Spätestens mit dem "Neinhorn" hat sich der Liedermacher und Regisseur Marc-Uwe Kling in die Herzen von vielen Kindern gelesen. Erwachsene und Fans des feinsinnigen Humors kennen den Autor der "Känguru-Chroniken", die er mittlerweile sogar verfilmt hat, natürlich schon viel länger. Seine Kinderbücher sind allseits beliebt: Durch viel kreativen Witz, liebenswerte Figuren und niedliche Illustrationen von Astrid Henn.
Wir haben die meisten davon natürlich selbst oder mit unseren Kindern gelesen und geben euch unsere verschiedenen Meinungen wider. Ganz neu ist ein cooles Mitmach-Bastel-Rätsel-Spielbuch vom NEINhorn und seinen Freunden, und ein neues illustriertes Kinderbuch für Kleinkinder ab 2 Jahren.
#1 Die Maus hat einen neuen Freund
Die Story: In dem neuen Bilderbuch hat die Maus einen neuen Freund, nämlich einen Dino. Als sie ihn zu sich nach Hause einlädt zur Übernachtungsparty, stellen sie jedoch fest: Er ist zu groß für die Tür. Das macht die zwei Freunde total traurig. Da hat Mama Maus eine großartige Idee ...
Wem wir es empfehlen: Das niedliche Pappbilderbuch ist eine kurzweilige Geschichte im typisch-lustigen Marc-Uwe-Kling-Stil. Es ist perfekt zum gemeinsamen Vorlesen und Stöbern, auch als kurze Einschlafgeschichte. Alle Kinder ab 2 Jahre werden es lieben.
#2 Das NEINhorn Mitmachbuch
Alle Freunde vom Neinhorn können sich freuen: Seit wenigen Tagen gibt es ein richtig cooles Neinhorn-Mitmach-Buch. Darin findet ihr ganz viele lustige Bilderrätsel, Ausmalbilder, kleine Suchaufgaben, Bastel- und Backideen und sogar ein richtig cooles Spiel. Zu dem Spiel könnt ihr euch aus einer Buchseite putzige Figuren ausschneiden und spielt mit Königsdochter, Nahund, Wasbär und Neinhorn und einem Spielbrett aus dem Buch ein lustiges Spiel.
Natürlich mit allen bekannten Figuren aus dem gesamten Neinhorn-Universum und dem typisch-lustig-frechen Neinhorn-Stil. Das Buch beschäftigt eure Kinder eine Weile gut, z.b. auch auf Reisen. Ich empfehle es für alle Neinhorn-Fans ab ca. fünf Jahren.
Macht richtig viel Spaß
Die lustigen Illustrationen von Astrid Henn machen so richtig Spaß. Die Rätselspiele und Aufgaben im typischen Neinhorn-Humor gefallen meiner Tochter (6 Jahre) am besten. Das Neinhorn-Mitmach-Buch macht viel Spaß und ist erfrischend anders als ähnliche Rätselhefte, weil das Neinhorn alles einfach anders macht als andere – Anarchie sozusagen.
Am meisten Spaß haben wir mit dem Würfelspiel - die Figuren bastelt ihr euch, indem ihr sie aus dem Heft ausschneidet und der Spielplan liegt aufgeklappt einfach in der Mitte. Ihr braucht nur noch einen Würfel und los gehts. Das Spiel ist super lustig: Es spielen alle Neinhorn-Protagonisten mit und jeder Mitspieler wettet darauf, welche Figur zuerst im Ziel, also im "Nirgends" ist. Dann würfelt ihr abwechselnd und dürft euch bei manchen Würfelaugen auch herausschmeißen bzw. einen Platz zurücksetzen.
Das ist sehr lustig, aber auch ärgerlich, wenn eine Figur zurückmuss, auf die man wettet. Hier ist also ähnlich wie bei Mensch-Ärger-Dich-Nicht Frust angesagt und man braucht Würfelglück. Hier trainieren eure Kinder ihre Frustrationstoleranz. Zu dritt oder viert macht es besonders viel Laune.
Ab 3 Jahren
Das NEINhorn und der Geburtstag
Endlich ist er da – der lang ersehnte dritte Band der beliebten Neinhorn-Buchreihe mit vielen bereits bekannteren Charakteren und einigen neuen süßen Tierchen.
