Wer kennt's? Kurz mal das Schnitzel in der Pfanne scharf angebraten und schon riecht's in der ganzen Wohnung wie in einer Frittenbude. Wer regelmäßig kocht, sollte Wert auf eine vernünftige Dunstabzugshaube legen. Gute Geräte filtern Gerüche und Fette besser, und das ist wichtig, weil Fettablagerungen ein optimaler Nährboden für Bakterien sind. Wenn ihr überlegt, euch eine neue Haube zuzulegen, dann hilft euch der Dunstabzugshauben-Test von Stiftung Warentest. Diese vier Modelle sind die besten.
- 1.Dunstabzugshauben-Test: Die besten Modelle im Überblick
- 2.Dunstabzugshauben-Test: So wurde geprüft
- 3.Dunstabzugshauben-Test: Die besten Modelle im Detail
- 3.1.Testsieger: PUR 98 W von Miele
- 3.2.Ergoline 2 BKH 90 EG-2 von Berbel
- 3.3.LC97BCP50 von Siemens
- 3.4.LC98KLP60 von Siemens
- 4.Die Verlierer: Dieses Modell hat am schlechtesten abgeschnitten
- 5.Familie.de-Kaufberatung für Dunstabzugshauben
- 5.1.Brauche ich eine Umluft- oder Ablufthaube?
- 5.2.Worauf muss ich beim Kauf einer Dunstabzugshaube noch achten?
Dunstabzugshauben-Test: Die besten Modelle im Überblick
Mit sechs Dunstabgzugshauben waren die Tester*innen am zufriedensten: Sie erhielten die Note "Gut". Ein Modell bekam ein "Befriedigend" und sieben Hauben wurden mit "Ausreichend" bewertet. Vier schnitten am schlechtesten ab und kassierten ein "Mangelhaft". Diese vier Dunstabzugshauben haben am besten abgeschnitten:
Dunstabzugshauben-Test: So wurde geprüft
Stiftung Warentest hat 18 Dunstabzugshauben (Preisspanne: 60 bis 2.600 €) untersucht, darunter Wandhauben mit horizontalem und schrägem Schirm in verschiedenen Breiten (60 und 90 cm). Überprüft wurden dabei die Funktion (45 %), also wie gut Fette und Gerüche beseitigt wurden, Geräusch (25 %), Handhabung (20 %), Stromverbrauch (5 %) sowie Sicherheit und Verarbeitung (5 %). Gekauft wurden die Produkte zwischen August und Oktober 2020. Alle getesteten Abzugshauben funktionieren im Abluft- und im Umluftbetrieb. Die Tester*innen überprüften allerdings nur die Umluft.
Dunstabzugshauben-Test: Die besten Modelle im Detail
Testsieger: PUR 98 W von Miele
Die Dunstabzugshaube PUR 98 W von Miele hat am besten abgeschnitten und erhielt die Gesamtnote 2,0. Die Tester*innen vergaben in der Kategorie "Sicherheit und Verarbeitung" ein "Sehr gut", in den meisten anderen die Note "Gut" – darunter die Funktion. Hier hat die Haube allerdings Fett besser beseitigt als den Geruch. Für den Stromverbrauch gab es die schlechteste Note, ein "Befriedigend". Im Schnitt ca. 19 € jährlich müssten Käufer*innen für Stromkosten einkalkulieren, außerdem 166 € für neue Filter.
Ergoline 2 BKH 90 EG-2 von Berbel
Auf Platz 2 landete das Gerät Ergoline 2 BKH 90 EG-2 von Berbel mit der Gesamtnote 2,1. Stiftung Warentest vergab hier die beste Note für den Stromverbrauch, ein "Sehr gut". Die jährlichen Kosten hierfür liegen deutlich unter denen des Testsiegers, nämlich bei gerade mal 8 €. Auch für neue Filter müssen Käufer*innen pro Jahr erheblich weniger ausgeben – und zwar 35,50 €. Außerdem ist dieses Modell mit 59 dB etwas leiser auf höchster Stufe als das Gerät von Miele und es filtert Gerüche besser.
