1. familie.de
  2. Getestet!
  3. Kindernagellack: 7 ungiftige Marken im Test und was Eltern wissen müssen

Unbedenklich?

Kindernagellack: 7 ungiftige Marken im Test und was Eltern wissen müssen

Giftfreie Kindernagellacke
© Redaktion

„Mama, darf ich Nagellack haben?“ Hand hoch: Wer kennt diese Bitte genauso gut wie wir? Viele Kinder lieben es, sich selbst die Nägel zu lackieren – als I-Tüpfelchen fürs Faschings-Verkleiden oder einfach so zum spielerischen Verwandeln. Das Problem: Mamas Lack mitzubenutzen, ist wegen der enthaltenen Inhaltsstoffe oftmals keine gute Idee. Wir greifen daher zu giftfreiem Kindernagellack. Welchen ihr für eure Kids ab ca. 3 Jahren verwenden könnt, für wen sich welcher eignet und worauf wir beim Kauf achten.

Erfahre mehr zu unseren Affiliate-Links
Wenn du über diese Links einkaufst, erhalten wir eine Provision, die unsere redaktionelle Arbeit unterstützt. Der Preis für dich bleibt dabei unverändert. Diese Affiliate-Links sind durch ein Symbol gekennzeichnet.  Mehr erfahren.

Frei von Giftstoffen, chemischem Geruch – und ohne Nagellackentferner wieder abzukriegen: Mit Kindernagellack, der diese Kriterien erfüllt, dürfen sich unsere Kids gern ihre Finger- und Fußnägel anmalen. Inzwischen gibt es eine große Auswahl: vom zart schimmernden Glitzerlack bis hin zu quietschbunten Tönen. Wir haben uns 8 Marken für euch näher angeschaut.

Anzeige
Faustregel: Kids unter 3 Jahren, die Daumen lutschen oder noch häufig ihre Hände in den Mund oder die Nase stecken, sollten Nagellack nicht benutzen – auch keinen für Kinder.

Kindernagellacke im Überblick

Lackierte Nägel bei Kindern, muss das sein? Jein. Denn auch wenn es durchaus Argumente dagegen gibt: Unsere Kids haben immer mal wieder großen Spaß dabei und werden richtig kreativ damit: grüne Dino-Krallen, Feen-Glitzer-Nägel oder kunterbunte Regenbogenhände, warum sollten wir ihnen das wegnehmen?

Umso wichtiger ist es, dass sich unser Minis nur sichere, ungiftige Farben aufpinseln. Es gibt leider noch keinen Kindernagellack-Test von Stiftung Warentest oder Öko-Test. Deshalb haben wir selbst gepinselt und geprüft und teilen unsere Erfahrungen mit den Kindernagellacken der Marken Fruchtbar, Princessible, Nailmatic, Snails, Namaki, Ten little Fingers und Gitti.

Kindernagellacke im Detail

Neu dabei: Der Gitti Kids Nagellack

Anzeige

Ich nutze gern die Gitti-Lacke für Erwachsene und dachte mir schon länger: Warum gibt’s da nicht auch Kindernagelfarben? Tadaa: Jetzt gibt es welche, „die Farben sind auch richtig cool“, befand mein Testkind – und ich dachte: Ja, echt schöne Knallfarben für Kindernägel. Ihr könnt zwischen den Farben Space Blue, Super Orange, Green Planet, Fluffy Pink, Yellow Lemon und Wild Violet (je 9,90 €) und einem 2er-Set für 17,90 € wählen.

Noch mehr schätze ich als Mama, dass der Gitti Kids Nagellack geruchsneutral, frei von Lösungsmitteln, vegan und PETA-zertifiziert ist.

Aber kann der Gitti Kids Nagellack auch was? Unser Testkind hat sich die Farben Lila, Grün und Rosa aus dem 3er-Set (gibt's z.B. bei DM oder via Gitti) aufgepinselt. Auftragen lässt sich der Lack leicht und ohne großes Kleckern. Bis die Farbe (in einer dünnen Schicht) getrocknet ist, dauert es allerdings etwas – hier rund 2 Minuten. Da ist Geduld gefragt. Dafür hält sie danach richtig gut und geht nicht schon beim ersten Händewaschen wieder ab.

