1. familie.de
  2. Familienleben
  3. Eltern mit zwei Kindern bis zu achtmal häufiger krank werden als Menschen ohne Kinder

Gute Besserung!

Eltern mit zwei Kindern bis zu achtmal häufiger krank werden als Menschen ohne Kinder

Kranke Kinder mit Taschentüchern und Erkältung
© Getty Images | E+| Imgorthand

Jetzt im Winter scheint es, als würden wir Familien uns von einer Erkältung zur nächsten hangeln. Die schlechte News: Das ist völlig normal – Studien zeigen sogar, dass Eltern mit zwei Kindern bis zu achtmal häufiger krank werden als Menschen ohne Kinder. Die gute News: Mit ein paar cleveren Strategien kommen auch wir gesünder durch die Erkältungszeit.

Erfahre mehr zu unseren Affiliate-Links
Wenn du über diese Links einkaufst, erhalten wir eine Provision, die unsere redaktionelle Arbeit unterstützt. Der Preis für dich bleibt dabei unverändert. Diese Affiliate-Links sind durch ein Symbol gekennzeichnet.  Mehr erfahren.

Eine Studie der Universität Utah ergab, dass in Haushalten mit Kindern der Anteil der Wochen, in denen einer der Erwachsenen krank war, mit der Anzahl der Kinder erheblich zunahm:

  • Eltern mit einem Kind waren fünfmal häufiger krank.
  • Bei zwei Kindern stieg das Risiko auf das Achtfache.
  • In Familien mit zwei, drei oder vier Kindern war an mehr als sechs Monaten (!) im Jahr jemand zu Hause krank.
Anzeige

Die beruhigende Nachricht dabei: Ihr macht nichts falsch! Dass Kinder im Durchschnitt sieben bis acht Erkältungen pro Jahr durchmachen, ist völlig normal und sogar wichtig für die Entwicklung ihres Immunsystems. Dass auch wir Eltern dabei öfter krank werden, lässt sich dabei kaum vermeiden, wenn man ein liebevolles Elternteil ist – schließlich können wir uns nicht einfach in Quarantäne begeben und den familiären Dienst einstellen, wenn der Nachwuchs mal Schnupfen oder Halsweh hat.

Micky Moses

Always look on the bright side!

Ich schreibe diese Zeilen zuhause aus dem Bett mit einer fetten Rotznase und dichten Nebenhöhlen – Viren angeschleppt aus der Grundschule. Danke für nichts! Aber häufige Infekte gehören zum Familienleben halt dazu, ob es uns gefällt oder nicht. Seht es so positiv es geht: Jede überstandene Erkältung macht das Immunsystem eurer Kinder ein Stück stärker.

Micky Moses

Warum Familien häufiger krank werden

  • Viele Kontakte in Kita/Schule
  • Enger körperlicher Kontakt in der Familie
  • Sich entwickelndes Immunsystem der Kinder
  • Nicht immer optimale Hygiene bei Kindern (räusper!)
  • Geteiltes Essen/Getränke
  • Gemeinsam genutzte Gegenstände
  • Finger, die alles anfassen und dann in Mund und Nase wandern
Wadenwickel: Ja? Nein? Und, wie macht man die eigentlich? Abonniere uns
auf YouTube

4 Strategie, damit die Familie gesünder über den Winter kommt

1) Immunsystem clever unterstützen
Eine ausgewogene Ernährung mit viel Gemüse, Obst und hochwertigen Proteinen bildet die Basis für ein starkes Immunsystem. Achtet besonders in der Erkältungszeit auf vitaminreiche Kost und ausreichend Schlaf. Bewegung an der frischen Luft stärkt zusätzlich die Abwehrkräfte.

Anzeige

2) Hygiene entspannt angehen
Regelmäßiges Händewaschen mit Seife ist das A und O – aber ohne übertriebene Keimangst. Zeigt den Kindern spielerisch, wie sie richtig Händewaschen und sich beim Husten/Niesen die Armbeuge vorhalten. Das reicht völlig aus.

3) Krankheiten akzeptieren
Auch wenn es schwerfällt: Seht Erkältungen als natürlichen Teil des Familienlebens. Sie helfen dem Immunsystem, stärker zu werden. Plant von vornherein Puffer für kranke Tage ein – sie kommen so oder so auf euch zu.

4) Clever vorbeugen
Mit ein paar Tipps reduziert ihr wenigstens das Ansteckungsrisiko: Eigene Trinkflaschen für alle, regelmäßiges Lüften, viel Hände waschen und genug Abstand, wenn jemand erkältet ist.

Quellen: NPR.com, mother.ly

Schnee-Quiz: Erratet ihr diese außergewöhnlichen Fakten über Schnee?

Hat dir "Eltern mit zwei Kindern bis zu achtmal häufiger krank werden als Menschen ohne Kinder" gefallen, weitergeholfen, dich zum Lachen oder Weinen gebracht? Wir freuen uns sehr über dein Feedback – und noch mehr, wenn du uns auf Pinterest, Youtube, Instagram, Flipboard und Google News folgst.