LC97BCP50 von Siemens
Die Dunstabzugshaube LC97BCP50 von Siemens hat es mit der Gesamtnote 2,2 auf den dritten Platz geschafft. Das Gerät ist mit 6 € Kosten jährlich ein echter Stromsparer. Allerdings sind die 137 € pro Jahr für neue Filter relativ hoch. Das Gerät hat insgesamt drei Lüfterstufen und kommt auf der höchsten Stufe auf 65 dB, also ist es lauter als der Testsieger und das zweitplatzierte Gerät. Außerdem waren die Tester*innen mit der Fettbeseitigung zufriedener als mit der Geruchsbeseitigung.
LC98KLP60 von Siemens
Die Dunstabzugshaube LC98KLP60 von Siemens ist mit der Gesamtnote 2,3 auf dem vierten Platz gelandet. Die Kosten für Stromverbrauch (6 € pro Jahr) und Filteraustausch (69 € pro Jahr) sind relativ gering. Laut Stiftung Warentest kann das Gerät Gerüche besser beseitigen als Fett. Außerdem ist es mit 64 dB etwas leiser als das Modell auf Platz 3.
Die Verlierer: Dieses Modell hat am schlechtesten abgeschnitten
Insgesamt vier Geräte erhielten im Test die Note "Mangelhaft". Der große Verlierer ist die Dunstabzugshaube CH 99040-90 S von Respekta mit der Gesamtnote 4,9. In den Kategorien "Stromverbrauch" und "Sicherheit und Verarbeitung" schnitt das Modell zwar noch gut ab. Die Tester*innen bewerteten aber den wichtigsten Bereich, die Fett- und Geruchsbeseitigung, mangelhaft.
Familie.de-Kaufberatung für Dunstabzugshauben
Brauche ich eine Umluft- oder Ablufthaube?
Das hängt davon ab, was für einen Küchentyp ihr habt. Wenn ihr über einen separaten Küchenraum (am besten mit Fenster) verfügt, dann reicht eine Umlufthaube. Die Luft wird durch einen Fett- und durch einen Geruchsfilter gesaugt, gereinigt und zurück in die Küche gepustet. Solche Hauben passen in so gut wie alle Küchen und müssen nicht speziell eingebaut werden.
Anders ist das bei der Ablufthaube. Sie empfiehlt sich, wenn ihr zum Beispiel eine offene Küche habt. Die Luft wird direkt über der Kochstelle abgesaugt und ins Freie geleitet. Für so eine Dunstabzugshaube sind aber größere Umbauten erforderlich.
Worauf muss ich beim Kauf einer Dunstabzugshaube noch achten?
- Filter: Dunstabzugshauben brauchen in regelmäßigen Abständen neue Filter, sonst wird die Luft nicht mehr vernünftig gereinigt. Wenn die Kosten für Filter sehr hoch sind, dann schaut euch vielleicht nach einem baugleichen Gerät um, das teurer in der Anschaffung ist, bei dem die Kosten für Filter aber niedriger sind. Das rentiert sich auf lange Sicht.
- Stromverbrauch: Ein niedriger Stromverbrauch ist nicht nur gut für den Geldbeutel, sondern auch für die Umwelt. Expert*innen raten zu A-Geräten mit energieeffizienten Ventilatoren. Außerdem sollte das Gerät über einen netztrennenden Ausschalter verfügen. Achtet beim Kochen auch darauf, zügig auf eine niedrigere Lüftungsstufe zu stellen, wenn nicht mehr so viel Geruch und Fett in der Luft ist. Und: immer mit geschlossenem Topf kochen.
- Lautstärke: Einige Hauben sind ziemlich laut. Das ist auf Dauer echt nervig. Laut Umweltbundesamt sollten die Hauben im Abluftbetrieb 62 dB und im Umluftbetrieb 67 dB nicht überschreiten.
Quelle: Stiftung Warentest, Umweltbundesamt