Als unser Testkind nach ein paar Tagen keine Lust mehr auf die Farbe hatte, konnte es sie relativ leicht wieder abziehen – Nagellackentferner ist also unnötig. Zum Entfernen sollen die Kids ihre Nägel aber rund 5 Minuten in warmem Wasser einweichen. Je dicker die Schicht, desto unkomplizierter klappt das Abziehen – bei ganz ungeduldigen Kindern oft sogar nach nur kurzem Warmwasserkontakt ;)

Kindernagellack von Fruchtbar

Die Marke Fruchtbar ist ja eigentlich eher für kunterbunte Kinder-Snacks bekannt, aber der Hersteller bietet auch tolle Kindernagelfarben an. Es gibt fünf verschiedene Töne mit süßen Namen wie "Lila Lustig" oder "Roxi Rot mit Glitzer". Die Nagellacke für Kinder sind frei von gesundheitsgefährdenden Parabenen sowie Kampfer und allergenen Duftstoffen. Kids ab 3 Jahren dürfen sich also gern ihre Finger- und Fußnägel damit anmalen.

Anzeige

Gut zu wissen: Der Glitzer im Fruchtbar-Kindernagellack besteht laut Hersteller aus Mica, einem natürlich vorkommenden Mineral, das direkt aus der Erde gewonnen wird – und nicht aus Mikroplastik.

Maika Karasz

Meine Tochter liebt den Kindernagellack von Fruchtbar

Unser Kind wollte im Alter von 3 Jahren auch unbedingt mal Nagellack benutzen. Richtigen wollte ich ihr aber lieber nicht aufpinseln. Vor allem nicht auf den Fingern, die ja gern mal im Mund landen. Deshalb habe ich den ungiftigen Kindernagellack von Fruchtbar bei DM bestellt. Sie liebt es, sich damit die Nägel selbst zu lackieren. Und ich finde ihn super, weil er schnell ganz von allein wieder abgeht.

Maika Karasz

Kindernagellack von Miss Nella

35 Töne stehen unseren Kids zur Auswahl: Beim Miss Nella-Kindernagellack ist die Farbpalette riesig. Sie reicht von zartem rosa Glitzer bis hin zu Schwarz – eine super Farbe für die Fledermaus-Verkleidung, die sich unser Mini zu Fasching-Fastnacht-Karneval wünscht.

Der Kindernagellack ist ungiftig, auf Wasserbasis und riecht auch nicht chemisch beim Auftragen. Weil er zum Abziehen ist, hält er nur ein Weilchen auf den Finger- und Fußnägeln eurer Kleinen. Außerdem gehört er zu den Farben, die eher schnell trocknen und sich somit gut für Kids mit Hummeln im Hintern eignen. Der Kindernagellack von Miss Nella wird zudem ohne Tierversuche und innerhalb der EU hergestellt. Urteil des Minis: "Voll cool, hält auch, wenn ich öfter meine Hände wasche."

Miss Nella Nagellack jetzt ab 7,99 € bei Amazon
Preis kann jetzt höher sein. Preis vom 21.02.2025 21:00 Uhr
Jennifer Kober

Wir sind Fans

Meine Jungs lieben den Nagellack von Miss Nella. Das Auftragen geht schnell, auch wenn man meistens doch eine zweite Schicht braucht, um volle Leuchtkraft zu erhalten. Das Abziehen geht echt super fix und ohne den Nagel zu beschädigen. Extra-Tipp: Wenn eure Kids auch viel Lego spielen, schiebt er sich meist automatisch von den Fingernägeln ;-)

Jennifer Kober
Anzeige

Bio-Kindernagellack von Namaki

Die vegane Bio-Farbe für Kinderfinger- und Fußnägel von Namaki sind auf Wasserbasis, dermatologisch getestet und abziehbar. Ein großes Plus für Ungeduldige: Der Kindernagellack trocknet schnell – innerhalb von 1 bis 2 Minuten. Das ist vor allem bei Kids super, die ständig in Bewegung sind.

Einmal aufgepinselt, hält er in der Regel ein paar Tage. Hat euer Kind keine Lust mehr auf die Farbe, lässt sie sich einfach abziehen – in etwa wie ein Aufkleber. "Das kriege ich alleine wieder weg", findet unser Mini – und ja, das stimmt.