Die Story: Es ist ganz einfach – ein völlig normaler Tag im Land der Träume, Neinhorn und Königsdochter streiten mal wieder. Was ist passiert? Das Neinhorn hat die Königsdochter geschubst, weil sie voll garstig war. Das findet die gar nicht witzig und lädt das Neinhorn von ihrer Geburtstagsparty aus. Uff, das ist hart. Das Neinhorn zieht erstmal von dannen und ist sauer ... Wären da nicht seine bisherigen und einige neue Freunde, die es überzeugen können, sich doch einfach zu entschuldigen. Z. B. mit einem netten Geburtstagsgeschenk. Wird das Neinhorn etwas Schönes finden und doch noch zur Party gehen?
Wem wir es empfehlen: Einfach allen Fans der Neinhorn-Reihe, aber auch allen, die zum ersten Mal vom Neinhorn hören. Eure Kinder werden das Buch auch ohne die ersten zwei Bände "Das Neinhorn" und "Das Neinhorn und die Schlangeweile" verstehen. Es gibt viel zu entdecken und ganz viel zu lachen. Und am Ende noch eine super positive Botschaft!
Ab 6 Jahren
Das Klugscheisserchen (2023)
Das neueste Kinderbuch von Marc-Uwe Kling trägt den prägnanten Titel "Das Klugscheisserchen" und ist für eben jene verfasst. Jede*r von uns kennt ja Personen, die immer alles besser wissen und jeden Satz korrigieren, oder?! Genau davon handelt das Kinderbuch für Kinder ab sechs Jahren.
Die Story: Die Geschwister Tina und Theo Teufel entdecken eines Tages das kleine blaue Wesen auf dem Dachboden, weil sich plötzlich ein Stimmchen in ihr Gespräch einmischt. Sie fragen sich, ob ihre Eltern es ebenfalls sehen können, denn Papa und Mama sind auf jeden Fall auch Klugscheisser*innen, oder?
Wem wir es empfehlen: Liebevoll illustriert von Neinhorn-Illustratorin Astrid Henn eignet sich das Buch nicht nur für Erstleser, auch meine fünfjährige Tochter hat es sich gern vorlesen lassen und viel darin wiedererkannt aus unserem Alltag. Wir finden es nicht ganz so witzig wie die Neinhorn-Bücher, es hat aber viel Potenzial und macht Spaß beim Lesen. Die 64 Seiten mit großer Schrift lassen sich gut abends vorlesen, wenn man etwas mehr Zeit vor dem Zubettbringen hat oder auch tagsüber auf Reisen und Co.
Ab 6 Jahren
Der Tag, an dem Tiffany das Wasser aus der Wanne geschaukelt hat (2022)
Ähnlich wie das "Klugscheisserchen" ist auch "Der Tag, an dem Tiffany das Wasser aus der Wanne geschaukelt hat" ein Buch für Grundschüler*innen ab dem ersten Lesealter in angenehm großer Schrift mit 72 Seiten.
Die Story: Es geht um das Mädchen Tiffany, das lauter Quatsch in der Badewanne anstellt. Tiffany ist ein Mädchen, das um keine Ausrede verlegen ist und immer eine fantasievolle Erklärung für alles parat hat. Wer die vorherigen Marc-Uwe Kling Bücher "Der Tag, an dem ..." kennt, wird die Familie von Tiffany wiedererkennen.
Wem wir es empfehlen: Dieses Buch beinhaltet bekannte skurrile Alltagssituation mit Kindern, die besonders schlau und witzig sein wollen und ihre Eltern damit vor große Herausforderungen stellen. Wer kennt das nicht? Es hilft Eltern und Kindern, sich beiderseits besser zu verstehen und ihr könnt dadurch gut mit dem Kind ins Gespräch kommen. Die Illustrationen sind wieder von Astrid Henn, die auch alle anderen Mark Uwe Kling Kinderbücher so schön bebildert.
Ab 3 Jahren
Das Neinhorn und die Schlangeweile (2021)
"Das Neinhorn und die Schlangeweile" ist ein MUSS für alle Neinhorn-Fans. Im ersten Buch tauchte die Schlangweile nur ganz hinten unter den lustigen Tierarten auf. Hier hat Marc-Uwe Kling diesem schönen Tierwesen einen ganz eigenen Band gewidmet.
Die Story: Wir treffen hier alle beliebten Hauptcharaktere aus dem "Neinhorn" wieder: Es gibt ein Wiedersehen mit dem Wasbären, dem Nahund, der Königsdochter und natürlich der Schlangeweile und dem Neinhorn und ganz hinten lernen wir nochmal viele weitere coole Tierarten mit verdrehten Namen kennen. Ein großartig illustrierter und kurzweilig erzählter Quatsch in Versen.
