Kinderschminken: Ob zu Fasching oder Halloween, auf dem Kindergeburtstag, im Kindergarten – und einfach so: Kinder lieben es, geschminkt zu werden! Und mit ein paar Tipps ist es gar nicht so kompliziert. Ihr müsst auch keine Schminkprofis sein, um euren Kids ein schönes Motiv ins Gesicht zu zaubern. Hier kommen unsere 13 Kinderschmink-Tipps von sicherer Farbe über Profi-Tricks für Details & Co bis zu den Trendlooks 2025.
Ihr seid noch auf der Suche nach einem schönen Motiv? Hier findet ihr tolle Vorlagen fürs Kinderschminken – und Videos, in denen wir euch zeigen, wie ihr eure Kids Step-by-Step in ihre Wunsch-Figuren verwandelt.
#1 Was ihr braucht und worauf ihr bei Kinderschminke achten solltet
Bevor ihr eure Kinderschmink-Aktion startet, braucht ihr:
- Schminkfarben (z.B. von Jofrika oder Eulenspiegel)
- Dünne Pinsel aus Kunsthaar
- 1-3 kleine Schwämme
- 1 Becher mit Wasser
- evtl. Feuchttücher und Wattestäbchen
Für Kinder geeignet sind wasserbasierte Schminkprodukte, am besten nutzt ihr nur dermatologisch getestete Farben. Diese dürfen direkt auf die Haut aufgetragen werden, eine Creme als Untergrund ist nicht nötig.
Allergie-Gefahr: Testet die Farbe lieber erst
Enthält Schminkfarbe z. B. Parabene, Duft- und Farbstoffe oder Paraffine, kann sie in einigen Fällen Kontaktallergien auslösen. Falls es brennt, also bitte immer sofort abschminken.
Noch besser: Neigt euer Kind zu Allergien oder hat es empfindliche Haut – oder wollt ihr einfach generell erstmal sicher gehen, testet die Kinderschminke schon ein bis zwei Tage vorher in der Ellenbeuge. Die Farbe juckt oder die Haut eures Kindes rötet sich? Dann lasst das mit dem Schminken lieber – und nutzt Masken, Haarreife oder coole Mützen.
Welche Kinderschminke ist gut?
Eine Marke, mit der wir bei unseren Kids gute Erfahrungen gemacht haben, ist Jofrika. Deren Schminkstifte sind BDIH-zertifiziert (das Siegel kennzeichnet kontrollierte Naturkosmetik) und wurden bei Stiftung Ökotest Testsieger (Note „gut“). Hier entpuppte sich zudem ein Schminkset von Livos als „gut“. Allerdings enthielten die Schminkstifte von Jofrika (ungiftiges) Chrom, die von Livos Nickel.
Ich persönlich schminke unserem Mini auch nie zu nah um die Augen herum, um vorzubeugen, dass Farbe hineingelangt. Generell würde ich immer bevorzugt Naturkosmetik benutzen. Und falls eure Kids mit Nagellack liebäugeln: Hier haben wir Kindernagellack-Tipps.
#2 Haare aus dem Gesicht :)
Jetzt kann’s losgehen. Oder Halt, eine Sache noch: Bei Kindern mit längeren Haaren ist ein Haarband oder Zopf praktisch. So wird nur das Gesicht bunt und nicht die Frisur. Möchte dein Kind auch in ein Kostüm schlüpfen, zieht es das am besten schon vorm Schminken an – dann verwischt danach nichts. Wer Angst hat, sein Kostüm zu beklecksen, legt ein Handtuch darüber.
Es muss übrigens gar nicht immer ein komplizierter Look sein: Mit wenigen Strichen verwandelt sich euer Kind wie hier in ein niedliches Kätzchen. Dafür reichen euch schon zwei Schminkstifte.
#3 Profi-Tipp: Schminkfarben mischen
Flexibler als mit Schminkstiften seid ihr mit Tuschfarbkästen. Hier lassen sich mit Weiß die oft sehr knalligen Faschingsfarben in zarte Pastelltöne verwandeln. Überhaupt könnt ihr qualitativ hochwertige Schminktusche wie Wasserfarben mischen. An die gängigen Farbmixe erinnerst du dich bestimmt noch:
- Gelb + Blau = Grün
- Blau + Rot = Lila
- Gelb + Rot = Orange
Die schönsten Farbübergänge entstehen übrigens, wenn man Farben aus einem Viertel des Farbkreises mischt, also Farben, die gut zueinander passen. Aber falls dir und deinem Kind andere Farbkombis besser gefallen: nur zu! Alles kann, nichts muss.
#4 Schminktipp: Erst helle Farben auftragen, dann dunklere
Und noch ein Profi-Tipp: Helle Farben pinselst du immer zuerst aufs Gesicht. Kurz trocknen lassen, dann den dunklen Farbton daneben auftragen, dabei dürfen sich beide Farben etwas überlappen. Durch zartes Tupfen und Wischen mit dem leicht angefeuchteten Schwamm entsteht ein schöner Übergang der zwei Farbtöne. Wie du diesen süßen Tiger-Look schminkst, zeigen wir dir hier.
#5 Kinderschminktipp: Tupft Flächen mit dem Schwämmchen auf
Kinderschmink-Expertin Carola Maria Bremme rät, bei flächigen Motive die Farbe mit einem Schwämmchen aufzutragen. Bei diesem süßen Vampirella-Look verteilt ihr zuerst eine schimmernde Grundierung auf dem Gesicht. Schon ein Hauch Farbe sorgt für ein tolles Ergebnis. Tupft ihr die Farbe mit dem Schwamm aufs Gesicht, entstehen auch Farbeffekte mit leichter Struktur.
Klingt banal, ist aber wichtig: Bevor du zur nächsten Farbe wechselst, das Schwämmchen gut unter fließendem Wasser auswaschen.
#6 Stresst euch nicht: Oft braucht es kaum Können
Kleiner Aufwand, große Wirkung. Wollen eure Kids als Katze oder Mäuschen Fasching-Karneval-Verkleidungspartys feiern, könnt ihr mit wenigen Pinselstrichen süße Looks kreieren. Lasst eurer Fantasie freien Lauf. Auch Schmetterlinge oder Marienkäfer lassen sich easy umsetzen.
#7 Der beste Kinderschminktipp für feine Details
Für die feinen Details eignet sich am besten ein dünner Pinsel. Achte auch darauf, dass die Farbe weder zu flüssig noch nicht zu trocken ist. Eine cremige Textur hilft enorm, wenn du dir einen besonders sauberen Pinselstrich wünscht.
Achtung: Die darunter liegende Farbe sollte vollständig getrocknet sein, damit nichts verläuft. Klingt selbstverständlich, ist laut Kinderschmink-Profis aber ein häufiger Fehler :)
#7 So gelingen Striche und Bögen
Striche und Bögen (wie hier beim Dino-Look) immer in einem Rutsch ohne abzusetzen ziehen – so gelingen sie am besten. Dafür den Pinsel zuerst mit der Spitze aufsetzen, dann losmalen.
Für kleine, feine Details nutzt ihr am besten sehr dünne Pinsel oder Schablonen. Oft sind diese auch in Sets wie diesen enthalten:
#8 Kleine Fehler? Sind fix korrigiert
Vermalt? Kennen wir … Du kannst kleine Patzer mit einem Baby-Feuchttuch oder einem Wattestäbchen ausbessern. Und noch ein Tipp: Mit Glitzer lassen sich Ungenauigkeiten einfach "vertuschen". Es geht ja um Spaß, nicht Perfektion. Ganz easy ist übrigens dieser Rainbow-Look für kleine Kinder. Auch der Panda eignet sich gut für Eltern, die nicht ganz so begabt in Sachen Kinderschminken sind – ähmja, fühl ich.
#9 Lust auf Glitzer-Highlights?
Glitzer ist für viele Kids das absolute Highlight. Für kleine Glitzerflächen kannst du deinen Zeigefinger befeuchten, ihn in Bio-Glitter eintauchen und auf die gewünschte Stelle drücken. Für ganz zarte Elemente verwendest du einfach einen Pinsel. Manchmal braucht es auch gar nicht mehr, als etwas Glitzer im Gesicht und die Kids sind happy.
Ihr wollt aber schon ein auffälliges Make-up? Ein schönes Motiv, das sich mit Glitzer wunderbar kombinieren lässt, ist unser Schmetterling-Schminktipp. Auch der Eiskönigin Elsa-Look ist wie für Glitzer-Highlights gemacht.
#10 Auch voll im Trend: Masken schminken
Unser Kinder können sich welche aufsetzen – oder wir schminken ihnen Masken ins Gesicht. Super funktioniert das mit Motiven wir diesem Fuchs. Aber klar, auch Batman und Spiderwoman haben coole Masken, die sich in rund 5 Minuten aufs Gesicht pinseln lassen.
#11 Welche Motive sind bei Kindern gerade besonders beliebt?
Unsere Kids verwandeln sich am liebsten in Tiere, Superheld*innen und Fantasie-Wesen. Oben könnt ihr euch durch unsere Schmink-Tutorials schauen. Wer lieber liest, findet hier alle unsere Kinderschmink-Vorlagen:
#12 Wenn die Party vorbei ist: Abschminken ohne Aua
Und wie bekommt man das farbige Wunderwerk am Abend wieder weg? Problemlos geht’s mit Baby-Feuchttüchern. Wenn du keine zur Hand hast, kannst du die Kinderschminke einfach mit einem weichen Lappen, warmem Wasser und etwas milder Seife entfernen.
Die Faschingsschminke hält sich hartnäckig? Reste könnt ihr mit Babyöl (am besten Naturkosmetik) abtupfen. Danach mit Wasser und Seife nachspülen.
#13 Können Kinderschmink-Farben eigentlich schlecht werden?
Können Kinderschmink-Farben eigentlich schlecht werden? Oh ja, können sie. Manche Inhaltsstoffe können sogar Allergien auslösen. Und gerade Kinderhaut ist rund um die Augen sehr empfindlich und reagiert auf alte Faschingsschminke schnell mit Juckreiz oder Ausschlag. Sieht sie nicht mehr gut aus oder riecht sie ranzig? Ab in den Müll damit und im Zweifel lieber neue kaufen – und die Farbe immer erst am Arm testen.
Lust auf noch mehr Ideen für eure Family-Faschingsparty?
- Zu diesen Faschingsliedern für Kinder könnt ihr prima tanzen.
- Und diese Spiele lieben Kids sowohl zu Fasching als auch zum Geburtstag.
- Die coolsten Kostümideen für euch: Familienkostüme & Partnerkostüme