Der französische Hersteller gibt an, dass der vegane Nagellack frei von Parabenen, Formaldehyd, Phthalaten, Toluol, Kampfer und Nanopartikeln ist. Trotzdem empfiehlt er ihn erst ab 5 Jahren – und gibt den Hinweis, dass die Kleinsten ihn nicht schlucken dürfen. Das gilt letztlich natürlich für alle hier genannten Kindernagelfarben. Deshalb finden wir es gut, wenn ein Hersteller das auch so benennt. Das 3er Set bekommt ihr z.B. bei greenstories.

Namaki Nagellack für Kinder jetzt ab 9,76 € bei Amazon
Preis kann jetzt höher sein. Preis vom 21.02.2025 22:37 Uhr

Kindernagellack von Nailmatic

Anzeige

Die Verpackung ist süß und genderneutral – jeder Nailmatic-Nagellack für Kinder hat seine eigene Figur. Noch wichtiger für Eltern ist, dass er garantiert frei von Phthalaten, Formaldehyden, Toluol und Duftstoffen ist.

Ein Nachteil: Der Lack braucht etwas, um durchzutrocknen. Zumindest, wenn unser Mini sich eine Extra-Portion für seine grünen Drachenkrallen davon aufpinselt. Er hält lange. Unserer ist jetzt seit ca. einem Jahr geöffnet – und nach einmaligem Schütteln immer wieder einwandfrei auftragbereit. Hergestellt wird der Kindernagellack in Frankreich.

Maike Mauer

Zuckersüße Designs, aber nicht unbedenklich

Den Kindernagellack von Nailmatic kennen wir schon länger. Die Farben sind intensiv oder glitzrig – und sie lassen sich mit Wasser und Seife abwaschen bzw. auswaschen, wenn etwas auf die Kleidung tropft. Leider enthält die Farbe zum Teil aber auch fragwürdige Inhaltsstoffe wie umweltschädliches Mikroplastik, weshalb wir sie nicht mehr nachkaufen. Der Hersteller listet alle Inhaltsstoffe transparent auf: hier könnt ihr sie für jede Farbe nachsehen. Das gilt übrigens für alle Kindernagellacke.

Maike Mauer

Kindernagellack von Ten Little Fingers

"Wollt ihr vielleicht auch mal unsere Kindernagellacke ausprobieren?" Das fragten uns die Gründerinnen von Ten Little Fingers spontan. "Klar", sagte das Nagellacktest-Kind. Und nur wenige Tage später waren die Nagelfarben da: ein kräftiges Glitzertürkis und ein knalliges Glitzergelb. Unser Mini fand sie super und pinselte sofort los.

„Geht voll einfach mit dem Anmalen und die Farben leuchten echt cool“, befand er. Auch die Ruhig-bleib-Zeit fürs Trocknen dauerte mit rund 3 Minuten recht kurz, und der Nagellack blieb eine ganz Weile da, wo er sollte. Irgendwann wurde es dem Kind dann aber doch wieder zu bunt.

Also ab ins Badezimmer: Wie die anderen Kindernagellacke auf Wasserbasis hier im Test lässt sich auch die Farbe von Ten Little Fingers unkompliziert abwaschen. Außerdem ist sie frei von Giftstoffen, vegan, tierversuchsfrei und hautfreundlich – was gerade bei Kids sein muss, weil bei ihnen ja oft etwas daneben geht beim Aufpinseln.

Maike Mauer

We love: die Nagelfarbe von Ten Little Fingers

Was ich als Mama gut finde: Die Lacke sind nicht zu groß (4,5 ml) und vergleichsweise günstig. Außerdem gibt es Sets zum selbst Zusammenstellen der Lieblingsnagelfarben. Auf der Webseite wird darauf hingewiesen, dass der Lack nichts für Kinder unter 3 Jahren ist.

Maike Mauer

Kindernagellack von Princessible

Dieser kinderfreundliche Lack kommt ohne Lösungsmittel und Duftstoffe daher und wird innerhalb der EU produziert – das klingt für uns Eltern schon mal gut. Außerdem sind die Princessible Lacke für Kids auf Wasserbasis hergestellt und deshalb leicht abwaschbar. Jeder Farbton ist in zwei Varianten erhältlich: intensiv blickdicht sowie zart deckend mit Glitzer. Der Hersteller empfiehlt seinen Kindernagellack ab 3 Jahren.

