Anti-Aging für Textilien? Mit einem Steamer bzw. Dampfglätter könnt ihr zerknitterten Hemden und faltigen Hosen den Kampf ansagen. Um die besten faltenfreien Resultate zu erzielen, hat Stiftung Warentest acht Steamer zum Glätten und Auffrischen von Textilien unter die Lupe genommen. Wir verraten euch, was beim Steamer-Test herausgekommen ist und stellen euch die zwei Testsieger genauer vor.
- 1.Steamer-Test: Die beiden Gewinner von Stiftung Warentest im ersten Überblick
- 2.Steamer-Test: So hat Stiftung Warentest geprüft
- 3.Die Modelle aus unserem Dampfglätter-Test im Detail
- 3.1.Tefal Access Steam Pocket DT3041
- 3.2.Philips 3000 Series STH3020/10
- 4.Was ist ein Steamer?
- 5.Dampfglätter-Test: Was sind die Vor- und Nachteile eines Steamers?
- 6.Worin unterscheiden sich Dampfglätter?
- 7.Steamer-Test: Was gibt es beim Kauf zu beachten?
Steamer-Test: Die beiden Gewinner von Stiftung Warentest im ersten Überblick
Steamer-Test: So hat Stiftung Warentest geprüft
In der Ausgabe 04/2025 haben sich die Expert*innen der Stiftung Warentest dem Thema knitter- und faltenfreie Klamotten gewidmet und in diesem Zuge insgesamt acht Steamer getestet. Unter dem Prüfstand standen folgende Kriterien mit unterschiedlichen Gewichtungen:
- Auffrischen und Glätten (35 %): Es wurden ein Hemd aus Mischgewebe, ein Jeanshemd sowie ein Seidenkleid von drei erfahrenen Büglerinnen sowohl senkrecht als auch waagrecht (dann allerdings auf einem Bügeltisch) mit den getesteten Geräten von Knitterfalten befreit. Neben dem glättenden Effekt flossen zudem eventuelle Verschmutzungen der Textilien durch den Steamer in das Ergebnis mit ein.
- Handhabung (35 %): In dieser Kategorie wurden unter anderem die Gebrauchsanleitung auf ihre Lesbarkeit, die Ergonomie der Geräte, der Wassertank und die Entkalkung sowie die generelle Anwendung beurteilt. Zudem haben die Expert*innen die Aufheiz-, Abkühl- und Dampfdauer gemessen.
- Haltbarkeit (10 %): Insgesamt wurden die Steamer 80 Betriebsstunden auf Herz und Nieren geprüft und sogar einem Falltest aus 140 cm Höhe unterzogen, um unter anderem Defekte sowie eventuelle Gefährdungen zu erkennen.
- Sicherheit & Schadstoffe (5 %): Um eine sichere Anwendung zu gewährleisten, wurden die Dampfglätter auch in puncto Sicherheit – darunter Schutz gegen Zugang zu aktiven Teilen, Feuchtigkeitsbeständigkeit sowie Kriechstrecken – sowie Schadstoffe getestet.
- Stromverbrauch (5 %): Mit in die Gesamtbewertung eingeflossen, ist auch der Jahresstromverbrauch in Kilowattstunden (wöchentliches Glätten und Auffrischen mit sechs Kleidungsstücken).
Die Modelle aus unserem Dampfglätter-Test im Detail
Mit welchen Eigenschaften die Steamer beim Test von Stiftung Warentest überzeugen bzw. weniger überzeugen konnten, zeigen wir euch jetzt:
Tefal Access Steam Pocket DT3041

Dürfen wir euch Platz 1 aus dem Steamer-Test vorstellen? Mit der Gesamtnote 2,2 konnte der Steamer von Tefal die Expert*innen von Stiftung Warentest überzeugen und wurde verdientermaßen zum Testsieger gekürt. Punkten konnte das Gerät vor allem in Sachen Sicherheit & Schadstoffe (Note 1,0) sowie in der Paradedisziplin Auffrischen & Glätten (Note 1,8). Die Haltbarkeit ist mit der Note 2,9 hingegen noch ausbaufähig.
Aufgrund seiner kompakten Größe von 18 x 11 x 12 cm (H x B x T) und einem Gewicht von nur 1 kg ist das Gerät nicht nur für den Heimgebrauch, sondern auch für unterwegs und auf Reisen ideal. Ein bzw. sogar zwei Goodies gibt es obendrauf, denn der Tefal-Steamer wird inklusive Beutel zur Aufbewahrung sowie einer praktischen Stoffbürste geliefert.
Philips 3000 Series STH3020/10

Auch mit dem Dampfglätter von Philips haben Knitterfalten keine Chance: Das sieht auch Stiftung Warentest so und vergab für die Kategorie Auffrischen und Glätten die Note 2,4. Da die Haltbarkeit jedoch mit der Note 3,6 zu Abwertungen führt, fällt die Gesamtnote mit 3,1 nur befriedigend aus. Stromverbrauch (Note 2,0), Sicherheit & Schadstoffe (1,0) und Handhabung (2,5) konnten die Tester*innen jedoch überzeugen.
Mit gerade einmal 900 g ist der Steamer mit abnehmbarem Wassertank zudem ein wahres Leichtgewicht und lässt sich daher sehr gut handhaben, was in zahlreichen Kundenrezensionen bestätigt wird.
Was ist ein Steamer?
Dampf ist hier das Zauberwort: Ein Steamer, der auch Dampfglätter genannt wird, setzt beim Glätten von Textilien ausschließlich auf Wasserdampf, der auf ca. 110 °C erhitzt wird, und stellt eine schnelle sowie effektive Methode zum Glätten und Auffrischen von Hemden, Blusen & Co. dar – ohne dass zusätzliches Equipment benötigt wird.
Mit einem Steamer werden die Fasern eurer Kleidungsstücke mit heißem Wasserdampf entspannt und in ihre ursprüngliche Form zurückgebracht und somit alle Falten aus eurer Bügelwäsche fast im Handumdrehen entfernt. Zum Steamen hängt ihr das zu glättende Kleidungsstück am besten auf einen frei hängenden Kleiderbügel, anders als bei einem Bügeleisen glättet ihr jedoch vertikal bzw. senkrecht und nicht waagrecht.
Selbst empfindliche Stoffe wie Seide und Kaschmir können mit einem Steamer behandelt werden. Zudem könnt ihr neben Klamotten auch andere Textilien, wie Polster, Kuscheltiere, Matratzen und Vorhänge, in Sekundenschnelle hygienisch auffrischen und desinfizieren.
Gut zu wissen: Ein Steamer ist in der Regel für einzelne Kleidungsstücke und weniger gut für den Wäscheberg einer ganzen Familie geeignet.
Bügeln to go!
Besonders praktisch sind die kompakten Steamer, um kurzfristig vor Reisen, (Geschäfts-)Treffen oder anderen Anlässen für ein knitter- und faltenfreies Outfit zu sorgen. Denn wer hat schon immer ein schweres Bügeleisen sowie ein sperriges Bügelbrett mit im Gepäck?
Dampfglätter-Test: Was sind die Vor- und Nachteile eines Steamers?
In erster Linie sind Steamer zum Glätten und Auffrischen von Hemden, Hosen, Blusen und vielen anderen Textilien geeignet, zudem lassen sie sich einfacher transportieren als ein herkömmliches Bügeleisen mit sperrigem Bügelbrett. Das sind weitere Vorteile eines Dampfglätters:
- Knitterfalten werden effektiv und schnell entfernt
- kein Bügelbrett oder andere Bügelunterlage nötig
- überall einsatzbereit
- ideal für Reisen und unterwegs
- Bakterien und Milben werden dank des heißen Dampfs vernichtet
- beseitigt Pollen sowie Allergene
- neutralisiert Gerüche
- Kleidung wird hygienisch frisch und keimfrei
- einfache Anwendung
- Wäsche kann zwischendurch aufgefrischt werden
- entfernt Fussel und Haare
- auch für empfindliche Stoffe wie Seide, Samt und Kaschmir sowie drapierte, plissierte oder perlenbesetzte Kleider geeignet
- wenig arbeitsintensiv
- stromsparender als Bügeleisen
- einfache Handhabung
- ausgeprägte Knitterfalten stellen eine Herausforderung dar
- schlechteres Ergebnis bei dickeren Stoffen
- meist nur senkrechte Anwendung möglich
- Wassertank hat meist nur ein geringes Fassungsvermögen
- nicht für eine große Menge Bügelwäsche geeignet
- eingeschränkte Betriebsdauer
Bitte beachten: In der Regel könnt ihr einen Steamer pro Wassertank laut Stiftung Warentest lediglich zwischen fünf und zwölf Minuten verwenden. Zudem ist die Anwendung mit den meisten Modellen – im Gegensatz zu einem (Dampf-)Bügeleisen – weniger effektiv und es ist in der Regel keine waagrechte Anwendung möglich. Eine Ausnahme bildet hier unter anderem der Philips STH7060/80 aus dem Steamer-Test 04/2025.
Ihr habt einen kleinen Balkon und wisst nicht, wie ihr diesen in eine Outdoor-Oase verwandeln könnt? Dann lohnt sich folgendes Video!
Worin unterscheiden sich Dampfglätter?
In erster Linie gibt es Unterschiede in Sachen Gewicht, Maße und Farbe sowie Größe des Wassertanks. Zudem könnt ihr zwischen folgenden Steamer-Typen entscheiden:
- Hand-Steamer: Klein, aber oho sind die kompakten Dampfglätter, die vor allem für unterwegs und auf Reisen sowie für das Glätten bzw. Auffrischen von ein bis drei Kleidungsstücken – je nach Fassungsvermögen des Wassertranks – geeignet sind.
- Dampfglätter-Stationen: Oft sind Dampfglätter-Stationen mit Rädern sowie einem großen Wassertrank ausgestattet und somit weniger für unterwegs, sondern für die Verwendung zu Hause zu empfehlen. Anders als ein kompakter Hand-Steamer sind die Stationen eine wirkliche Alternative zur herkömmlichen Bügelstation und sagen selbst dem Mount Everest der Bügelwäsche sowie hartnäckigen Falten den Kampf an.
Steamer-Test: Was gibt es beim Kauf zu beachten?
Ihr wollt in Zukunft nicht auf den praktischen Haushaltshelfer verzichten? Damit ihr immer in einer gebügelten Bluse oder einem knitterfreien Hemd unterwegs seid, haben wir euch die wichtigsten Kaufkriterien auf einen Blick zusammengefasst:
- ausreichende Dampfleistung (um die 20 g/pro Minute)
- Überhitzungsschutz
- kurze Aufheizzeit
- abnehmbarer Wassertank
- ergonomischer Griff
- Kontrollleuchte
- kompakte Größe und geringes Gewicht (praktisch für unterwegs)
- langes Kabel für eine vereinfachte Handhabung
- Features wie Aufbewahrungstasche sowie Reinigungsbürste