1. familie.de
  2. Familienleben
  3. We are family
  4. Haustiere
  5. Haustiere für Kinder: Der große Ratgeber für die passende Wahl (mit Kuschelfaktor-Guide)

Wuff oder Miau?

Haustiere für Kinder: Der große Ratgeber für die passende Wahl (mit Kuschelfaktor-Guide)

Poster

Ob Meerschweinchen, Katze oder Hund: Irgendwann möchte fast jedes Kind ein Haustier, das es kuscheln kann. Aber wollen diese Tiere sich überhaupt kuscheln lassen? Welche Haustiere für Kinder geeignet sind und zu den Bedürfnissen eurer Familie passen.

Erfahre mehr zu unseren Affiliate-Links
Wenn du über diese Links einkaufst, erhalten wir eine Provision, die unsere redaktionelle Arbeit unterstützt. Der Preis für dich bleibt dabei unverändert. Diese Affiliate-Links sind durch ein Symbol gekennzeichnet.  Mehr erfahren.

Die Entscheidung für ein Haustier will gut überlegt sein, immerhin holt ihr euch ein lebendiges Wesen ins Haus. Das Wichtigste vorab: Ein Haustier ist kein Spielzeug, auch wenn so mancher Welpe und manches Kätzchen glatt als Stofftier durchgehen könnte. Ihr müsst euch gut überlegen, ob so ein Tier wirklich zu euren Bedürfnissen passt. Stellt euch folgende Fragen, auf die ihr vor dem Kauf Antworten parat haben solltet:

  • Haben wir genügend Zeit für ein Tier?
  • Ist niemand in der Familie allergisch?
  • Wer macht die Käfige sauber und füttert täglich?
  • Wie hoch sind die Kosten?
  • Wer kümmert sich um die Tiere, wenn wir im Urlaub sind?
  • Lassen sich diese Tiere überhaupt bekuscheln oder wollen sie lieber in Ruhe gelassen werden?
Anzeige

Tabelle: Die beliebtesten Haustiere für Kinder

Haustier

Pflegeumfang

Kosten/Monat

Geeignet ab

Kuschelfaktor

Hamster

niedrig

15 €

7 Jahren

mittel

Meerschweinchen

mittel

50 €

6 Jahren

mittel

Katze

mittel

70 €

5 Jahren

sehr hoch

Hund

sehr hoch

100 €

10 Jahren

sehr hoch

Rennmäuse

niedrig

20 €

8 Jahren

niedrig

Kaninchen

mittel

50 €

6 Jahren

mittel

Ziervögel

mittel

25 €

7 Jahren

sehr niedrig

Schildkröte

mittel

30 €

10 Jahren

sehr niedrig

Ob ein Tier wirklich zu einem Kind passt, ist sehr individuell und oft unabhängig vom Alter. Manche Kinder sind mit fünf Jahren schon sehr vorsichtig und rücksichtsvoll, andere eher impulsiv. Entscheidend ist, wie gut ein Kind die Bedürfnisse eines Tieres respektieren und Verantwortung übernehmen kann – natürlich immer mit Unterstützung der Eltern.

Egal, wie alt eure Kids sind: Die Hauptverantwortung für ein Haustier liegt immer bei euch. Ihr müsst sicherstellen, dass euer Haustier artgerecht gehalten und zuverlässig versorgt wird. Das kann auch bedeuten, dass mehr monatliche Kosten auf euch zukommen als in der Tabelle, z. B. durch benötigtes Spezialfutter oder zusätzliche Tierarztkosten. Für Familien, die sich das erste Mal ein Tier anschaffen möchten, eignet sich eher ein eher pflegeleichtes Haustier.

Haustiere für Kinder: Der Kuschelfaktor-Guide

Hamster

Lebensdauer: 1,5 bis 3 Jahre

Anzeige

Kosten: 20 bis 30 €, dazu der Käfig, der bis zu 200 € kosten kann. Monatliches Futter und Streu: Bis zu 12 €. Mögliche Tierarztkosten.

Kuschelfaktor: Hamster sind nachtaktive Tiere, am Tag verstecken sie sich und schlafen. Dass sie dabei absolut nicht gestört werden möchten, kann bei Kindern zu Enttäuschung führen. Zum Kuscheln bleibt eher wenig Zeit. Wer sich viel Zeit für seinen Hamster nimmt, kann es schaffen, ihn behutsam zu zähmen und auf die Hand zu nehmen. Hamster sind eher Beobachtungs- als Kuscheltiere, können aber unheimlich viel Freude bereiten.

Vor allem dann, wenn sie einen dieser mega niedlichen Hamster-Namen tragen.

Meerschweinchen

Lebensdauer: 4 bis 8 Jahre

Kosten: 20 bis 60 €. Aber auch Meerschweinchen müssen Kumpel haben. Allein macht ihnen das Leben keinen Spaß. Deshalb erhöhen sich auch die Kosten: Für Futter müsst ihr pro Monat um die 30 € veranschlagen. Streu: Um die 20 €. Käfig: Um die 150 €. Freigehege: Ab 50 €. Mögliche Tierarztkosten.

Kuschelfaktor: Ja, sie lassen sich anfassen, aber Meerschweinchen sind eher Fluchttiere und definitiv nicht die süßen Kuscheltiere, nach denen sie aussehen. Sie brauchen Auslauf. Ein Garten, wo ihr das Freigehege am Tag aufstellen könnt, ist empfehlenswert. Ihr könnt sie natürlich auch in der Wohnung herumlaufen lassen, aber dann werden Kabel angenagt, was ziemlich teuer werden kann.

Anzeige

Magst du wissen, wo Meerschweinchen eigentlich leben? Hier findest du die Antwort.

Ziervögel

Lebensdauer: Wellensittiche und Kanarienvögel 5 bis 10 Jahre

Kosten: 20 bis 40 €, Vogelkäfig ab 50 €, Vogelfutter etwa 10 € pro Monat

Kuschelfaktor: Gering. Nur sehr zahme Vögel lassen sich anfassen. Es sind eher Tiere, die man beobachtet. Und ihnen zuhört! Denn das Zwitschern kann manchmal ganz schön laut werden.

Kaninchen

Lebensdauer: 6 bis 14 Jahre

Anzeige

Kosten: 50 bis 100 € pro Tier, denn Kaninchen sind ebenfalls auf Gesellschaft angewiesen und brauchen einen Kumpel. Käfig mit Ausstattung ab 150 €. Monatliches Futter und Streu: Um die 50 €. Tierarztkosten nicht vergessen.

Kuschelfaktor: Auch Kaninchen mögen es eigentlich nicht, einfach so gegriffen zu werden. Man sollte sie ganz langsam daran gewöhnen. Sie werden dann zeigen, ob sie das Kuscheln mögen. Die Nager brauchen ebenfalls Auslauf. Ein Freigehege im Sommer wäre ideal.

Verbreiteter Irrtum: Warum man Kaninchen und Meerschweinchen nicht in einem Käfig halten sollte.

Schildkröte

Lebensdauer: Bis zu 70 Jahre

Kosten: Ab 80 €, die meisten Tiere kosten mehr. Schildkröten sind nicht pflegeleicht! Das sollte man wissen. Je größer sie sind, desto mehr Raum brauchen sie. Mit einem Terrarium ist es dann nicht mehr getan, sondern man braucht ein Terrariumzimmer oder Gewächshaus, dazu kommen die Wärmelampen und weiteres Equipment.

Kuschelfaktor: Keiner. Wirklich nicht. Gerade bei dem hohen Pflegeaufwand kann man Schildkröten für Kinder als Haustier nicht empfehlen.

Anzeige
Gesine Engels-Krone

TV-Tipp: Haustiere für Kinder

Ich kann euch die Serie "Anna und die Haustiere" empfehlen, die ihr in der ARD Mediathek oder bei YouTube kostenfrei streamen könnt. Darin wird sehr informativ und kindgerecht über den Pflegeaufwand und die Kosten zahlreicher Haustiere aufgeklärt.

Ich fand z. B. die Vorstellung, eine Schildkröte als Haustier anzuschaffen, immer total schön. Die Serie hat mir bewusst gemacht, dass das überhaupt nicht passend ist. Mein Tipp: Schaut euch unbedingt mit euren Kids zusammen das passende Video zu eurem gewünschten Haustier an, z. B. das hier über Schildkröten:

Gesine Engels-Krone

Katze

Lebensdauer: 15 bis 20 Jahre

Kosten: 100 bis 2.000 €, je nach Rasse. Eine gute Idee ist es, im örtlichen Tierheim zu schauen, denn viele Katzen suchen neue Besitzer. Kratzbäume, Katzenklo, Katzenspielzeug: um die 200 €. Jährliche Kosten: Um die 500 €, darunter fallen Katzenfutter, Katzenstreu, Entwurmung und Tierarztkosten.

