Ostern ist eines der wichtigsten Feste des Jahres und wird weltweit mit unterschiedlichen Traditionen gefeiert. Doch wann ist Ostern 2025 genau? Wie liegen die Feiertage und Schulferien in Deutschland? Und welche Bräuche gibt es in anderen Ländern? In diesem Artikel erfährst du alles rund um das Osterfest 2025 – von den Feiertagen und Ferien bis hin zu spannenden Ostertraditionen aus aller Welt.
Ostern 2025: Wann ist Ostern in diesem Jahr?
Für das Jahr 2025 fällt der erste Frühlingsvollmond auf den 13. April. Somit wird Ostern im Jahr 2024 am 20. April (Ostersonntag) gefeiert. Die Osterfeierlichkeiten beginnen am Donnerstag (Gründonnerstag), den 17. April, Karfreitag ist folglich am 18. April. Ostern 2025 endet am 21. April (Ostermontag).
Im Gegensatz zu sogenannten festen Feiertagen, die immer auf das gleiche Datum fallen (Heiligabend wird immer am 24.12. gefeiert), handelt es sich somit bei Ostern um einen beweglichen Feiertag.
Osterferien 2025: perfekt für einen (Kurz-)Urlaub!
Baden-Württemberg Bayern Berlin Brandenburg Bremen Hamburg Hessen Mecklenburg-Vorpommern Niedersachsen Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pfalz Saarland Sachsen Sachsen-Anhalt Schleswig-Holstein Thüringen | 14.04.2025 - 26.04.2025 14.04.2025 - 25.04.2024 14.04.2025 - 25.04.2025, 14.04.2025 - 25.04.2025, 07.04.2025 - 19.04.2025 10.03.2025 - 21.03.2025 07.04.2025 - 21.04.2025 14.04.2025 - 23.04.2025 07.04.2025 - 19.04.2025 14.04.2025 - 26.04.2025 14.04.2025 - 25.04.2025 14.04.2025 - 25.04.2025 18.04.2025 - 25.04.2025 07.04.2025 - 19.04.2025 11.04.2025 - 25.04.2025 07.04.2025 - 19.04.2025 |
Was genau wird an Ostern gefeiert?
Ostern ist das wichtigste Fest im christlichen Kalender. Christ*innen weltweit feiern die Auferstehung Jesu Christi von den Toten. Nach christlichem Glauben wurde Jesus am Karfreitag gekreuzigt und starb für die Sünden der Menschheit. Am dritten Tag, dem Ostersonntag, wird die Auferstehung gefeiert.
Die Auferstehung Jesu wird von Christ*innen als Symbol der Hoffnung und des neuen Lebens betrachtet. Ostern repräsentiert den Glauben an die zentrale Lehre des Christentums: die Auferstehung Jesu Christi, die als Sieg über den Tod und die Erlösung der Menschheit von der Sünde betrachtet wird.
Ostern weltweit: Bräuche & Traditionen
- Osterfeuer: In einigen europäischen Ländern, zum Beispiel in Deutschland und Schweden, ist das Entzünden von Osterfeuern eine alte Tradition. Die Feuer werden in der Nacht von Karsamstag auf Ostersonntag entfacht.
- Osterbrot & Ostergebäck: In verschiedenen Ländern werden zu Ostern spezielle Brote und Gebäcke gebacken, die oft symbolische Formen haben. In Italien ist zum Beispiel das Osterlamm ein traditionelles Ostergebäck, während in Russland das Osterbrot Paska eine wichtige Rolle spielt.
- Eier färben: Weltweit werden zu Ostern Eier gefärbt und/ oder bemalt. Der Ursprung dieser Tradition ist nicht eindeutig. Oft wird das Ei jedoch als Beginn eines neuen Lebens und Symbol für Fruchtbarkeit interpretiert. Die Farbe kann als Zeichen des Neuanfangs und Wiederaufblühen der Natur im Frühling gedeutet werden.
- Osterumzüge & Prozessionen: In vielen christlichen Gemeinschaften gibt es Prozessionen und Umzüge während der Osterfeierlichkeiten. Diese haben meist einen religiösen Charakter und veranschaulichen die Leidensgeschichte Jesu Christi. Berühmt sind u.a. die Prozessionen auf Sizilien in Italien.
- Ostermontagsbrauch: In einigen Ländern, wie beispielsweise in Großbritannien, gibt es den Brauch des Eiertitschens oder Eierkullerns. Dabei rollen die Menschen hart gekochte Eier einen Hügel hinunter. Das Ei, das am weitesten rollt, gewinnt.
Und bevor die Nester wieder überquellen mit Süßigkeiten, beweist unser Video, dass es auch an Ostern ohne Zucker klappen kann:
Die Sache mit dem Osterhasen
Die Tradition des Osterhasen ist in vielen Kulturen und Ländern ein beliebter Bestandteil der Osterfeierlichkeiten. Die Ursprünge dieser Tradition sind jedoch nicht eindeutig und können auf verschiedene Quellen zurückgeführt werden.
Ein möglicher Ursprung des Osterhasen könnte in alten heidnischen Bräuchen liegen, bei denen der Hase als Symbol für Fruchtbarkeit und Wiedergeburt galt. Mit der Christianisierung wurden einige dieser Symbole in christliche Feierlichkeiten integriert, was möglicherweise zur Verbindung zwischen dem Osterhasen und Ostern beigetragen hat.
Die Tradition des Osterhasen wurde im 18. Jahrhundert von deutschen Einwanderern in die USA gebracht. Dort entwickelte sich der Brauch weiter, und es entstand die Idee, dass der Osterhase Eier versteckt, die dann von Kindern während der Osterfeierlichkeiten gesucht werden.