1. familie.de
  2. Getestet!
  3. Saugroboter-Test bei Stiftung Warentest: Das sind die 4 Top-Modelle mit und ohne Wischfunktion

Haushaltshilfe

Saugroboter-Test bei Stiftung Warentest: Das sind die 4 Top-Modelle mit und ohne Wischfunktion

Saugroboter-Test Stiftung Warentest
© Getty Images / Aleksei Mikhailechko

Das bisschen Haushalt … lässt sich am besten mit (elektrischer) Hilfe bewältigen. Es gibt inzwischen zahlreiche Saugroboter auf dem Markt von günstig bis super teuer. Einige Modelle kosten nur ca. 200 €, andere dagegen über 1.000 €. Aber bedeutet teuer auch immer gleich besser? Wie laut sind die Geräte und wie umweltfreundlich? Stiftung Warentest hat sich im neuen Saug- und Wischroboter-Test insgesamt 18 Modelle angesehen und auf Herz und Nieren getestet. Das sind die Testsieger.

Erfahre mehr zu unseren Affiliate-Links
Wenn du über diese Links einkaufst, erhalten wir eine Provision, die unsere redaktionelle Arbeit unterstützt. Der Preis für dich bleibt dabei unverändert. Diese Affiliate-Links sind durch ein Symbol gekennzeichnet.  Mehr erfahren.

Saugroboter-Test: Die Testergebnisse im Überblick

Testsieger 2024
Kobold VR7
Kobold VR7
ab 899,00 €
Dyson 360 Vis Nav Saugroboter
Dyson 360 Vis Nav Saugroboter
ab 1.219,00 €
Ecovacs Deebot T30 Pro Omni
Ecovacs Deebot T30 Pro Omni
ab 599,00 €
Saug- und Wischroboter Shark RV2600WSEU
Saug- und Wischroboter Shark RV2600WSEU
ab 321,71 €
Bewertung
Stiftung Warentest
Gut (2,1)
Stiftung Warentest
Befriedigend (2,6)
Stiftung Warentest
Befriedigend (2,7)
Stiftung Warentest
Befriedigend (2,7)
Pro & Contra
  • sehr gute Saugleistung auf Hartböden
  • gute Saugleistung auf Teppichböden
  • nur befriedigend in Sachen Praxistauglichkeit
  • hoher Pflegeaufwand
  • gute Umwelteigenschaften
  • gute Saugleistung auf Hartböden und Teppichböden
  • recht hoher Anschaffungspreis
  • Datensendeverhalten der App
  • gründliche und gleichmäßige Reinigung auf Hartböden
  • gute Umwelteigenschaften
  • befriedigende Wischfunktion
  • nur ausreichende Saugleistung auf Teppichböden
  • gute Saugleistung auf Hartböden
  • gute Wischleistung
  • verhältnismäßig günstiger Kaufpreis
  • befriedigende Saugleistung auf Teppichböden
  • Datensendeverhalten der App
Verfügbar beiVorwerk899,00 €Vorwerk1.249,00 €1.219,00 €Saturn1.219,00 €599,00 €599,00 €Galaxus674,17 €Galaxus321,71 €379,85 € N/A

So lief der Saugroboter-Test bei Stiftung Warentest ab

Stiftung Warentest hat Saugroboter mit und ohne Wischfunktion überprüft. Die neuesten zwölf Modelle kamen im Dezember 2024 hinzu. Getestet wurden dabei das Saugen auf Hartboden (Gewichtung: 35 % bei Saugroboter, 25 % bei Kombigeräten), das Saugen auf Teppichboden (20 % bei Saugrobotern, 15 % bei Kombigeräten), das Wischen (15 %), das Saugen von besonders vielen Haaren, die Praxistauglichkeit (10 %), das Datensendeverhalten der Apps (5 %), die Handhabung (20 %) und die Umwelteigenschaften (10 %).

Anzeige

Reine Saugroboter: Die Testsieger im Detail

Kobold VR7

Saugroboter-Test – Vorwerk VR7
© Vorwerk

Der Kobold VR7 ist der Testsieger in der aktuellsten Runde des Saugroboter-Tests von Stiftung Warentest, die im Januar 2025 veröffentlicht wurde. Das Vorwerk-Gerät bekam von den Expert*innen die Gesamtnote 2,1. Die Vorzüge des Saugroboters zuerst: Das Saugen von Hartböden (1,3) bzw. Teppichböden (1,9) konnte gute bzw. sehr gute Noten erzielen.

Hier kaufen:

Kobold VR7 jetzt ab 899,00 € bei Vorwerk
Preis kann jetzt höher sein. Preis vom 23.02.2025 03:47 Uhr

Schlechter abgeschnitten hat das Gerät in anderen Kategorien: Das Bedienen ohne Internet­ver­bindung sowie der Pfle­geauf­wand und die Hygiene sind klare Minuspunkte für die Tester*innen. Deshalb gab es für die Handhabung auch nur die Note 3,1. Eine knappe Stunde gibt der Saugroboter Vollgas, bevor er schon wieder für 200 Minuten an die Ladestation muss.

Anzeige

Dyson 360 Vis Nav

Dyson 360 Vis Nav Saugroboter
Neato D8. (© Dyson)

In der neuesten Saugroboter-Testrunde landete der Dyson 360 Vis Nav auf Platz zwei. Er erhielt die Gesamtnote 2,6. Besonders gut abgeschnitten hat das Modell in der sehr wichtigen Testkategorie Saugen von Hartböden. Hier bekommt er die Note 1,9. Nur etwas schlechter schneidet er beim Saugen von Teppichböden ab (2,1).

Hier kaufen:

Dyson 360 Vis Nav Saugroboter jetzt ab 1.219,00 € bei MediaMarkt
Preis kann jetzt höher sein. Preis vom 23.02.2025 06:58 Uhr

Mit den Umwelteigenschaften sind die Tester*innen zufrieden und vergeben die Note 2,2. Nicht überzeugt hat das Gerät in Sachen Handhabung. Deshalb bekam das Modell in dieser Testkategorie auch nur die Note 3,8. Minuspunkte gab es beispielsweise für das Entleeren des Behälters.

Soll es doch lieber ein konventioneller Staubsauger sein? Dann schaut mal im neuesten Staubsauger-Test vorbei:

Saug- und Wischroboter: Die Testsieger im Detail

Ecovacs Deebot T30 Pro Omni

Saug- und Wischroboter Ecovacs Deebot T30 Pro Omni
© Ecovacs

Beim Saug- und Wischroboter-Test wurde der Ecovacs Deebot T30 Pro Omni mit der Gesamtnote 2,7 bewertet. Der kleine Haushaltshelfer schnitt in der Kategorie Saugen auf Hartboden besonders bei der Gründlichkeit und Gleichmäßigkeit der Reinigung gut ab. Auf Teppichböden ist er dagegen etwas ungenauer. Die Wischfunktion bewerten die Tester*innen befriedigend (2,9), genau wie die Handhabung (2,8).

Anzeige

Hier kaufen:

Ecovacs Deebot T30 Pro Omni jetzt ab 599,00 € bei Amazon
Preis kann jetzt höher sein. Preis vom 23.02.2025 06:22 Uhr

Besser hat das Gerät bei der Praxistauglichkeit und den Umwelteigenschaften abgeschnitten (2,5). Dieser Saug- und Wischroboter kann 193 Minuten am Stück im Einsatz sein, dafür muss er vorher 237 Minuten geladen werden.

Shark RV2600WSEU

Shark RV2600WSEU
© Shark

Der Shark RV2600WSEU schnitt mit der Gesamtnote 2,7 befriedigend ab. Die beste Einzelnote bekam das Gerät fürs Saugen von Hartböden (1,8). Auf Teppichböden tut er sich dagegen schwerer, hier gab es nur die Note 3,4. Das Wischergebnis kann sich durchaus sehen lassen. Das Gerät bekommt in dieser Kategorie die Note 2,1. Die Tester*innen vergeben hier Pluspunkte für eine besonders gründliche und gleichmäßige Reinigung.

Hier kaufen:

Saug- und Wischroboter Shark RV2600WSEU jetzt ab 321,71 € bei Galaxus
Preis kann jetzt höher sein. Preis vom 23.02.2025 03:47 Uhr

Auch bei den Umwelteigenschaften schneidet das Gerät gut ab (2,5). Nur befriedigend sind dagegen die Praxistauglichkeit (2,9), die Handhabung (3,4) und das Datensendeverhalten der App (3,0).

