Wir können uns nicht immer aussuchen, in wen wir uns verlieben. Und manchmal müssen wir vernünftig sein und nicht unserem Herz folgen, weil es keine guten Folgen hätte, nur auf unsere Gefühle zu hören. Aber trifft das auch darauf zu, wenn sich Cousin und Cousine ineinander verlieben? Dürfen die das? Und dürfen Cousin und Cousine heiraten?
Was sind Cousin und Cousine?
Bevor wir drüber reden, ob Cousin und Cousine heiraten dürfen, lasst uns kurz klären, in welchem verwandtschaftlichen Verhältnis sie stehen:
Cousin und Cousine sind über ihre Mutter oder Vater miteinander verwandt. Diese sind in diesem Falle Geschwister. Hier die vier Möglichkeiten der Verwandtschaft:
- Der Vater des Cousins und die Mutter der Cousine sind Geschwister.
- Die Mutter des Cousins und die Mutter der Cousine sind Geschwister.
- Der Vater des Cousins und der Vater der Cousine sind Geschwister.
- Die Mutter des Cousins und der Vater der Cousine sind Geschwister.
Damit sind Cousins und Cousinen im 4. Verwandtschaftsgrad miteinander verwandt. Das spielt eine wichtige Rolle bei der Frage, ob Cousin und Cousine heiraten dürfen.
Dürfen Cousin und Cousine heiraten?
Ja, das dürfen sie. Laut dem Strafgesetzbuch, ist nur eine Heirat zwischen Blutsverwandten in gerader/linearer Linie (Eltern – Kinder – Enkel) und zwischen Geschwistern verboten. Das gilt auch für Adoptivkinder: Sie dürfen weder ihre Adoptiveltern, noch ihre Adoptiv-Geschwister heiraten, auch obwohl keine Blutsverwandtschaft besteht.
Cousin und Cousine wiederum zählen nicht zur linearen Verwandtschafts-Linie (also nacheinander folgend, wie Eltern – Kinder – Enkel), sondern als seitliche/kollaterale Linie. Daraus folgt, dass Cousin und Cousine nach deutschem Recht heiraten und Kinder kriegen dürfen.
Ist es gefährlich, wenn Cousin und Cousine heiraten?
Die Heirat selbst bringt kein Risiko, aber wenn sich das verheiratete Cousin- und Cousinen-Paar entscheidet, gemeinsam Kinder zu bekommen, besteht tatsächlich ein erhöhtes Risiko für genetische fötale Fehlbildungen:
„Normalerweise in der Bevölkerung sehen wir fötale Fehlbildungen ca. zwei bis vier Prozent. Bei den Familien, die Verwandtenehen haben, diese Zahl verdoppelt sich. Das heißt, bei diesen Familien haben wir ein Risiko von sechs bis acht Prozent. Das ist enorm hoch.“
Das Risiko von genetischen Fehlbildungen beim Kind erhöht sich mit dem Verwandtschaftsgrad. Folgende Tabelle zeigt euch, wie viele identische Gene (Verwandtschaftskoeffizient) die verschiedenen Verwandtschaftsgrade miteinander teilen. Je höher die Prozentzahl, desto größer die Gefahr von fötalen Fehlbildungen.
Verwandtschaftsverhältnis | Verwandtschaftskoeffizient |
Eltern und Kind | 50% |
Geschwister | 50% |
Halbgeschwister | 25% |
Großeltern und Enkel | 25% |
Onkel/Tante und Neffe/Nichte | 25% |
Cousin und Cousine 1. Grades | 12,5% |
Cousin und Cousine 2. Grades | 3,125% |
Cousine und Cousin 2. Grades sind übrigens die Kinder von Onkel oder Tanten 2. Grades (also die Enkelkinder von Geschwistern der Großeltern). Ganz schön kompliziert, oder?
Wir können uns nicht unbedingt aussuchen, in wen wir uns verlieben. Und wenn es dann eben der Cousin oder die Cousine ist, dann ist es doch schön zu wissen, dass diese Verbindung nicht verboten ist, sondern Cousin und Cousine ganz legal heiraten dürfen. Was die jeweiligen Paare dann mit der Information bezüglich möglicher Gefahren beim gemeinsamen Kinder kriegen tun, dass geht nur sie etwas an. Hier kann vielleicht ein Gespräch mit der eigenen Gynäkologin weiterhelfen, wenn weitere Fragen oder Unsicherheiten bestehen.
Heiraten ist eine schöne Sache, egal, ob ihr eurer Cousin oder eurem Cousine oder eben einem anderen Herzensmenschen das Ja-Wort geben wollt. Wir haben jede Menge coole Tipps für diesen besonderen Tag:
- Auf diesen 6 Burgen und Schlössern in Deutschland könnt ihr den Bund fürs Leben eingehen
- Traditionell heiraten? Mit diesen 17 Hochzeitsbräuchen klappts
- Festliche Kinderkleider für Babys, Kleinkinder, Grundschüler & Teenager
- OMG: Jetzt könnt ihr heiraten wie eine Disney-Prinzessin!
- Warum heiraten? Das bedeutet der Bund fürs Leben
Quellen: rbb, Bundesministerium der Justiz