Wem wir es empfehlen: Den Inhalt geben wir hier nicht wieder, denn das würde euch nur schlangweilen. Holt euch unbedingt das Buch und erfahrt, was das Neinhorn noch so entdeckt, wem es auf dem Weg begegnet und wer die Mütze der Zwergvögel geklaut hat! Meine fünfjährige Tochter liebt das Buch und kann gar nicht genug davon kriegen. Selbst wir Erwachsenen lesen es sehr gern selbst zum Hundertsten Mal, ohne dass es schlangweilig wird ;)
Ab 4 Jahren
Der Ostermann (2019)
Wenn es einen Weihnachtsmann gibt, dann könnte es doch auch einen Ostermann geben oder?
Die Story: Der kleine Junge in einem der Marc-Uwe Kling Bücher stammt aus einer Familie von Weihnachtsmännern. Aber er mag überhaupt kein Weihnachten und möchte viel lieber Osterhase sein. Weil bunte Eier, Hasen und Frühling einfach cooler sind als Schnee und Weihnachtsbäume mag er lieber Ostermann sein ...
Wem wir es empfehlen: Das von Astrid Henn illustrierte Buch ist für Kinder ab vier Jahren geeignet und kann schön als abendliche Vorlesegeschichte sowohl zum Weihnachtsfest als auch zum Osterfest vorgelesen werden.
Ab 3 Jahren
Das Neinhorn (2018)
Ihr kennt das Neinhorn noch nicht? Dann wird es aber höchste Zeit.
Die Story: Im Herzwald lebt unter lauter Einhörnern ein Einhornkind, dass am liebsten nur "Nein" sagt. Daher wird es von seiner Familie nur "Neinhorn" genannt. Seine grummelige Art treibt seine Verwandten regelmäßig auf die Palme und eines Tages trifft es auf weitere Tiere, die die Angewohnheit haben, bestimmte Dinge immer wieder zu sagen.
Wem wir es empfehlen: In diesem Kultbuch von Marc-Uwe Kling lernt ihr nicht nur die Familie des kleinen Neinhorns kennen, sondern auch seine lustigen Freunde den Wasbären, den Nahund und die Königsdochter. Gemeinsam bilden sie ein herrliches Gespann, das die meisten Kinder und auch Erwachsene zum Schmunzeln bringt. Am besten finden wir die lustigen Reime und Wortspiele in typischer Marc-Uwe Kling Ironie.
Nach der Lektüre werdet ihr die Tiere und ihre skurrilen Eigenschaften so schnell nicht wieder vergessen. Jedes Elternteil wird so manche Charaktereigenschaften der Tiere in dem einen oder anderen Kind wiedererkennen. Der Verlag empfiehlt das Buch ab 3 Jahren, in diesem Alter hab ich es auch zum ersten Mal meiner Tochter vorgelesen. Seitdem lieben wir das kleine Neinhorn und seine Freunde.
Aber nicht alle Eltern lieben das Neihorn-Buch so dolle. Unsere Kollegin Charoline verrät, was das Neinhorn mit ihrer Familie gemacht hat und warum sie es verboten hat:
Ab 6 Jahren
Der Tag, an dem Papa ein heikles Gespräch führen wollte (2021)
Der Carlsen-Verlag beschreibt dieses Marc-Uwe-Kling-Buch als das "witzigste Aufklärungsbuch seit dem Urknall". Aufklärung mit typischem Marc-Uwe Kling Humor und genialen Bildern von Astrid Henn – das kann ja auch nur lustig sein.
Wem wir es empfehlen: Das Buch regt an mit Kindern über Sex und Kinderkriegen auf humorvolle Weise ins Gespräch zu kommen. Im Alter ab sechs Jahren interessieren sich viele Kinder vermehrt für diese Themen.
Die Story: Im Buch "Der Tag, an dem Papa ein heikles Gespräch führen wollte" steht ein Papa im Mittelpunkt, der leider gar keine Idee hat, wie er unverkrampft mit seinen Kindern über sexuelle Themen sprechen kann. Jeder Ansatz mit Sohn und Tochter mal ein ernstes Gespräch über Sex zu führen scheitert. Der Autor schildert darin sehr humorvoll, wie eine Familie um Worte für ganz natürliche körperliche Dinge ringt und klärt dadurch so ganz nebenbei eure Kinder auf, ohne dass es zu wissenschaftlich, detailliert oder peinlich wird.