Anzeige

Einziges Wischroboter-Modell im Test

Kärcher RCF 3

Wischroboter Kärcher RCF 3
© Kärcher

Der einzige reine Wischroboter Kärcher RCF 3 erhielt im Saug- und Wischroboter-Test 2024 die Gesamtnote 3,1. In der besonders wichtigen Kategorie "Wischen" vergaben die Tester*innen für dieses Modell allerdings nur ein Ausreichend. Zufriedener waren sie mit der Handhabung. (2,8) Für die Praxistauglichkeit und die Umwelteigenschaften gab es jeweils die Note 2,2.

Hier kaufen:

Kärcher Wischroboter RCF 3 jetzt ab 369,99 € bei Amazon
Preis kann jetzt höher sein. Preis vom 23.02.2025 05:44 Uhr

Besser schnitt der Wischroboter beim Daten­sende­ver­halten der Apps ab (2,0). Bei diesem Modell liegt die Ladezeit des Akkus bei ca. 140 Minuten. Das Gerät schafft es dann 100 Minuten am Stück durchzusaugen.

Anzeige

Familie.de-Kaufberatung für Saug- und Wischroboter: Worauf muss ich achten?

  1. Boden: Entscheidend ist beim Saugen vor allem: Welchen Boden habe ich überwiegend zu Hause – Hartboden oder Teppich? Denn die Geräte saugen meist entweder auf dem einen oder dem anderen Untergrund besonders gut. Bei langflorigem Teppich sind Saugroboter auf jeden Fall nicht so gut geeignet.
  2. Freie Fläche: Saug- und Wischroboter kommen auf freier Fläche natürlich zum besten Ergebnis. Wenn sie besonders vielen Möbeln ausweichen müssen, haben es die Geräte oft schwerer. Auch Ecken und Kanten sind häufig hinderlich, um an das Saugergebnis von manuellen Saugern heranzukommen. Deshalb so viel wie möglich aus dem Weg schaffen – wie etwa Kabel, Spielzeug und andere Kleinteile.
  3. Reinigung: Den Saugroboter, vor allem die Sensoren, immer schön sauber halten und entleeren, dann klappt's auch mit dem sauberen Boden. Am besten nach jedem Saugeinsatz den Staubbehälter leeren. Auch die Ersatzteile sind wichtig. Die kosten natürlich extra. Ihr solltet trotzdem darauf achten, Bürsten, Düsen oder Filter regelmäßig auszutauschen, da andernfalls die Saugleistung darunter leidet.
  4. Akku: Wie lang ist die Ladezeit und wie lang hält ein voller Akku. Der Saugroboter sollte nicht nach kurzer Zeit im Einsatz direkt wieder aufgeladen werden müssen.
  5. App: Wenn der Saugroboter fleißig sein soll, während ihr unterwegs seid, dann empfiehlt es sich, ein Gerät zu kaufen, das sich per App steuern lässt. Damit sich euer Sauger nicht irgendwo festfährt. Häufig könnt ihr in der App auch einstellen, welche Bereiche speziell gereinigt werden sollen.
Susanne de los Santos

Unser Saug- und Wischroboter heißt "Robby"

Ich bin ein Fan unseres Saug- und Wischroboters, liebevoll auch "Robby" genannt. Mich nervt es zwar, wenn er sich mal wieder in unserem Lammfellteppich verfängt, wenn er unter der Toilette hängen bleibt oder wenn ich ihn dann doch mal mit dem Fuß dahin schiebe, wo er nun endlich auch mal saugen soll. Auch die Wischfunktion ist vielleicht nicht genauso, wie mit dem guten alten Mopp. Robby, du nimmst uns trotzdem an so einigen Tagen wirklich Arbeit ab und ich möchte dich nicht mehr missen!

Susanne de los Santos

Wir zeigen euch in folgendem Video, was ihr vor dem Kauf eines Saugroboters beachten solltet:

Saugroboter: Das solltet ihr vor dem Kauf wissen Abonniere uns
auf YouTube

Haushalts-Planung: Wie fair teilt ihr euch Aufgaben im Haushalt auf?

Hat dir "Saugroboter-Test bei Stiftung Warentest: Das sind die 4 Top-Modelle mit und ohne Wischfunktion" gefallen, weitergeholfen, dich zum Lachen oder Weinen gebracht? Wir freuen uns sehr über dein Feedback – und noch mehr, wenn du uns auf Pinterest, Youtube, Instagram, Flipboard und Google News folgst.