Fazit unseres Minis: "Coole Farben, aber braucht ganz schön lang zum Trocknen." Tatsächlich benötigt jede Schicht rund 3 Minuten, bis sie fest ist. Da ist also etwas Geduld gefragt. Wem das zu lange dauert, hilft mit dem lauwarm eingestellten Föhn nach.

Kaufkriterien: Worauf bei Kindernagellack achten?

Das Besondere an Kindernagellacken: Sie sind meist auf Wasserbasis und frei von schädlichen Inhaltsstoffen. Trotzdem gehören sie nur auf die Nägel – und nicht in den Mund. Kids, die Daumen lutschen oder noch häufig ihre Hände in den Mund oder die Nase stecken, sollten Nagellack nicht benutzen – auch keinen für Kinder. Passiert es einem Kleinkind doch mal, ist das aber unbedenklicher, als es das bei vielen Lacken für Erwachsene wäre, in denen Öko-Test giftige und krebserregende Stoffe fand.

Ein weiterer Vorteil der kinderfreundlichen Rezepturen: Sie riechen nicht unangenehm beim Auftragen und ihr braucht keinen Nagellackentferner, weil eure Kids sie á la Aufkleber abziehen oder abwaschen können. Ein oder zweimal die Hände mit Wasser und Seife waschen – und schon ist der Lack wieder ab. Das hat bei all unseren Test-Kindernagellacken gut geklappt. Viele Eltern fragen sich allerdings: Wenn Kindernagellack schnell abgeht, ist das nicht auch ein Nachteil?

"Der Kindernagellack geht schnell ab" – ist das ein Vor- oder Nachteil?

Eine familie.de-Blitzumfrage ergab: Dass er schnell wieder weggewaschen ist, stört viele Kinder gar nicht. Sie pinseln einfach neue Farbe auf, wenn sie Lust dazu haben. Beim Kindernagellack geht es oft eher um den kreativen Moment.

Ist das bei euch anders, eignen sich Peel-Off-Lacke wie die von Namaki, Gitti oder Miss Nella. Also Kindernagellacke, die die Kleinen einfach wie einen Aufkleber vom Nagel abziehen können, sobald sie genug davon haben. Die Peel-Off-Farbe hält in der Regel länger als die abwaschbare.

Sind für Kinder "Free"-Nagellacke okay?

Vielleicht benutzt du selbst „Free“-Nagellacke, die frei von bestimmten problematischen Inhaltsstoffen sind, und fragst dich, ob ausnahmsweise auch deine Tochter oder dein Sohn damit seine Fingernägel lackieren kann?

Der „Free“-Begriff ist nicht geschützt. Wer wissen will, was im Nagellack seiner Wahl steckt und was nicht, kann beim Hersteller die Inhaltsstoffe nachlesen oder auf der Webseite CodeCheck bzw. in der App ToxFox schauen – übrigens auch bei einigen Kindernagellacken. Dazu gebt ihr den Produktnamen ins Suchfeld ein. Ist euer Nagellack in der Datenbank, erhaltet ihr ausführliche Infos dazu.

Maike Mauer

Erwachsenen-Nagellack für Kinderhände?

Zwei Marken, die ich als Erwachsene benutze und bei denen ich zumindest etwas weniger Bedenken als bei konventionellen Nagellacken hätte, sind Nailberry ("12-free") und Gitti ("19-free"). Auch diese sind allerdings nicht zu 100 Prozent sicher für Kinder.

Deshalb kaufe ich lieber einen ausgewiesenen Kindernagellack. Auch, weil dieser entweder abwaschbar oder zum Abziehen gedacht ist, wodurch sich die Frage nach einem ungiftigen Nagellackentferner erübrigt. Denn die macht direkt ein neues Fass auf. Verrückt, dass ich darüber erst wirklich nachgedacht habe, seit ich Mama bin.

Maike Mauer

Was generell nichts im Nagellack zu suchen hat:

