1. familie.de
  2. Schwangerschaft
  3. Haare färben in der Schwangerschaft: So bist du bei Bedenken auf der sicheren Seite

Es wird Bunt

Haare färben in der Schwangerschaft: So bist du bei Bedenken auf der sicheren Seite

Haare färben in der Schwangerschaft: Frau kämmt Tönung in ihre Haare
© Getty Images/puhhha

Haare färben macht Spaß und gehört viele von uns zum Alltag dazu. Deshalb können sich wohl die wenigsten von uns vorstellen, neun Monate lang darauf zu verzichten, wenn wir ein Baby erwarten. Aber können die Inhaltsstoffe unserem Ungeborenen schaden? Wie du auch in der Schwangerschaft sicher deine Haare färben kannst und welche natürlichen Optionen es gibt. 

Erfahre mehr zu unseren Affiliate-Links
Wenn du über diese Links einkaufst, erhalten wir eine Provision, die unsere redaktionelle Arbeit unterstützt. Der Preis für dich bleibt dabei unverändert. Diese Affiliate-Links sind durch ein Symbol gekennzeichnet.  Mehr erfahren.

Welche Risiken gibt es durchs Haare färben in der Schwangerschaft?

In chemische Haarfarben, auch Oxidationshaarfarben genannt, können aromatische Amine, wie zum Beispiel P-Phenylendiamin (PPD), enthalten sein. Die stehen, werden sie nicht zusammen mit sogenannten Kupplersubstanzen angewendet, nicht nur im Verdacht, Allergien auslösen zu können. Sie können sogar das Erbmaterial schädigen.

Anzeige

Die gute Nachricht: In Deutschland darf in einem Produkt zum Haare färben nur zwei Prozent solcher künstlichen hergestellten Farbstoffe drin sein, und nur zusammen mit Kupplersubstanzen. In einer solch niedrigen Konzentration gilt es als nicht gesundheitsschädlich.

Anders sieht es da mit Färbemitteln aus dem Ausland aus, wo es solche Bestimmungen nicht gibt. Deshalb empfehlen wir dafür generell: Finger weg!

Wie kommen die schädlichen Stoffe in den Körper?

Die giftigen Chemikalien können beim Auftragen über die Kopfhaut in den Körper gelangen. Wer dauerhaft färbt, riskiert, dass so die gesundheitsschädlichen Stoffe im Blutkreislauf landen - und so theoretisch auch auf das Ungeborene übergehen können.

Wissenschaftlich bewiesen ist das allerdings nicht. Trotzdem lautet die allgemeine Rat, als Vorsichtsmaßnahme möglichst auf das Haare färben in der Schwangerschaft zu verzichten. Das gilt besonders für die kritischen ersten zwölf Wochen.

Life Hacks für die Schwangerschaft

Life Hacks für die Schwangerschaft
Bilderstrecke starten (18 Bilder)

Sind Naturhaarfarben zum Haare färben in der Schwangerschaft besser geeignet?

Jein. Handelt es sich um ein reines Naturprodukt spricht theoretisch nichts gegen eine Anwendung in der Schwangerschaft. Doch selbst in natürlichen Haarfarben können chemische Stoffe und Pestizidrückstände versteckt sein. Auch Henna ist in manchen Fällen mit PPD oder Farbverstärkern "verunreinigt".

Anzeige

Die absolute Sicherheit gibt es also nicht - die Wahrscheinlichkeit, ein Produkt ohne potentiell schädigende Stoffe zu bekommen, ist aber natürlich viel höher als bei chemischen Haarfarben.

Gibt es Alternativen zum Haare färben in der Schwangerschaft?

Ja, es gibt mehrere Möglichkeiten, dein Haare farbtechnisch aufzupeppen ohne es komplett zu färben.

  1. Verwende Naturfarben! Allerdings sollte es sich tatsächlich um hochwertige, reine Naturprodukte handeln.
  2. Benutze färbende Shampoos mit natürlichen Farbstoffen aus Kastanie, Kamille und Co. Sie färben schonend und sind unbedenklich für die Gesundheit von deinem Baby und dir. Allerdings ist der Effekt natürlich nicht so groß wie bei einer richtigen Haarfarbe.
  3. Töne deine Haare! Der Unterschied zur Haarfarbe: Sie ist auswaschbar und legt sich außen um das Haar und dringt nicht ins Innere vor. Auch von der Haut werden die Farbpartikel nicht so leicht aufgenommen, da sie größer sind.
  4. Lass dir Strähnchen machen! Wenn du nicht dein komplettes Haar, sondern nur einzelne Strähnen färbst, senkst du damit den Anteil der ungesunden Inhaltsstoffe automatisch.

Solltest du beim Haare färben in der Schwangerschaft lieber zum Friseur gehen?

Falls du dir unsicher bist, ist der Gang zum Profi auf jeden Fall eine gute Idee. Der kennt nicht nur potentiell gefährliche Bestandteile der Haarfarben, du musst auch nicht selbst mit der Chemie hantieren.

Falls du doch selbst Hand anlegen möchtest, trage unbedingt Gummihandschuhe, vermeide so gut wie möglich Hautkontakt, überschreite die empfohlene Einwirkzeit nicht und spüle die Haarfarbe danach sehr, sehr gründlich aus.

Anzeige

Falls du dich übrigens fragst, ob du nach der Geburt wieder ohne Bedenken Haare färben darfst, schau bei unserem Artikel zum Thema Haare färben in der Stillzeit vorbei.

Auf welche Snacks du in der Schwangerschaft besser verzichtest, findest du im Video:

7 Dinge, die man in der Schwangerschaft nicht essen darf Abonniere uns
auf YouTube

Neugeborenen-Quiz: Wie gut kennst du dich mit den Kleinsten aus?

Angelika Zahn

Mein persönliches Fazit

Als "späte" Schwangere, ich erwarte gerade mit 36 Jahren mein zweites Kind, kenne ich die Unsicherheit in Sachen Haare färben in der Schwangerschaft nur zu gut: Einerseits nerven mich die vielen grauen Haare auf meinem Kopf wirklich. Gern würde ich jetzt einfach zur Farbe greifen, zumal eine Gefahr für ungeborene Babys bisher ja auch nicht eindeutig wissenschaftlich nachgewiesen wurde. Doch deshalb etwas riskieren? Lieber nicht!

Angelika Zahn

Hat dir "Haare färben in der Schwangerschaft: So bist du bei Bedenken auf der sicheren Seite" gefallen, weitergeholfen, dich zum Lachen oder Weinen gebracht? Wir freuen uns sehr über dein Feedback – und noch mehr, wenn du uns auf Pinterest, Youtube, Instagram, Flipboard und Google News folgst.