Rund 10.000 Babys werden jedes Jahr im nordöstlichen Bundesstaat Mecklenburg-Vorpommern geboren. Wir verraten euch, welche Vornamen dort im Jahr 2024 am beliebtesten waren. Vielleicht ist ja auch ein inspirierender Mädchen- oder Jungenname für eure Liste dabei?
#10 bei den Mädchen: Mia
Mia hat verschiedene Bedeutungen und wird mit "Geschenk Gottes", "die Geliebte" aber auch "die Widerspenstige" übersetzt. Es wird von einer hebräischen oder aramäischen Herkunft ausgegangen.
#10 bei den Jungs: Luca
Luca ist die italienische Form von Lukas und stammt aus dem altgriechischen. Übersetzt bedeutet der Name "der Leuchtende" oder "der Glänzende".
#9 bei den Mädchen: Leni
Je nachdem, ob Leni als eine Kurzform von "Helena" oder "Magdalena" benutzt wird, heißt er "strahlend" oder "hell" beziehungsweise "die aus Magdala stammende"
#9 bei den Jungs: Karl
Karl wird üblicherweise von dem althochdeutschen Wort "karal" abgeleitet und bedeutet so viel wie "Mann" oder "Geliebter".
#8 bei den Mädchen: Hailey
Der niedliche Vorname "Hailey" bedeutet so viel wie "Heuwiese", "kleiner Stern" oder auch "die Heldin". Der Name ist erst seit den 60ern ein anerkannter Vorname, davor war er ein altenglischer Familienname.
#8 bei den Jungs: Henry
Henry bedeutet übersetzt so viel wie "Hausherr" oder auch "der Mächtige". Es ist die französische und englische Form des althochdeutschen Vornamens "Heinrich".
#7 bei den Mädchen: Frieda
Frieda ist eine Kurzform von "Friederike" und somit eine weibliche Version von "Friedrich". Der Vorname bedeutet "Frieden" beziehungsweise "die Friedliche".
#7 bei den Jungs: Emil
Der Vorname Emil stammt aus dem lateinischen (von "Aemulus") und bedeutet etwa "der Eifrige". Es gibt auch Parallelen zum Patriziergeschlecht der Aemilier, deren Familienname wiederum "Aemilius" war.
#6 bei den Mädchen: Lia
Lia gilt als eine Variante von "Lea" und kann einerseits als "Löwe" übersetzt werden. Es wird aber auch ein hebräischer Zusammenhang vermutet, demnach könnte Lia von "leah" abstammen, was "die Wildkuh" bedeutet.
#6 bei den Jungs: Theo
Der männliche Vorname Theo kann sowohl auf "Theodor" als auch auf "Theophil" abgeleitet werden. Er bedeutet "Gott".
#5 bei den Mädchen: Emilia
Auch Emilia, als weibliche Form von Emil, geht auf den lateinischen Namen "Aemulus" zurück. Er bedeutet "die Eifrige" oder "die Ehrgeizige".
#5 bei den Jungs: Noah
Noah ist ein hebräischer Vorname und wird als "der Ruhe bringende" oder "Trost schaffende" übersetzt.
#4 bei den Mädchen: Mathilda
Mathilda kommt aus dem Althochdeutschen und setzt sich aus den Begriffen für "Macht" und "Kampf" zusammen. Er wird meist als "mächtige Kämpferin" übersetzt.
#4 bei den Jungs: Liam
Liam gilt als Kurzform von "William", einer englischen Variante des althochdeutschen Namens "Wilhelm". Er bedeutet so viel wie "die Willensstarke" oder auch "der entschlossene Beschützer".
#3 bei den Mädchen: Ida
Ida bedeutet "die Jungfrau" oder auch "die göttliche Seherin". Er stammt aus dem Althochdeutschen und war bereits im Mittelalter beliebt.
#3 bei den Jungs: Finn
Finn wird häufig als "der Finne" oder auch "der Blonde" übersetzt. Wahrscheinlich ist er altnordischen Ursprungs. Bereits seit über zwanzig Jahren gehört "Finn" zu den beliebtesten Vornamen in Deutschland.
#2 bei den Mädchen: Charlotte
Charlotte ist die weibliche Form von "Charles", welcher wiederum von dem althochdeutschen Namen "Karl" abstammt. Übersetzt wird Charlotte mit "die Freie", "die Geliebte" oder auch "die Tüchtige".
#2 bei den Jungs: Oskar
Oskar hat eine ausgefallene Bedeutung: Er wird meist als "der Gott mit dem Speer" übersetzt. Er hat vermutlich einen germanischen Ursprung und kommt besonders häufig in Deutschland und Skandinavien vor. In Spanien und Portugal ist er unter der Schreibweise "Óscar" bekannt.
#1 bei den Mädchen: Ella
Ella ist bereits seit einigen Jahren in den Top Ten aller Vornamen Deutschlands. In Mecklenburg-Vorpommern schaffte der Mädchenname es 2024 auf Platz Eins. Er gilt als eine Kurzversion des griechischen "Helena" und wird übersetzt mit "die Sonnenhafte".
#1 bei den Jungs: Matteo
Auch Matteo ist bereits seit Jahren hierzulande sehr beliebt. Es gilt als die italienische Form von "Matthias" oder "Matthäus". Übersetzt wird er als "das Geschenk Gottes" beziehungsweise "Gabe JHWHs".