  • Formaldehyd ist gesundheitsschädlich, reizt die Schleimhäute, kann Allergien auslösen und steht im Verdacht, krebserregend zu sein.
  • Auch Phthalate haben in Nagellack für Kinder (und für Erwachsene) nichts zu suchen. Für einige ist eine hormonartige Wirkung nachgewiesen und sie stehen im Verdacht, Krebs zu erregen.
  • Das gleiche gilt für Parabene: Auch sie stehen im Verdacht, Krebs auszulösen.
  • Campher/Kampfer ist ein Weichmacher, der in größeren Mengen eingeatmet, Übelkeit und Verwirrtheitszustände auslösen kann.
  • Toluol ist ein fruchtbarkeits- und entwicklungsschädigendes Lösungsmittel und kann Allergien verursachen.
"Bestimmte Inhaltsstoffe im Nagellack haben es in sich: monomere Acrylate oder Formaldehyd können bei sensiblen und sensibilisierten Personen Kontaktallergien auslösen. Nicht immer zeigt sich die allergische Reaktion direkt an den Händen bzw. als Entzündungsreaktion an den Fingerkuppen. Viel öfters treten die allergischen Beschwerden im Gesicht und am Hals – Regionen, die sehr häufig mit Fingern berührt werden und daher Kontakt mit den Inhaltsstoffen des Nagellacks haben. Oft sind auch die empfindlichen Augenlider betroffen. Generell zeigt sich die allergische Reaktion als Entzündung der Haut mit Schuppenbildung begleitet vom Juckreiz."
Deutscher Allergie- und Asthma-Bund / Marina Oppermann

Wer den Verdacht hegt, dass sein Kind allergisch auf eine Nagellack-Farbe reagiert, spricht am besten mit seinem Kinderarzt oder seiner Kinderärztin. Kindernagellacke werden aufgrund ihrer giftfreien Formulierung aber in der Regel gut vertragen – insbesondere im Vergleich zu Nagellack für Erwachsene, der leider häufig bedenkliche Inhaltsstoffe enthält.

FAQ

Wo bekommt man Kindernagellack?

In einigen Drogerien bekommt ihr Kindernagellack, wenn nicht vor Ort, dann online über die Webseite. Amazon bietet etwa den Peel-Off-Lack zum Abziehen von Miss Nella an. Auch Douglas hat ungiftige Kindernagellacke wie die von namaki im Sortiment. Die größte Auswahl an Kindernagellacken finden wir Eltern bei Amazon, hier gibt es fast alle genannten Nagellacke für Kinder. Auch in Kinderläden oder Concept-Stores gibt es häufig ausgesuchte Nagellacke für die Kleinsten. Oder ihr bestellt die unbedenkliche Nagelfarbe zum Aufpinseln bei den Anbietern direkt.

Wie lange hält Kindernagellack?

Einmal geöffnet, halten Kindernagellacke einige Wochen bis Monate. Sie sollten nur nicht in der prallen Sonne stehen, das schadet ihnen, was übrigens für jegliche Nagellack-Fläschchen gilt.

Wie entfernt man Kindernagellack?

Keine Sorge, da braucht ihr gar kein extra Produkt. Für Kinder entwickelter Nagellack lässt sich ganz leicht entfernen: Entweder ihr wascht ihn einfach ab oder, falls ihr Peel-Off-Farbe genutzt habt, zieht ihr den Nagellack einfach ab, so als wolltet ihr einen Aufkleber entfernen. Hat sich ein Kind mit Lack für Erwachsene die Finger- oder Fußnägel verziert, greift bitte nicht zu einem Nagellackentferner mit Aceton oder Alkohol. Versucht, die Farbe am besten vorsichtig abzukratzen.

Ab welchem Alter sind Gelnägel erlaubt?

Gelnägel sind für Kinder unter 16 Jahren keine gute Idee. In der Regel bietet auch kein professionelles Nagelstudio diesen Service bei Kids an. Die beste Alternative zu Gelnägeln für Kinder sind Peel-Off-Farben. Diese halten nicht nur bis zum nächsten Händewaschen, sondern so lange, bis man sie abzieht. Meist leuchten hier auch die Farben etwas intensiver.

Quellen: Stiftung Warentest, Ökotest, Codecheck

Kindernagellack ist zwar nicht nur etwas für Fasching, aber er ergänzt viele Kostüme ganz wunderbar. Und falls ihr Lust aufs Kinderschminken habt: Wir haben viele Video-Tutorials wie diese hier.

Poster

Bilder-Quiz: Eltern erkennen diese Details sofort. Du auch?

Hat dir "Kindernagellack: 7 ungiftige Marken im Test und was Eltern wissen müssen" gefallen, weitergeholfen, dich zum Lachen oder Weinen gebracht? Wir freuen uns sehr über dein Feedback – und noch mehr, wenn du uns auf Pinterest, Youtube, Instagram, Flipboard und Google News folgst.