmal vollkommen logisch, oder? Die Präposition "über" bezieht sich allerdings laut deutscher Grammatik auf Richtungen, bzw. örtliche Gegebenheiten und räumliche Dinge. Auf Zahlen wie Preise (oder auch Temperaturen) bezogen muss es korrekt "Das kostet ja mehr als 100 Euro" heißen.
#15 "PIN-Nummer"
Fast jede*r hat für irgendetwas eine PIN. Und fast jede*r sagt dazu "PIN-Nummer". Das Anhängsel "Nummer" ist jedoch in der eigentlichen Abkürzung längst enthalten, "PIN" steht nämlich für den englischen Begriff "Personal Indentification Number" (persönliche Identifizierungsnummer).
Wir scheinen gerne internationale Begriffe auf falsche Weise ins Deutsche zu übertragen, weitere prominente Beispiele sind:
- "HIV-Virus" ("HIV" steht für Human Immunodeficiency Virus)
- "Guerilla-Krieg" ("Guerilla" aus dem Spanischen für "kleiner Krieg")
- "La-Ola-Welle" ("la ola", ebenfalls Spanisch, für "die Welle")
#16 "zumindestens"
Absolut schlimm finde ich persönlich diese (unzulässige) Wortneuschöpfung aus "zumindest" und "mindestens", die man leider immer mal wieder irgendwo aufschnappt. Zumindest in der geschriebenen Sprache ist sie eher selten anzutreffen ...
Video: Diese Namen sind in Deutschland verboten
Euch waren all diese Fehler schon längst bekannt und in Sachen deutsche Grammatik kann euch keine*r mehr was vormachen? Dann probiert euch an unserem Deutsch-Quiz und testet, ob ihr wirklich alle Wörter richtig aussprechen könnt!