Es gibt Dinge, die zu Weihnachten einfach dazu gehören. Der Schwippbogen, die Weihnachtspyramide und natürlich auch Musik. Diese DDR-Weihnachtslieder haben sich ganz tief in unser Gedächtnis gebrannt. Und damit ihr nicht erst auf die Suche gehen müsst, haben wir für euch eine Playlist mit den bekanntesten und beliebtesten DDR-Weihnachtsliedern vorbereitet. Welches Lied ist euer Favorit?
- 1."Tausend Sterne sind ein Dom"
- 2."Sind die Lichter angezündet"
- 3."Weihnachten in Familie"
- 4."Lasst uns froh und munter sein"
- 5."Es ist für uns eine Zeit angekommen"
- 6."Süßer die Glocken nie klingen"
- 7."Wer freut sich auf den Winter?"
- 8."Morgen Kinder, wird´s was geben"
- 9."Fröhliche Weihnacht überall"
- 10."Du lieber Weihnachtsmann"
- 11."Weihnachten steht vor der Tür"
- 12."`S Raachermannel"
- 13.Kostenlose Playlist von DDR-Weihnachtsliedern
- 14.Unterschiede zwischen DDR-Weihnachtsliedern und denen aus dem Westen
"Tausend Sterne sind ein Dom"
In der Version vom Rundfunk-Kinderchor Leipzig ist dieses DDR- Weihnachtslied wohl eines der schönsten und feierlichsten, die wir kennen. Mit dem Nachsingen hat es nie so richtig geklappt, die Tonlage der Kinder ist einfach wirklich sehr hoch. Aber beim Zuhören haben wir heute noch die gleiche Gänsehaut wie vor über 30 Jahren.
"Sind die Lichter angezündet"
Das Lied "Sind die Lichter angezündet" basiert auf Gedichten der Lyrikerin und Kinderbuchautorin Erika Engel. Aus ihrem "Weihnachtsfreude" hat Hans Sandig, Leiter des Leipziger Rundfunk-Kinderchor, das Lied "Sind die Lichter angezündet" gemacht und es vertont. Der Wunsch, dass Freude in jedes Haus einziehen möge und überall Frieden sein möge, der gilt nach wie vor. Denn es geht nicht um die Geschenke, es geht nach wie vor um Gemeinschaft.
"Weihnachten in Familie"
Wer Frank Schöbel kennt, denkt vermutlich sofort an dieses DDR-Weihnachtslied. Familie Schöbel singt mit viel Glockengebimmel und hellen Kinderstimme darüber, wie sehr wir alle beieinander sein wollen. "Ich wünsche dir von Herzen Frieden und viel Glück", heißt es im Lied. Und das gilt heute genauso wie damals.
"Lasst uns froh und munter sein"
Bei diesem Song handelt es sich nicht um ein klassisches DDR-Weihnachtslied, denn auch im Westen kennt man es. Viele Sänger*innen haben sich schon an verschiedenen Versionen probiert, wir finden die klassische Variante vom Philharmonischen Kinderchor Dresden aber immer noch am schönsten.
"Es ist für uns eine Zeit angekommen"
Der Wunsch nach weißen Weihnachten wird in diesem DDR-Weihnachtslied von einem der bekanntesten Kinderchöre der DDR besungen. Der Rundfunk-Jugendchor Wernigerode wundert sich hier singend durch die weite weiße Welt.
"Süßer die Glocken nie klingen"
Der Thomanerchor Leipzig bietet bei diesem DDR-Weihnachtslied die ganze Bandbreite ihres Könnens dar. Es gibt die glockenhellen Stimmen und dazwischen immer wieder die ganz tiefen. Im Gesamten ein wunderschönes Lied zum Innehalten und den Moment genießen.
"Wer freut sich auf den Winter?"
"... alle Kinder, alle Kinder ... So beginnt die DDR- Schallplatte "Winterland Wunderland" und vermutlich erinnert ihr euch alle an das Cover, auf dem einfach nur ein Winterwald abgebildet ist. Auf der Rückseite aber findet ihr dann Menschen aller Altersklassen, die Schlittschuh laufen und uns daran erinnern, dass früher tatsächlich mehr Winter und mehr Vorfreude auf den Winter war. Es handelt sich bei dem Lied und auch all den meisten anderen nicht wirklich um Weihnachtslieder, sondern eben um Songs über den Winter. Aber irgendwie gehört die Schallplatte einfach in die Weihnachtszeit dazu.
"Morgen Kinder, wird´s was geben"
Das perfekte Lied für die Vorweihnachtsfreude bei Kindern. Die Version von Frank Schöbel und seiner Familie ist fröhlich beschwingt und animiert einfach zum Mitsingen. Ihr könnt euch ja entscheiden, ob eure Stimme der von Aurora Lacasa ähnelt oder ihr eher wie Frank und die Kinder dezent im Hintergrund bleibt.
"Fröhliche Weihnacht überall"
In der Version vom Thomanerchor Leipzig ist auch dieses Weihnachtslied ein absoluter Muss auf jeder DDR-Weihnachtsplaylist. Natürlich gibt es davon viele unterschiedliche Varianten, aber diese ist einfach ein echter Klassiker. Möge bei euch auch der Weihnachtsduft durch jeden Raum wehen.
"Du lieber Weihnachtsmann"
Das Lied ist, wie viele weitere auf der "Winterland Wunderland" Schallplatte eine eingedeutschte Version eines internationalen Weihnachtsliedes. In dem Fall ist der Originalsong "Petite Papa Noel", was mir persönlich erst im Französischunterricht sehr viele Jahre später aufgefallen ist.
"Weihnachten steht vor der Tür"
Auch die Weihnachtsschallplatte "Musikalische Schlittenfahrt" hatten wohl die meisten im Schrank und haben sie in der Weihnachtszeit immer und immer wieder gehört. Hier findet ihr fröhliche Instrumentalversionen aller bekannten Weihnachtslieder. "Weihnachten steht vor der Tür". Ihr könnt aber natürlich auch eine Version mit Text anhören, u.a. auf der "Best of"-CD von "Zwischen Frühstück und Gänsebraten".
"`S Raachermannel"
Ein Weihnachtslied aus dem Erzgebirge, das vermutlich auch nicht alle DDR-Bürger*innen fehlerfrei mitsingen konnten, das aber in vielen Familien einfach dazugehörte. Und auch heute noch wird es an Weihnachten immer wieder gesungen.
Kostenlose Playlist von DDR-Weihnachtsliedern
In unserer kostenlosen Playlist könnt ihr alle DDR-Weihnachtslieder aus der Liste und viele weitere hören. Wir haben eine schöne Mischung für euch zusammengestellt, die euch in der Vorweihnachtszeit und an den Festtagen begleiten kann. Viel Freude damit.
Unterschiede zwischen DDR-Weihnachtsliedern und denen aus dem Westen
Natürlich sind nicht alle Weihnachtslieder, die hier vorgestellt wurden, ausschließlich aus dem Osten. Einige sind auch im Westen bekannt. Aber die meisten aus der Liste kennen nur die Bürger*innen der ehemaligen DDR. Was die DDR-Weihnachtslieder von denen aus der BRD unterscheidet, ist vor allem der Verzicht auf Religiöses. Da die Kirche in der DDR weniger präsent war, sind auch die Weihnachtslieder allgemeiner gehalten. Es geht natürlich auch hier um Nächstenliebe, um Familie und Zusammenhalt. Aber all das hat weniger einen religiösen und mehr einen weltlichen Kontext.