Ab 6 Jahren
Der Tag, an dem der Opa den Wasserkocher auf den Herd gestellt hat (2020)
Im Familienalltag kann viel schief gehen, weil es mit Kindern immer mal drunter und drüber geht. Genau darüber hat Marc-Uwe Kling ein witziges Kinderbuch geschrieben.
Die Story: In diesem Buch kommt es durch ein blödes Versehen vom Opa in Tiffanys Familie zu ganz neuen aufregenden Ereignissen: Weil Opa den Wasserkocher auf die heiße Herdplatte stellt, müssen alle wegen des Gestanks im Garten schlafen. Was erst komisch klingt, stellt sich als großartige Gelegenheit für ganz neue Spiele heraus und bringt die Familie neu zusammen. Die Bilder liefert wieder mal Astrid Henn. Der Verlag gibt als Mindestalter auch hier sechs Jahre an.
Wem wir es empfehlen: Allen Eltern mit viel Humor, bei denen auch alles drunter und drüber geht. Ab ca. 5 Jahren kann man es gut vorlesen und drüber lachen.
Ab 4 Jahren
Prinzessin Popelkopf (2015)
»Es war einmal eine hübsche Prinzessin mit viel Rosa drumrum. Und wie die meisten Prinzessinnen war sie sehr dumm.«
Die Story: Das Buch von "Prinzessin Popelkopf" handelt von einer Prinzessin, die dumm ist, und gemein. Sie beleidigt einfach alles und jeden und hält sich ständig für etwas Besseres. Als sie eine kleine Hexe beleidigt, wird diese richtig sauer und verflucht sie. Ab diesem Tag muss die Prinzessin mit einem riesigen Popelkopf herumlaufen. Aber wie wird sie diesen furchtbaren Kopf wieder los, für den sie sich so schämt? Sie probiert alle Möglichkeiten aus, bis es nur eine Lösung gibt ...
Wem wir es empfehlen: Das unterhaltsame Buch für Kinder ab vier Jahren zeigt, wie wichtig es ist, nett zueinander zu sein und warum Aussehen in der Welt eigentlich nur zweitrangig ist, wenn man ein gutes Herz hat. Und das lesen wir unseren Kindern doch gerne vor.
Ab 6 Jahren
Der Tag, an dem die Oma das Internet kaputt gemacht hat (2018)
Der Titel "Der Tag, an dem die Oma das Internet kaputt gemacht hat" läutet die lustige Kinderbuchreihe von Marc-Uwe Kling ein. Hier wird die Familie um Tiffany, Max und Luise zum ersten Mal vorgestellt.
Die Story: Im Mittelpunkt steht Oma. Die hat eines Tages das KOMPLETTE INTERNET kaputt gemacht. Auf einmal geht nichts mehr, auf allen Handys und Computern ist es stumm … Zuerst ist das für alle ein Riesenchaos, aber dann bekommt man plötzlich gute Ideen, weil man so viel neue Zeit hat, die man eben nicht vor einem Bildschirm sitzt. Auf typisch humorvolle Weise übt Marc -we Kling Medienkritik und zeigt jedoch ohne erhobenen Zeigefinger die Herausforderungen von Eltern deren Kinder in einer digitalen Welt aufwachsen.
Wem wir es empfehlen: Allen, die beim Vorlesen gern Spaß haben wollen. Das Buch gehört zu den Lieblingsbüchern von familie.de-Redakteurin Maike und ihrem Sohn, der sich schon mit 5 Jahren kringelig über die Idee gelacht hat, dass Oma das Internet gelöscht hat. Aber Vorsicht: Als Gute-Nacht-Geschichte eignet es sich nur bedingt ;)
Vorlesetipps
Video: Weitere Kinderbuchtipps, die euch gefallen könnten
Durchs Vorlesen erschließen wir unseren Kindern nicht nur die Welt, sondern auch die Sprache und damit das Wichtigste: Die Fähigkeit zur Kommunikation und damit die Grundlage fürs menschliche Zusammenleben. Im Video stellen wir euch Bücher für Kinder vor, die unserer Meinung nach kein Kind verpassen sollte.
Bücher wurden schon immer gelesen oder vorgelesen. Früher sahen die Geschichten nur ein wenig anders aus als heute. Aber einige Klassiker gibt es noch immer. In unsere Quiz könnt ihr zeigen, ob ihr echte Buchnerds seid: