Brennende Schmerzen hinter dem Brustbein verbunden mit saurem Aufstoßen – Sodbrennen ist echt unangenehm. Glücklicherweise gibt es neben Medikamenten auch wirkungsvolle Hausmittel dagegen. Wie Honig bei Sodbrennen helfen kann, ob du ihn auch in der Schwangerschaft einnehmen darfst und welche Sorten besonders geeignet sind.
Ist Honig gut bei Sodbrennen?
Honig gilt als ein ausgezeichnetes natürliches Hausmittel gegen Sodbrennen. Er legt sich schützend über die Schleimhaut der Speiseröhre, beruhigt die Magenschleimhaut und lindert das unangenehme saure Aufstoßen. Außerdem regt Honig die Verdauung an und wirkt entzündungshemmend und antibakteriell.
Kann ich Honig auch bei Sodbrennen in der Schwangerschaft einnehmen?
Sodbrennen kommt in der Schwangerschaft ziemlich häufig vor. Obwohl das Medikament Rennie eigentlich auch Schwangere einnehmen dürfen, verzichten viele Frauen während der Kugelzeit lieber darauf, ebenso wie auf Pantoprazol. Bei Honig darfst du aber völlig bedenkenlos zugreifen, sodass es bei Sodbrennen eine geeignete Alternative zu Medikamenten darstellt.
Achtung! Was für (werdende) Mamas gesund ist, ist für Babys bis zum 1. Geburtstag tabu:
Welcher Honig hilft bei Sodbrennen?
Am besten soll roher, unverarbeiteter Honig helfen, der nicht erhitzt oder pasteurisiert wurde. Also bevorzugt einen Honig von der Imkerei holen, industriell hergestellter Honig aus dem Supermarkt ist nicht ganz so gut geeignet, da durch den Verarbeitungsprozess wertvolle Wirkstoffe verloren gehen.
Als besonders wirksam bei Sodbrennen gelten folgende Sorten:
- Manuka-Honig: soll sogar gegen Magengeschwüre wirken
- Akazienhonig: wirkt stresslindernd – Stress kann ein Auslöser von Sodbrennen sein
- Lavendelhonig: beruhigende Wirkung
Prinzipiell kannst du aber jeden Honig nehmen, der dir schmeckt.
Wie viel Honig sollte ich gegen Sodbrennen einnehmen?
Lass einen Teelöffel Honig vor den Mahlzeiten langsam im Mund zergehen. So verflüssigt er sich, kann langsam die Speiseröhre hinabfließen und hier und an der Magenschleimhaut seine entzündungshemmenden Wirkstoffe entfalten.
Ist Milch mit Honig auch gut bei Sodbrennen?
Auch Milch kann bei Sodbrennen lindernd wirken. Milchsäurebakterien unterstützen die natürliche Darmtätigkeit, während die enthaltenen Eiweiße Magensäure neutralisieren.
Die Wirkungen der Milch und des Honigs zu kombinieren, macht also durchaus Sinn. Du kannst auch zu (warmer) Milch mit Honig greifen. Allerdings vertragen nicht alle Menschen Milch, bei manchen wird das Sodbrennen dadurch sogar schlimmer. Probier also einfach aus, was dir guttut.
Wir recherchieren mit großer Sorgfalt und nutzen nur vertrauenswürdige Quellen. Die Ratschläge und Informationen in diesem Artikel ersetzen aber natürlich keine medizinische Betreuung durch entsprechendes Fachpersonal. Bitte wendet euch bei gesundheitlichen Fragen und Beschwerden an eure Ärztinnen, Hebammen oder Apotheker, damit sie euch individuell weiterhelfen können.
Quellen: Mahantayya V. Math: Honey – A nutrient with medicinal property in reflux oesophagitis, Helios Gesundheitsmagazin