Kuschelfaktor: Das kommt nun ganz auf die Katze an. Wenn ihr Glück habt, ist eure neue Mitbewohnerin eine Schmusekatze und mit der lässt sich gut kuscheln. Katzen sind bekanntlich eigenwillig, aber wenn sie wollen, können sie die kuscheligsten Wesen auf der Welt werden.

Wie wollt ihr eurer Haustier nennen? Dusty, Gandalf, Luna oder Inky: Hier findet ihr die süßesten Namen für euren schwarzen Stubentiger oder eure graue Katze.

Hund

Lebensdauer: 10 bis 18 Jahre

Kosten: 100 bis 2.000 €, je nach Rasse. Beim Kauf immer darauf bestehen, die Mutter und die Umgebung zu sehen. Löblich ist der Gang ins Tierheim, denn da warten so viele Vierbeiner, die dringend ein Zuhause brauchen und sich nichts sehnlicher wünschen als zu spielen und zu kuscheln (Schutzgebühren: 150 bis 300 €). Hundesteuer: 50 bis 150 €, je nach Bundesland. Futter: 30 bis 100 € monatlich, je nach Rasse. Hundehaftpflicht: Zwischen 35 und 50 € pro Jahr. Tierarztkosten und Hunde-Equipment nicht vergessen.

Kuschelfaktor: Das kommt auch auf den Hund an, aber die meisten Hunde wollen kuscheln, egal, wie groß sie sind. Aber auch sie muss man anfangs vorsichtig dran gewöhnen und nicht erschrecken.

Ein Hund bedeutet die größte Verantwortung unter den beliebten Haustieren für Kinder, denn er braucht:

  • Mehrmals täglich Gassi-Runden
  • Regelmäßiges Training
  • Viel Aufmerksamkeit
  • Geschulte Urlaubsbetreuung
  • Hundeschule und Erziehung

Dafür bekommt ihr bei tiergerechter Haltung einen treuen Freund, der die ganze Familie bereichert.

Ob Hamster oder Hund, Katze oder Kaninchen – alle Tiere bedeuten Verantwortung. Käfige und Katzenklos müssen gesäubert werden, Hunde brauchen ihren Auslauf und sollten nie zu lange alleingelassen werden. Alle müssen regelmäßig gefüttert werden. Man kann nicht einfach spontan wegfahren und sie sich selbst überlassen. Wenn euch all dies doch eine Nummer zu groß ist, kommt vielleicht erstmal ein elektronisches Haustier für euch infrage.

Trend: Elektronische Haustiere

Für alle, die noch nicht ganz bereit für ein echtes Tier mit Fell, Federn oder Panzer sind (oder einfach keine Hamsterflucht unterm Sofa riskieren wollen), gibt’s süße Alternativen: elektronische oder virtuelle Haustiere!

Tamagotchis feiern ein Comeback, Apps lassen Kätzchen schnurren und Roboterhunde machen brav Sitz – ganz ohne Gassigehen bei Regen. Sie müssen nicht zum Tierarzt, fressen keinen Teppich an und machen höchstens mal „Piep“, wenn die Batterien leer sind. Für Kinder kann das eine liebevolle Vorbereitung auf ein echtes Haustier sein – inklusive (digitalem) Kuschelfaktor und ganz ohne Streu-Chaos unterm Schreibtisch.

Elektronischer Spielzeug Hund, läuft und bellt

Elektronischer Spielzeug Hund, läuft und bellt

Preis kann jetzt höher sein. Preis vom 28.04.2025 20:47 Uhr

Habt ihr das Haustier gefunden, das zu eurer Familie passt? Just for fun: Schaut doch mal, ob unser Sternzeichen-Haustier-Guide eure Wahl bestätigt oder geht nochmal auf Nummer Sicher mit unserem Psychotest:

Psychotest: Welches Haustier passt am besten zu eurer Familie?

Hat dir "Haustiere für Kinder: Der große Ratgeber für die passende Wahl (mit Kuschelfaktor-Guide)" gefallen, weitergeholfen, dich zum Lachen oder Weinen gebracht? Wir freuen uns sehr über dein Feedback – und noch mehr, wenn du uns auf Pinterest, Youtube, Instagram, Flipboard und Google News folgst.