Für Links auf dieser Seite erhält familie.de ggf. eine Provision vom Händler, z.B. für mit oder grünblauer Unterstreichung gekennzeichnete. Mehr Infos.
  1. familie.de
  2. Schwangerschaft
  3. Hebammen-Betreuung ist gefährdet: Neue Kampagne #MeineGeburtMeineEntscheidung

Schwangerschaft

Hebammen-Betreuung ist gefährdet: Neue Kampagne #MeineGeburtMeineEntscheidung

#MeineGeburtMeineEntscheidung

Hebammen sind während der Schwangerschaft, bei der Geburt und in der ersten Zeit mit Baby unverzichtbar. Durch steigende Versicherungsbeiträge müssen viele Hebammen ihren Job aufgeben.

NEWS: Was passiert aktuell?
Update 10. Juli 2017:

Der Deutsche Hebammenverband e. V. (DHV) bietet seinen Mitgliedern die einzige in Deutschland verfügbare Gruppenhaftpflichtversicherung für Hebammen an. Jetzt konnte der bestehende Vertrag bis Juli 2021 verlängert werden. Damit haben Hebammen vorerst weiterhin eine Absicherung für ihre Berufstätigkeit. Die Deckungssumme wird für jeden einzelnen Fall erhöht. Der Beitragssatz für freiberuflich tätige Hebammen steigt jedoch weiterhin jedes Jahr. Für Hebammen, die keine Geburtshilfe anbieten, steigen die Prämien nicht. Hebammenschülerinnen und -studentinnen sind zukünftig prämienfrei versichert.

Update 30. April 2015:
Die Verhandlungen zwischen DHV und GKV-Spitzenverband sind gescheitert. Zwar konnten beide Parteien bei fast allen Vertragsbestandteilen einen Konsens finden, jedoch wurden sie sich beim Thema Hausgeburt einfach nicht einig. Da Hausgeburten nicht per se ein Sicherheitsrisiko darstellen, sind die Hebammen nicht damit einverstanden, dass sie künftig weitgehend als private Leistung gelten sollen. Sie sehen darin einen massiven Eingriff in die Entscheidungsfreiheit der Mütter in der Wahl des Geburtsorts und lehnen die Bedingungen des GKV-Spitzenverbands dahingehend ab.
Mit den gescheiterten Verhandlungen ist auch die Ausgestaltung des Sicherheitszuschlags weiterhin offen. Der DHV fordert vom GKV-Spitzenverband nun alternative Lösungen für den Sicherheitszuschlag - und das möglichst schnell. Denn während die Zeit verstreicht, geben immer mehr Hebammen auf, weil sie sich nicht sicher sein können, dass sie sich die hohen Versicherungskosten auch noch Ende des Jahres leisten können.
>> Aktuell hat der Verein Mother Hood eine neue Petition zur Unterstützung der Hebammen gestartet.

Nicht ohne meine Hebamme!

Nicht ohne meine Hebamme!
Bilderstrecke starten (7 Bilder)

Update 05. März 2015:
Die Hebammen gehen in die Offensive - und an die breite Öffentlichkeit. Unter dem Motto #MeineGeburtMeineEntscheidung ruft der Deutsche Hebammenverband auf, Gesicht zu zeigen und die Hebammen in ihrem Anliegen zu unterstützen. Entweder indem man Klinikfragebögen ausfüllt, Unterversorgung meldet oder sich direkt an die Vertreter der gesetzlichen Krankenkassen wendet. Mehr Infos, wie Sie sich engagieren können, finden Sie auf der Kampagnen-Website. (zk)


Update 20. Februar 2015:

Keine guten Nachrichten! Der Deutsche Hebammenverband (DHV) hat heute die Gespräche mit dem GVK-Spitzenverband unterbrochen. Grund ist die aktuelle Forderung der Krankenkassen nach Ausschlusskriterien für Hausgeburten, d.h. die Krankenkassen wollen in Zukunft Hausgeburten unter bestimmten Kriterien nicht mehr bezahlen. Eines dieser Kriterien wäre zum Beispiel die Überschreitung des errechneten Geburtstermins. Da heutzutage aber jede zweite Frau ihr Kind nach dem ET zur Welt bringt, würden ein Großteil der Hausgeburten in Zukunft als private Leistung definiert. Frauen, die sich das nicht leisten können, wird damit die Entscheidungsfreiheit in der Wahl des Geburtsortes genommen. Martina Klenk, Präsidentin des DHV, zeigt sich entrüstet: „Seit wann bestimmen Krankenkassen über Frauen und ihre Kinder? Das ist anmaßend. Die Kassen überschreiten ihre Kompetenzen.“
DHV und GVK konnten sich bezüglich dieser Ausschlusskriterien bisher nicht einigen, die Vertragsverhandlungen liegen auf Eis – und damit hängt auch die dringend benötigte fünfprozentige Vergütungssteigerung in der Schwebe, ebenso wie die für Juli geplante Einführung des Sicherstellungszuschlags für Hebammen.
Der Hebammenverband protestiert gegen das Vorgehen des GVK unter www.unsere-hebammen.de/meine-Entscheidung unter dem Motto #MeineGeburtMeineEntscheidung. (cho)

Update Oktober 2014:
Die Bundesregierung rund um Gesundheitsminister Hermann Gröhe arbeitet an einer dauerhaften Lösung. Kernpunkt derer soll sein, dass Krankenkassen und Pflegeversicherungen keine Regressforderungen mehr an die Hebamme und ihre Haftpflichtversicherung stellen dürfen. Konkret heißt das, dass die Hebamme und ihre Versicherung im Fall eines Geburtsschadens nicht mehr für spätere Behandlung- und Pflegekosten des Kindes aufkommen müssen. Das soll aber nur für „nicht grob schuldhaft verursachte Behandlungsfehler“ gelten. Ziel ist es, damit das finanzielle Risiko für die Hebammen-Versicherer wieder berechenbarer zu machen, sodass die Versicherungsprämien wieder sinken oder zumindest nicht weiter steigen.
Der Deutsche Hebammenverband (DHV) sieht diese Lösung als Schritt in die richtige Richtung. Allerdings reiche der Regressverzicht noch lange nicht aus. Wichtig für eine langfristige Lösung der Problematik seien vor allem die Einrichtung öffentlich finanzierter Haftungsfonds sowie Haftungsobergrenzen. (cho)

Update August 2014:
Nach langen und zähen Verhandlungen haben sich der Deutsche Hebammenverband (DHV) und der Spitzenverband der Gesetzlichen Krankenkassen (GVK) auf eine Übergangslösung geeinigt. Ab sofort unterstützen die Krankenkassen freiberufliche Hebammen, indem sie die ab Juli 2014 gestiegenen Haftpflichtprämien ausgleichen. Vor allem Hebammen, die weniger Geburten betreuen, profitieren davon: Sie bekommen pro Geburt einen höheren Zuschlag der Krankenkassen und können sich die Beiträge für ihre Haftpflichtversicherung damit ein bisschen besser leisten.
Wie schon gesagt handelt es sich dabei aber um eine Übergangslösung, die im Juli 2015 von dem sogenannten „Sicherungszuschlag“ ersetzt wird. Der soll noch einmal gewährleisten, dass vor allem Hebammen mit wenigen Geburten im Jahr finanziell entlastet werden. Eine langfristige Lösung ist das aber noch nicht. Der DHV fordert weiterhin die Einrichtung von öffentlich finanzierten Haftungsfonds und einer Haftungsobergrenze. (cho)
Update Februar 2014:
Momentan laufen Gespräche zwischen dem Deutschen Hebammenverband und Gesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU). Wir informieren Sie auf familie.de, wenn es neue Entscheidungen gibt.

INFOS: Warum ist die Hebammen-Betreuung gefährdet?

Frauen, die ein Kind erwarten, dürfen in Deutschland selbst entscheiden, ob sie das Baby im Krankenhaus, im Geburtshaus oder daheim zur Welt bringen. Das ist gesetzlich verankert. Faktisch besteht diese Wahlfreiheit aber nicht mehr: Immer mehr Geburtshäuser schließen, und immer weniger Hebammen arbeiten freiberuflich als Beleghebamme im Krankenhaus oder als Begleiterin durch die Schwangerschaft, sind bei der Geburt dabei und übernehmen die so wichtige Betreuung von Mutter und Kind in der ersten Zeit daheim.
Wir haben hier die wichtigsten Fakten für Sie zusammengetragen:

Was hat es mit den Versicherungsbeiträgen auf sich?

In den letzten zehn Jahren haben sich die Beiträge für die Berufshaftpflicht fast verzehnfacht. Im Sommer dieses Jahres sollen die Versicherungssummen nochmals um 20 Prozent steigen. Und wie es momentan aussieht, haben die Hebammen ab Sommer 2015 gar keinen Versicherungsschutz mehr. Einige Versicherer bieten die Haftpflicht für Hebammen schlicht und einfach nicht mehr an. Und ohne Haftpflichtversicherung dürfen sie nicht tätig werden. Für freiberufliche Hebammen geht es damit momentan ums Überleben.

Anzeige

Was passiert, wenn es nicht bald eine Lösung gibt?

Ändert sich nicht bald etwas, werden immer mehr Schwangere keine Hebamme finden – weder als Beleghebamme für die die Geburt im Krankenhaus noch für die Geburt daheim oder im Geburtshaus. Und auch die Betreuung vor und nach der Geburt ist damit gefährdet. Hebammen können dann nur noch als Anbieter von Kursen wie Geburtsvorbereitung, Akupunktur, Babymassage etc. tätig sein. Denn hier sind die Versicherungssummen deutlich niedriger.

Wer ist betroffen?

Betroffen sind die ungefähr 3.500 Hebammen in Deutschland, die freiberuflich arbeiten. Deren Zahl hat auch jetzt schon deutlich abgenommen, viele Geburtshäuser haben bereits geschlossen. Aufgrund der gestiegenen Versicherungsbeiträge haben viele Hebammen ihre wichtigste Tätigkeit, die Geburtsbegleitung, aus ihrem Angebotskatalog gestrichen. Sie kümmern sich in einigen Fällen jetzt schon nur noch um Vorsorge, Nachsorge und bieten Kurse für (werdende) Eltern an.

Warum sind freiberufliche Hebammen eigentlich so wichtig?

Hebammen machen einen unglaublich wichtigen Job - das kann sicher jede Mutter bestätigen, die von einer Hebamme durch die Schwangerschaft begleitet wurde. Und auch in der ersten Zeit mit Baby ist sie allermeist die wichtigste Ansprechpartnerin. Sie beruhigt, wenn die frischgebackene Mutter verunsichert ist, sie hilft bei Stillproblemen, sie hat immer im Blick, wie’s Mama und Baby geht.

Geburtshilfe ohne freiberufliche Hebammen ist undenkbar. Sie sind ständig erreichbar und Tag und Nacht im Einsatz. Denn Babys halten sich bekanntlich nicht an feste Arbeitszeiten, wenn sie auf die Welt kommen. So ist die Beleghebamme oder die Hebamme im Geburtshaus auch zur Stelle, wenn das Baby mitten in der Nacht beschließt, auf die Welt zu kommen. Hier erfahren Sie mehr über Aufgaben und Funktion der Hebamme.

Anzeige

Warum steigen die Versicherungssummen für Hebammen so immens?

Die Argumente der Versicherer lauten: gestiegene Kosten. Die Zahl der Komplikationen ist zwar nicht gestiegen – dafür aber umso mehr die Behandlungskosten, wenn bei der Geburt etwas schief geht: Kranke und behinderte Kinder verursachen durch den medizinischen Fortschritt höhere Kosten, und sie leben länger. Mit Schmerzensgeld und Gerichtskosten liegen die Kosten da schnell bei mehreren Millionen. Immer öfter versuchen Krankenkassen die Schadensansprüche bei den Hebammen zurückzuholen. Die Hebammenverbände fordern jetzt eine grundlegende Neustrukturierung der Haftpflichtversicherung mit einer Haftungsobergrenze für Hebammen.
Vorbild könnte das Modell anderer europäischer Länder sein, die einen Fonds eingerichtet haben, der einen Teil des Versicherungsbeitrags für Hebammen trägt.
Ein anderer Gedanke ist, die Prämie an der Anzahl der Geburten festzumachen. Momentan zahlen alle Hebammen den gleichen Versicherungsbeitrag – egal wie viele Geburten sie im Jahr begleiten.

Der externe Inhalt kann nicht angezeigt werden.

Wie schaut die finanzielle Situation freiberuflicher Hebammen aus?

Hebammen verdienen in der Stunde ungefähr 8,50 Euro. Netto. Die Kosten für die Haftpflichtversicherung lagen 2004 noch bei 500 Euro, ab Mitte des Jahres werden es gut 5.000 Euro sein. Und ab 2015 wird sich die Situation nochmals dramatisch zuspitzen: Im Sommer kommenden Jahres laufen die Verträge aus – und die meisten Versicherungen wollen dann gar keine Haftpflichtversicherung mehr anbieten für Hebammen.

Wie können die Hebammen unterstützt werden?

Vor drei Jahren waren die hohen Versicherungsprämien schon einmal ein großes Thema. Durch eine Petition, die sich übers Internet schnell verbreitete, erreichte die Hebammen-Lobby, dass die Krankenkassen die höheren Vergütungen der Hebammen übernehmen mussten. Momentan läuft wieder eine E-Petition – bislang haben knapp 200.000 unterschrieben. Wenn Sie auch unterzeichnen möchten: Hier geht’s zur Petition auf www.change.org.
Eine weitere unterstützenswerte Petition: Petition 50667
Hier informiert der Deutsche Hebammenverband darüber, wie Sie die Hebammen unterstützen können: www.hebammenverband.de

Anzeige

Bildquelle: change.org