1. familie.de
  2. Familienleben
  3. We are family
  4. Wort des Tages "haselieren": Was das bedeutet und warum der Begriff wieder modern werden könnte

Sprache Entdecken

Wort des Tages "haselieren": Was das bedeutet und warum der Begriff wieder modern werden könnte

haselieren
© familie.de via Canva.com

Wenn jemand inmitten einer geselligen Runde plötzlich anfängt, derbe Späße zu machen, wild herumzutoben oder sich närrisch benimmt, dann könnte man sagen, er "haseliert". Tatsächlich benutzt den lustigen Begriff heute jedoch kaum noch jemand. Schade eigentlich, dabei klingt er doch so niedlich. Wir erklären, woher er kommt.

Erfahre mehr zu unseren Affiliate-Links
Wenn du über diese Links einkaufst, erhalten wir eine Provision, die unsere redaktionelle Arbeit unterstützt. Der Preis für dich bleibt dabei unverändert. Diese Affiliate-Links sind durch ein Symbol gekennzeichnet.  Mehr erfahren.

Bedeutung und Verwendung

Das Verb "haselieren" beschreibt ein törichtes, häufig auch prahlerisches Benehmen oder das Veranstalten von Lärm. Es wird verwendet, um eine Art von Verhalten zu beschreiben, das über die normalen Grenzen des Spaßes hinausgeht und oft etwas übertrieben oder unkontrolliert wirkt. Der Begriff hat einen leicht negativen Beiklang, da er oft auf eine Weise benutzt wird, die das Verhalten als unangemessen oder störend empfindet.

Anzeige

Die sprachliche Herkunft

Die genaue Herkunft des Wortes "haselieren" liegt im Dunkeln, aber es gibt Hinweise darauf, dass es aus dem (Alt-)Französischen stammt. Das französische Wort "harceler" bedeutet "necken", "mobben" oder "belästigen" und könnte der Ursprung für das deutsche "haselieren" sein. Das französische Verb beschreibt ebenfalls ein aufdringliches oder störendes Verhalten, was gut zur Bedeutung des deutschen Begriffs passt.

Kulturelle Bedeutung

Das Wort "haselieren" ist heute weitgehend aus dem aktiven Sprachgebrauch verschwunden und wird im Duden als veraltet geführt. Es war jedoch einst ein lebendiger Teil der deutschen Sprache und beschrieb ein Verhalten, das in bestimmten sozialen Kontexten durchaus häufig vorkam. Das Wort erinnert an Zeiten, in denen die Grenzen zwischen ausgelassenem Spaß und störendem Verhalten fließend waren und oft humorvoll kommentiert wurden. Heute denke ich dabei an das Verhalten eines gewissen US-Politikers auf X, früher Twitter.

Du Hanswurst! 11 lustige Beleidigungen, die ein Comeback verdienen Abonniere uns
auf YouTube

Quiz für Sprichwort-Profis: Wie viele dieser deutschen Redewendungen beherrschst du?

Hat dir "Wort des Tages "haselieren": Was das bedeutet und warum der Begriff wieder modern werden könnte" gefallen, weitergeholfen, dich zum Lachen oder Weinen gebracht? Wir freuen uns sehr über dein Feedback – und noch mehr, wenn du uns auf Pinterest, Youtube, Instagram, Flipboard und Google News folgst.