Nur weil ihr unterwegs seid, müsst ihr natürlich nicht auf gute Musik mit ausgezeichnetem Sound verzichten. Inzwischen gibt es zahlreiche Bluetooth-Boxen, die sich gut transportieren lassen und auch qualitativ einiges zu bieten haben. Stiftung Warentest hat zuletzt Anfang 2025 weitere Modelle in den Disziplinen Ton, Handhabung und Akkuleistung untersucht. Welche neun Produkte beim Bluetooth-Lautsprecher-Test am besten abschnitten und worauf wir beim Kauf achten sollten.
- 1.Bluetooth-Lautsprecher-Test: Die Testsieger im Überblick
- 2.Bluetooth-Lautsprecher-Test: So hat Stiftung Warentest geprüft
- 3.Bluetooth-Lautsprecher-Test: Die Testsieger im Detail
- 3.1.Testsieger 2024: Rockster Air 2 von Teufel
- 3.2.XBoom Go DXG9Q von LG
- 3.3.Testsieger 2025: Partybox Club 120 von JBL
- 3.4.ULT Field 7 von Sony
- 3.5.Testsieger 2023: Boombox 3 von JBL
- 3.6.Testsieger 2022: Partybox 110 von JBL
- 3.7.Xboom 360 RP4 von LG
- 3.8.SRS-XP500 von Sony
- 3.9.Xtreme 4 von JBL
- 4.Bluetooth-Lautsprecher-Test 2021: Die Testsieger im Überblick
- 5.Bluetooth-Lautsprecher-Test 2021: So hat Stiftung Warentest geprüft
- 6.Bluetooth-Lautsprecher-Test 2021: Die Testsieger im Detail
- 6.1.Rockster Cross von Teufel
- 6.2.Xtreme 2 von JBL
- 6.3.SoundLink Revolve+ II von Bose
- 7.Bluetooth-Boxen: Darauf solltet ihr beim Kauf achten
- 8.Bluetooth- vs. WLan-Boxen: Die Vor- und Nachteile
Bluetooth-Lautsprecher-Test: Die Testsieger im Überblick
Insgesamt hat Stiftung Warentest im Laufe der Jahre mehr als 100 Bluetooth-Boxen getestet. Im Januar 2025 kamen 32 neue Modelle hinzu. Diese neun Bluetooth-Lautsprecher zählten in den Jahren 2025, 2024, 2023 und 22 zu den Testsiegern:
In diesem Video erfahrt ihr (fast) alles, was es über Bluetooth-Lautsprecher zu wissen gibt:
Bluetooth-Lautsprecher-Test: So hat Stiftung Warentest geprüft
Stiftung Warentest hat die Bluetooth-Boxen in verschiedenen Disziplinen geprüft, die jeweils unterschiedlich gewichtet wurden. Beim Ton (70 %) wurden sowohl Klang und Klangoptimierung als auch Schalldruck und Frequenzbereiche bewertet. Zur Handhabung (20 %) zählten insbesondere Gebrauchsanleitungen und Informationen sowie mögliche Besonderheiten bei der erstmaligen Inbetriebnahme der Produkte. Zusätzlich wurden die Bedienung, die Anzeige und die Startdauer getestet. Die Akkuleistung ging mit 10 % in die Bewertung ein.
Bluetooth-Lautsprecher-Test: Die Testsieger im Detail
Testsieger 2024: Rockster Air 2 von Teufel

Ganz oben auf dem Siegertreppchen landet mit der Gesamtnote 1,4 ("Sehr gut") der 2024 getestete Rockster Air 2 von Teufel. So sahnte der Bluetooth-Lautsprecher in sämtlichen Kategorien sehr gute Bewertungen ab. Besonders positiv fiel der Akku (1,3) auf, aber auch Ton (1,5) und Handhabung (1,5) konnten überzeugen. Speziell der Klang wird als "höllisch gut" beschrieben.
Ein weiterer Bonus: Der Rockster gehört zu den wenigen Modellen, die über einen wechselbaren Akku verfügen. Großes Manko: Die Box ist alles andere als ein Leichtgewicht. Mit satten 14,3 kg eignet sich das Gerät eher weniger für Ausflüge an See und Co., und auch der recht hohe Preis dürfte auf den ein oder anderen abschreckend wirken. Dafür profitiert ihr hier neben einem satten Klang auch von einer höheren Lautstärkeeinstellung und drei analogen Audioeingängen für verschiedene Musikspieler.
XBoom Go DXG9Q von LG

Nur etwa halb so schwer und noch dazu wesentlicher günstiger als der Testsieger 2024 ist das zweitplatzierte Modell aus dem Bluetooth-Lautsprecher-Test 2024: die LG XBoom Go DXG9Q. Mit der Gesamtnote 1,6 ("Gut") schrammte die Box nur knapp an einem "Sehr gut" vorbei. In Sachen Akku (0,6) und Klangoptimierung schneidet das Gerät sogar besser ab als der Lautsprecher von Teufel.
Insgesamt gab es für den Klang eine 1,7, für die Handhabung immerhin die Note 1,9. Allein bei den Anzeigen und der Startdauer sehen die Tester*innen etwas Verbesserungsbedarf. Der Lautsprecher ist staubdicht und sogar gegen zeitweiliges Untertauchen geschützt. Die Ladezeit beträgt mit Netzteil ca. 2,6 Stunden, die Akkulaufzeit liegt bei 33,4 Stunden.
Übrigens: Die leichtere Version der LG-Box, die XBoom Go DXG7Q, sahnte bei den Modellen unter 2 kg sogar den ersten Platz ab.
Testsieger 2025: Partybox Club 120 von JBL

Bei der aktuellsten Testrunde aus dem Januar 2025 konnte das Siegermodell Partybox Club 120 von JBL die Gesamtnote 1,7 ("Gut") erzielen.
Die mit 11,4 kg sehr schwere Bluetooth-Box konnte bei allen drei Testkriterien eine Eins vor dem Komma absahnen: Ton (1,7), Handhabung (1,8) und Akku (1,9). Lediglich die Startdauer fiel den Tester*innen negativ auf. Die maximale Lautstärke dieses Geräts liegt bei 93 dB(A). Der Akku hält mit 16,2 h vergleichsweise kurz durch, bevor der Lautsprecher wieder an die Steckdose muss. Allerdings ist er bereits nach 2,7 h wieder voll.
ULT Field 7 von Sony

Auch der Bluetooth-Lautsprecher Sony ULT Field 7 konnte bei der Testrunde 1/2025 die Gesamtnote 1,7 ("Gut") absahnen.
Auch hier ist das Testkriterium Akku mit der Note 1,3 das am besten bewertete. Kein Wunder: Die Akkulaufzeit beträgt ganze 41,7 h, die Ladezeit mit Netzteil ca. 3,7 h. Der Ton konnte mit 1,5 ebenfalls noch ein "Sehr gut" erlangen. Die Handhabung erzielte dagegen nur ein "Befriedigend" (2,7). Das liegt an der langen Startdauer und an der schlecht benoteten Gebrauchsanleitungen und Informationen. Die maximale Lautstärke liegt bei der 6,3 kg schweren Box bei 92 db(A).
Testsieger 2023: Boombox 3 von JBL

Mit der Gesamtnote 1,7 ("Gut") schnitt die Boombox 3 von JBL 2023 super ab.
Das dürfte vor allem an dem hervorragenden Akku liegen, der zwar satte 4,8 Stunden zum Aufladen braucht, dann aber auch hervorragende 35,8 Stunden am Stück durchhält. Belohnt wurde diese Leistung mit der sehr guten Note 1,3. Aber auch der sehr gute Ton (1,5) konnte überzeugen, mit 95,6 dB(A) liegt die maximale Lautstärke zudem über dem Wert vieler anderer Geräte. Punktabzug gab es in der Disziplin Bedienung (2,7): So wurden hier die lange Ladezeit und die etwas komplizierte Handhabung nur als "befriedigend" eingestuft.
Testsieger 2022: Partybox 110 von JBL

Von den 2022 getesteten Geräten schneidet die Partybox 110 von JBL mit der Gesamtnote 1,9 ("Gut") am besten ab.
Die Tester*innen loben bei diesem Modell vor allem den Klang, insbesondere den Bass, der als "detailreich, ausgewogen und tief" beschrieben wird. Auch die maximale Laustärke von 93,5 dB(A) schneidet im Vergleich zu den älteren Geräten sehr gut ab. Die Anzeigen bezeichnen die Expert*innen sogar als "ausgezeichnet". Bemängelt wird jedoch, dass die Box relativ lange zum Starten braucht und mit 11 kg ziemlich schwer und klobig ist.
Xboom 360 RP4 von LG

Mit der Gesamtnote 2,0 ("Gut") landet der Xboom 360 RP4 von LG nur knapp hinter dem Testsieger 2022.
Auch hier konnte vor allem der Ton überzeugen, speziell die manuelle Optimierung des Klangs wird als "besonders gut" gelobt. So lassen sich hier via App Klangprofile wie Pop, Rock oder Klassik einstellen und detaillierte Equalizer-Einstellungen vornehmen, durch die der Sound noch besser klingt. Mit 5,8 kg ist die Box immerhin nur halb so schwer wie der Erstplatzierte, über den Griff lässt sie sich außerdem ideal transportieren. Mit 11,7 Stunden gehört der Lautsprecher jedoch zu den Geräten, mit der niedrigsten Laufzeit.
SRS-XP500 von Sony

Auf Platz 3 landet bei der Testrunde 2022 das Modell SRS-XP500 von Sony mit der Gesamtnote 2,0 ("Gut").
Besonders glänzen kann dieser Lautsprecher mit seinem Akku, der beeindruckende 21,8 Stunden hält. Fürs Aufladen braucht er nur 2,3 Stunden. Mit einer maximalen Lautstärke von 95,9 dB(A) liegt er sogar vor dem Testsieger. Dafür wiegt die Box satte 11,4 kg und ist damit das schwerste Modell unter den drei vorgestellten Geräten. Auch für die Handhabung gibt es nur ein "Befriedigend". Hier wird vor allem die lange Startdauer kritisiert.
Unterschiedliche Bedürfnisse
Achtet beim Lautsprecherkauf am besten auf die individuellen Bedürfnisse eurer Familie. Meine Teenager-Tochter hört beispielsweise gefühlt den ganzen Tag Musik und wuselt dabei entweder durch die gesamte Wohnung oder ist mit ihren Freund*innen unterwegs. Deshalb war es ihr total wichtig, dass sie ihre Box ohne Probleme transportieren kann.

Inzwischen nutzt sie die Tribit StormBox Micro 2 und ist total begeistert. Die wasserdichte Box ist klein und kompakt, hat aber einen super Sound und kann bei Bedarf sogar am Fahrrad montiert werden. Mit 12 h hat sie eine durchaus akzeptable Laufzeit und die Benutzung ist sehr intuitiv. Und das Beste: Sie kostet unter 50 €. Natürlich kann sie vom Klang her nicht mit teuren Boomboxen mithalten, aber sowas brauchen Kinder eben in der Regel auch einfach nicht.
Xtreme 4 von JBL

Ein gutes Modell aus der aktuellsten Testrunde des Bluetooth-Lautsprecher-Tests 1/2025 ist der Xtreme 4 von JBL mit der Gesamtnote 2,1 ("Gut").
Der Akku (1,2) ist auch bei diesem kompakten und mit 2,1 kg recht leichten Modell "Sehr gut". Die Akkulaufzeit ist mit 45,9 h hervorragend. Nach 2,7 h an der Stromquelle ist er bereits wieder voll. In Sachen Handhabung (1,8) kann sich die Box ebenfalls sehen lassen. Einziges Manko ist hier die recht lange Startzeit. Einziges Testkriterium mit einer Zwei vor dem Komma: der Ton (2,3).
Bluetooth-Lautsprecher-Test 2021: Die Testsieger im Überblick
Im Gegensatz zu 2022 waren im Vorjahr einige Bluetooth-Boxen unter den getesteten Modellen, die eine "sehr gute" Bewertung einfahren konnten. Zum Glück sind die Testsieger nach wie vor erhältlich – inzwischen sogar um einiges günstiger.
Bluetooth-Lautsprecher-Test 2021: So hat Stiftung Warentest geprüft
Im Gegensatz zum aktuellen Bluetooth-Boxen-Test wurden vor 2022 auch einige weitere Aspekte geprüft. So zählten unter anderem der Klang drinnen und draußen sowie die Klangveränderung bei größerem Abstand zu den Prüfkriterien. Auch die maximale Lautstärke floss zum damaligen Zeitpunkt in die Gesamtnote zum Ton ein. Zudem wurden vor 2022 die Eignung zum Transport, die Stabilität und die Bluetooth-Reichweite untersucht. Dafür gehören die Bewertungen der Anzeigen und Startdauer zu den neueren Prüfkriterien.
Bluetooth-Lautsprecher-Test 2021: Die Testsieger im Detail
Rockster Cross von Teufel

Der ultimative Testsieger ist nach wie vor der Rockster Cross von Teufel mit der Gesamtnote 1,4 ("Sehr gut").
Das Gerät erhielt sowohl beim Ton als auch bei der Laufzeit Bestnoten. Ganze 41,4 Stunden könnt ihr damit Musik hören! Aufgeladen ist die Box in 2,4 Stunden. Abzüge gab es in der Disziplin "Eignung zum Transport": Mit einem Gewicht von 2,5 kg erschien dieses Modell den Tester*innen wohl etwas schwer. Im Vergleich zu den aktuellen Lautsprechern ist der Rockster Cross aber schon fast ein Leichtgewicht.
Xtreme 2 von JBL

Mit der Gesamtnote 1,5 ("Sehr gut") zählt das Modell Xtreme 2 von JBL ebenfalls nach wie vor zu den All-Time-Spitzenreitern.
Inzwischen ist nur noch das Nachfolgemodell JBL Xtreme 4 verfügbar, das seinem Vorgänger aber um nichts nachsteht:
In der Disziplin "Ton" erreichte die Box durchweg Bestnoten und auch für die Stabilität gab es ein "Gut". Richtig cool: Als einziges vorgestelltes Produkt ist dieser Lautsprecher auch gegen zeitweiliges Untertauchen geschützt. Solltet ihr also besonders tollpatschig sein oder die Box versehentlich im Regen stehen lassen, dürfte das für dieses Modell kein Problem darstellen. Ein weiterer Bonus: Die JBL-Box ist auch als Powerbank nutzbar. Abstriche gab es für die Gebrauchsanleitung und die Transportfähigkeit des Lautsprechers, die vermutlich auf das Gewicht von 2,3 kg zurückzuführen ist. Dafür ist die Box mit einem Trageriemen ausgestattet, und im Vergleich mit den neueren Geräten schneidet sie auch gewichtsmäßig ziemlich gut ab.
SoundLink Revolve+ II von Bose

Das Modell Soundlink Revolve+ II von Bose landete 2021 mit der Gesamtnote 1,6 ("Gut") auf dem dritten Platz.
Für den Ton mit 360°-Sound gab es sogar sehr gute Noten und mit beeindruckenden 46 Stunden kann das Gerät die zweitlängste Laufzeit aller in diesem Jahr getesteten Modelle vorweisen. Aufgeladen ist der Akku in nur 2,5 Stunden. Auch im Punkt Stabilität landete die Bose-Box ganz weit vorne und mit einem Gewicht von 0,9 kg lässt sie sich mit Hilfe des Trageriemens auch sehr einfach transportieren.
Bluetooth-Boxen: Darauf solltet ihr beim Kauf achten
Jede*r Musikhörer*in hat natürlich ganz individuelle Ansprüche und Vorlieben, die ein Bluetooth-Lautsprecher erfüllen sollte. Diese Punkte solltet ihr beachten, bevor ihr in ein Produkt investiert:
- Klang: Viele Boxen arbeiten mit komprimierten Dateien, ein Unterschied, der zwar für die meisten von uns nicht hörbar ist, für andere aber durchaus ein Störfaktor sein kann. Achtet deshalb darauf, ob das Gerät die Codes AAC oder aptX unterstützt.
- Klangoptimierung: Gute Boxen verfügen über die Möglichkeit, den Sound über Equalizer-Einstellungen, verschiedene Klangprofile oder Tasten am Gerät, z.B. zur Anpassung des Basses, zu optimieren. Im Notfall könnt ihr aber auch zu Drittanbieter-Apps greifen.
- Akkuleistung: Vor allem bei längeren Reisen ist das Durchhaltevermögen des Akkus wichtig. Sehr gute Geräte laufen bis zu 45 Stunden ohne Probleme. Und auch das Aufladen sollte im besten Fall nicht länger als 2,5 Stunden dauern.
- Gewicht: Gerade wenn ihr viel mit der Box unterwegs seid, ist ihr Gewicht nicht unerheblich. Mit einem Gewicht von unter 1 kg gelten Boxen als besonders leicht. Alles ab 5 kg aufwärts eignet sich eher nicht fürs Handgepäck.
- Als Powerbank nutzbar: Besonders praktisch wird es mit einer Box, über die ihr unterwegs auch euer Handy und Co. aufladen könnt.
- Verbindung mit anderen Boxen: Für einen richtig guten Partysound lohnt es sich, eine Box zu besorgen, die ihr auch mit anderen Lautsprechern verbinden könnt.
- Verbindung mit mehreren Geräten: Nicht alle Boxen lassen sich von verschiedenen Geräten, also z.B. unterschiedlichen Handys oder zusätzlich via Laptop bedienen. Also unbedingt vorher abklären!
- Klinkenanschluss: Manche Boxen haben auch analoge Klinkenanschlüsse, damit Musik nicht nur per Funk zugespielt werden kann, sondern auch per Kabel von der Anlage oder Gitarre.
Akku nicht unterschätzen
Meine Familie hat sich vor einigen Jahren die Soundlink Mini II von Bose gekauft und es keine Sekunde bereut. Die Box ist ständig im Einsatz, begleitet uns in den Urlaub, im Garten und abends mit einem Podcast in den Schlaf. Ich bin immer wieder erstaunt darüber, wie lange der Akku durchhält, ohne dass wir ihn zwischendurch laden müssen – selbst heute nach jahrelanger Benutzung. Ein zusätzlicher Faktor war für uns beim Kauf das Gewicht: Da wir viel mit dem Fahrrad und zu Fuß unterwegs sind, durfte das Gerät nicht zu schwer sein. Bei diesem Modell liegt das Gewicht sogar unter 1 kg – ideal also auch für musikliebende Weltenbummler*innen.
Bluetooth- vs. WLan-Boxen: Die Vor- und Nachteile
Statt einer Bluetooth-Box könnt ihr euch natürlich auch einen WLan-Lautsprecher zulegen. Dabei gibt es jedoch einige Vor- und Nachteile, die ihr beachten solltet:
Art | WLan-Box | Bluetooth-Box |
Vorteile |
|
|
Nachteile |
|
|
Welche WLan-Lautsprecher bei Stiftung Warentest am besten abschnitten, könnt ihr hier nachlesen: