1. familie.de
  2. Getestet!
  3. Soundbar-Test: Das sind die 13 Sieger bei Stiftung Warentest

Kinosound

Soundbar-Test: Das sind die 13 Sieger bei Stiftung Warentest

Soundbar Test - Familie schaut Film
© Getty Images / monkeybusinessimages

Soundbars sorgen für den optimalen Klang beim Fernsehen und bringen das Kinoerlebnis in die eigenen vier Wände. Stiftung Warentest hat sich im Laufe der Jahre für ihren Soundbar-Test 211 Geräte genauer angeschaut. Diese 13 Modelle halten, was sie versprechen.

Erfahre mehr zu unseren Affiliate-Links
Wenn du über diese Links einkaufst, erhalten wir eine Provision, die unsere redaktionelle Arbeit unterstützt. Der Preis für dich bleibt dabei unverändert. Diese Affiliate-Links sind durch ein Symbol gekennzeichnet.  Mehr erfahren.

Soundbar-Test: Die Ergebnisse im Überblick

Inzwischen haben sich viele Familien ihr eigenes Kino zu Hause eingerichtet. Weil Fernseher aber oft nicht den besten Klang haben – vor allem beim Bass hapert es – stehen in immer mehr Haushalten Soundbars.

Anzeige

Viele der Geräte haben unterschiedliche Klang-Effekte, sodass ihr euer Heimkino ganz individuell anpassen könnt. Das freut nicht nur Mama und Papa, sondern auch die Kids, die bestimmt schon den ein oder anderen Lieblingsfilm haben.

Diese 13 Soundbars haben bei Stiftung Warentest am besten abgeschnitten:

Nubert nuPro XS-8500 RC
Nubert nuPro XS-8500 RC
ab 1.969,00 €
LG DS95TR
LG DS95TR
ab 998,00 €
LG DS90TY
LG DS90TY
ab 529,00 €
Nubert nuPro AS-3500
Nubert nuPro AS-3500
ab 895,00 €
LG DS90QY
LG DS90QY
ab 1.019,00 €
LG DS95QR
LG DS95QR
ab 789,51 €
Nubert: nuBoxx AS-425 max
Nubert: nuBoxx AS-425 max
ab 668,00 €
JBL Bar 1300
JBL Bar 1300
ab 1.162,65 €
Samsung HW-Q810GD/ZG
Samsung HW-Q810GD/ZG
ab 449,99 €
Samsung HW-Q935GC/ZG
Samsung HW-Q935GC/ZG
ab 699,00 €
LG DS70TR
LG DS70TR
ab 349,00 €
Klipsch Flexus Core 100
Klipsch Flexus Core 100
ab 395,00 €
Samsung HW-Q610GC/ZG
Samsung HW-Q610GC/ZG
ab 264,00 €
Bewertung
Stiftung Warentest
Sehr gut (1,4)
Stiftung Warentest
Gut (1,8)
Stiftung Warentest
Gut (1,9)
Stiftung Warentest
Gut (1,9)
Stiftung Warentest
Gut (1,9)
Stiftung Warentest
Gut (1,9)
Stiftung Warentest
Gut (2,0)
Stiftung Warentest
Gut (2,0)
Stiftung Warentest
Gut (2,1)
Stiftung Warentest
Gut (2,2)
Stiftung Warentest
Gut (2,3)
Stiftung Warentest
Gut (2,4)
Stiftung Warentest
Gut (2,4)
Weitere Produktdetails
KategorieSoundplate, einteiligSoundbar, mit separater BassboxSoundbarSoundplate, einteiligSoundbar, mit separater BassboxSoundbar, mit separater BassboxSoundplate, einteiligSoundbar, mit separater BassboxSoundbar, mit separater BassboxSoundbar, mit separater BassboxSoundbar, mit separater BassboxSoundbarSoundbar, mit separater Bassbox
Leistungsaufnahme im Betrieb18 Watt25 Watt17 Watt 9 Watt17 Watt27 Watt8 Watt22 Watt16 Watt24 Watt12 Watt8 Watt15 Watt
Wandbefestigung möglich
Bedienbar per App
Nachtmodus
HDMI-Anschlüsse1221231422212
Testrunde08/20248/20244/20257/202210/202210/20227/20227/20237/20237/20234/20254/20252/2024
Verfügbar bei1.969,00 €1.969,00 €998,00 €Coolblue998,00 €Galaxus1.004,32 €529,00 €529,00 €Saturn529,00 €Galaxus537,69 €895,00 €895,00 €Galaxus1.019,00 €789,51 €1.083,02 €668,00 €668,00 €1.162,65 €Coolblue1.163,00 €1.199,00 €449,99 €699,00 €Galaxus816,34 €349,00 €Galaxus372,13 €Coolblue N/A 395,00 €399,00 €Alternate264,00 €269,00 €269,00 €

Soundbar-Test: So wurden die Geräte getestet

Im Test von Stiftung Warentest wurden in den letzten Jahren bisher insgesamt 211 Soundbars mit separater Bassbox sowie einteilige Geräte angeschaut. Im aktuellen Test 4/2025 haben die Expert*innen 19 neue Soundbars und Soundplates unter die Lupe genommen, darunter Marken wie Bose, LG, Nubert, Samsung, Sony, Teufel sowie Yamaha. Das erfreuliche Ergebnis: Gute Sound­bars sind schon für weniger als 300 € zu haben.

Die Geräte wurden dabei in drei verschiedenen Disziplinen auf die Probe gestellt, die jeweils unterschiedlich gewichtet wurden:

Ton (70 %)

Anzeige

Fünf Expert*innen haben Hörtests gemacht, um die Klangqualität zu beurteilen. Außerdem wurde geschaut, wie der Klang mithilfe der Geräte optimiert werden kann – z.B. mithilfe von Klangprofilen oder Equalizer-Einstellungen. Überprüft wurden zudem der Schalldruck und der Frequenzverlauf.

Handhabung (20 %)

Wie gut und umfangreich ist die Gebrauchsanleitung? Das haben die Fachleute hier überprüft. Bewertet wurde außerdem, wie die Inbetriebnahme abläuft und die Bedienung insgesamt funktioniert, darunter auch die Steuerung über die (falls vorhandene) mitgelieferte Fernbedienung oder die empfohlenen Apps. Auch die Anzeigen am Gerät und die Startdauer wurden überprüft. Für Letzteres wurde beispielsweise die Zeit vom Einschalten bis zur Wiedergabe gestoppt.

Stromverbrauch (10 %)

Hier haben die Expert*innen geschaut, wie hoch der Stromverbrauch bei der Wiedergabe und in den Standby-Modi ist.

Soundbar-Test: Das sind die Top-Modelle bei Stiftung Warentest

Nubert nuPro XS-8500 RC (Testrunde 8/2024)

Soundbar Nubert nuPro XS-8500 RC
© Nubert

Tadaaa! Dürfen wir euch den Testsieger aus der Ausgabe 8/2024 sowie dem gesamten Soundbar-Test vorstellen? Die einteilige Soundplate Nubert nuPro XS-8500 RC schnitt mit der Gesamtnote 1,4 sehr gut ab und führt somit verdient die Liste aller Soundbars bzw. Soundplates an. Mit 1,0 sticht vor allem der Stromverbrauch heraus, doch auch in Sachen Ton (Note 1,3) sowie Handhabung (2,1) konnte das Modell die Expert*innen überzeugen.

Nubert nuPro XS-8500 RC jetzt ab 1.969,00 € bei Amazon
Preis kann jetzt höher sein. Preis vom 07.05.2025 06:55 Uhr

Zwar verfügt die nuPro XS-8500 RC nur über einen HDMI-Anschluss, allerdings lassen sich Geräte via Bluetooth verbinden. Zudem ist die Soundbar mit 18 Watt praktischerweise per App bedienbar und verfügt über einen sogenannten Nachtmodus, der lautere Passagen in den Abend- und Nachtstunden dämpft. So gibt es auch keinen Streit mit den Nachbarn.

Anzeige

LG DS95TR (Testrunde 8/2024)

Soundbar LG DS95TR
© LG

Die LG DS95TR mit separatem Subwoofer schnitt mit der Gesamtnote 1,8 ab und hat im Test vor allem mit ihrer Tonqualität begeistert, wofür die Soundbar mit der Note 1,7 belohnt wurde. Der Stromverbrauch erhielt die Note 1,9 und die Handhabung konnte die Note 2,2 einfahren.

LG DS95TR jetzt ab 998,00 € bei Amazon
Preis kann jetzt höher sein. Preis vom 07.05.2025 02:36 Uhr

Das Modell verfügt über zwei HDMI-Anschlüsse, eine Bluetooth-Verbindung, kann via App gesteuert und außerdem an der Wand befestigt werden. Für den optimalen Sound ist die Soundbar mit fünf nach oben gerichteten Lautsprechern ausgestattet, was wiederum den Ton über die Decke zu eurer Sitzposition leitet. Eurem nächsten Kinoabend im heimischen Wohnzimmer steht mit der LG DS95TR also nichts im Wege.

LG DS90TY (Testrunde 4/2025)

Soundbar-Test – LG DS90TY
© LG

Die am besten bewertete Soundbar in der aktuellsten Testrunde 4/2025: die LG DS90TY mit einer Gesamtnote von 1,9. Das Modell mit separatem Subwoofer lässt sich per WLan, Bluetooth und über 2 HDMI-Anschlüsse verbinden.

LG DS90TY jetzt ab 529,00 € bei Amazon
Preis kann jetzt höher sein. Preis vom 07.05.2025 07:58 Uhr

Bestes Testkriterium mit der Note 1,1: der Stromverbrauch. In Sachen Ton kam die LG-Soundbar, die auch über einen Nachtmodus verfügt, "gut" weg, genauso wie die Handhabung (2,2). Kritik übten die Tester*innen lediglich an den Gebrauchsanleitungen und Informationen und den Anzeigen des Geräts. Bedienbar ist es zusätzlich über eine App.

Anzeige

Nubert nuPro AS-3500 (Testrunde 7/2022)

Soundbars Test - Nubert nuPro AS-3500
© Nubert

Mit einer Gesamtnote von 1,9 schnitt die Nubert nuPro AS-3500 in der Testrunde 7/2022 bei den einteiligen Soundbars am besten ab. Die beste Note (0,7) gab es für den Stromverbrauch, der mit einer Betriebsleistung von 9 Watt recht niedrig ist. Der Ton erhielt die Note 2,0 (Gut) und auch die Handhabung schnitt insgesamt "Gut" (2,3) ab. Allein die Startdauer aus dem Standby-Modus dauerte den Tester*innen ein bisschen zu lang.

Nubert nuPro AS-3500 jetzt ab 895,00 € bei Amazon
Preis kann jetzt höher sein. Preis vom 07.05.2025 10:05 Uhr

Die Soundbar verfügt insgesamt über fünf Eingänge, darunter befindet sich allerdings nur ein HDMI-Anschluss. Via Bluetooth können aber natürlich trotzdem weitere Geräte verbunden werden. Es gibt außerdem eine Fernbedienung, mit der die Soundbar kontrolliert werden kann. Besonders toll ist die "Voice+"-Funktion, über die die Sprachwiedergabe optimiert werden kann, was speziell bei actionreichen Filmen von großem Vorteil ist.

LG DS90QY (Testrunde 10/2022)

Soundbar-Test – "DS90QY" von LG
© LG

Die "DS90QY" von LG ist eine der besten getesteten Soundbars mit separater Bassbox. Insgesamt erhielt sie in der Testrunde 10/2022 die Gesamtnote "Gut" (1,9). Am besten konnte das Gerät in den Punkten "Stromverbrauch" (1,2) und "Ton" (1,9) abschneiden.

LG DS90QY jetzt ab 1.019,00 € bei Galaxus
Preis kann jetzt höher sein. Preis vom 07.05.2025 03:49 Uhr

Mit den Hörtests (Musik, Sprache und Filmeffekte) waren die Tester*innen zufrieden. Nicht ganz so gut gefiel ihnen der Schalldruck und Frequenzbereiche. Für die Handhabung vergaben die Expert*innen eine 2,0. Das Geräte besonders in den Bereichen "Anzeigen" und "Startdauer aus Standby" punkten. In der Kategorie "Gebrauchsanleitungen und Information" schwächelt das Modell. Zudem lässt sich die Soundbar an der Wand montieren, es gibt einen Nachtmodus und das Modell ist per App bedienbar. Mit zwei vorhandenen HDMI-Anschlüssen ist es außerdem mit weiteren Geräten verbindbar.

Anzeige

LG DS95QY (Testrunde 10/2022)

Soundbar-Test – "DS95QY" von LG
© LG

Die DS95QR von LG erhielt bei der Testrunde 10/2022 ebenfalls die Gesamtnote 1,9 (Gut) unter den Soundbars mit separater Bassbox. Diese Note zog sich auch durch alle Testkategorien.

LG DS95QR jetzt ab 789,51 € bei Amazon
Preis kann jetzt höher sein. Preis vom 07.05.2025 10:01 Uhr

Sowohl für den besonders wichtigen Bereich Ton, als auch für die Handhabung und den Stromverbrauch vergaben die Tester*innen eine 1,9. Beim Ton waren sie besonders zufrieden mit dem "Hörtest Filmeffekte". Schalldruck und Frequenzbereiche wurden am schlechtesten bewertet. Bei der Handhabung schnitten die Bereiche "Anzeigen" und "Startdauer aus Standby" am besten ab. Die Soundbar ist multiroomfähig. Sie kann also Musik oder Sprache an andere Lautsprecher im Heimnetzwerk übertragen. Außerdem lässt sich die Soundbar per App bedienen und besitzt drei HDMI-Anschlüsse. Die Soundbar lässt sich zudem an der Wand befestigen.

Nubert nuBoxx AS-425 max (Testrunde 7/2022)

Soundbars Test - Nubert nuBoxx AS-425 max
© Nubert

Mit der Soundplate "nuBoxx AS-425 max" landete bei der Testrunde 7/2022 ein weiteres Nubert-Gerät auf den ersten Plätzen. Es wurde mit der Gesamtnote 2,0 (Gut) ausgezeichnet und ist somit die perfekte Alternative für all jene Soundliebhaber*innen, die vielleicht nicht ganz so tief ins Portemonnaie greifen wollen.

Nubert nuBoxx AS-425 max jetzt ab 668,00 € bei Amazon
Preis kann jetzt höher sein. Preis vom 07.05.2025 10:17 Uhr

Der Stromverbrauch schnitt im Test mit einer Note von 0,6 (Sehr gut) sogar noch besser ab als beim Testsieger. Für den Ton gab es ein "Gut" (2,1) und die Handhabung erhielt ebenfalls ein gutes Ergebnis (2,3). Auch hier wurde die Startdauer aus dem Standby-Modus bemängelt. Auch beim Zweitplatzierten loben die Tester*innen die Regulierung der Sprachwiedergabe, von der vor allem ältere Leute stark profitieren. Generell lässt sich mit Hilfe der Fernbedienung zwischen "Movie"- und "Musik"-Modus auswählen. Eine Befestigung an der Wand ist nicht möglich.

JBL Bar 1300 (Testrunde 7/2023)

Soundbar-Test - JBL Bar 1300
© JBL

Die Soundbar mit separater Bassbox "Bar 1300" von JBL ist mit der Gesamtnote 2,0 der Testsieger unter den im Juli 2023 getesteten Geräten. Für den Stromverbrauch (1,2) gab es sogar eine sehr gute Note.

JBL Bar 1300 Schwarz jetzt ab 1.129,00 € bei Coolblue
Preis kann jetzt höher sein. Preis vom 07.05.2025 04:18 Uhr

Ton (2,1) und Handhabung (2,2) erhielten immerhin ein "Gut". Ob Musik, Sprache, Filmeffekte oder Klangoptimierung: Die Tester*innen zeigten sich mit fast allen Leistungen im Klangbereich mehr als zufrieden. Allein der Schalldruck und die Frequenzbereiche könnten besser abschneiden. Das JBL-Modell verfügt neben der Bassbox auch über zwei Satellitenboxen, die magnetisch angebracht und ganz easy entfernt werden können. Außerdem kann die Soundbar an der Wand befestigt und via App bedient werden. Über einen Sprachassistenten verfügt sie allerdings nicht.

Samsung HW-Q810GC/ZG (Testrunde 7/2023)

Soundbar-Test - Samsung HW-Q810GCZG
© Samsung

Das Modell "HW-Q810GC/ZG" von Samsung ist ebenfalls eine Soundbar mit Bassbox und erhielt im Juli 2023 die Gesamtnote 2,1. Für Ton (1,8) und Handhabung (2,3) gab es jeweils eine gute Bewertung.

Samsung HW-Q810GD/ZG jetzt ab 449,99 € bei Amazon
Preis kann jetzt höher sein. Preis vom 07.05.2025 10:05 Uhr

Speziell beim "Hörtest Musik und Sprache" konnte die Bar überzeugen. In Sachen Stromverbrauch (3,4) reichte es leider nur zu einem "Befriedigend". Die Leistungsaufnahme im Netzwerkstandby ist mit 8,4 Watt relativ hoch. Die Soundbar verfügt über Dolby Atmos und DTS:X. Ihr könnt sie nicht nur an der Wand befestigen und im Nachtmodus nutzen, sondern auch via Alexa und App bedienen, den Multiroom-Modus wählen oder Spotify Connect verwenden.

Samsung HW-Q935GC/ZG (Testrunde 7/2023)

Soundbar-Test - Samsung HW-Q935GCZG
© Samsung

Ein weiteres Modell mit separater Bassbox, nämlich die "HW-Q935GC/ZG" von Samsung, konnte im Juli 2023 mit der Gesamtnote 2,2 im Soundbar-Test "gut" abschneiden. In den Disziplinen Ton (1,8) und Handhabung (2,3) schnitt die Soundbar mit Subwoofer sogar genau so gut ab wie ihr günstigeres Pendant. Allerdings führte der recht hohe Stromverbrauch (3,9) zur Abwertung.

Samsung HW-Q935GC/ZG jetzt ab 816,34 € bei Galaxus
Preis kann jetzt höher sein. Preis vom 07.05.2025 11:05 Uhr

Im Gegensatz zum Zweitplatzierten verfügt dieses Gerät über zwei praktische Satellitenboxen. Ansonsten hat es all jene Features, die auch bei der anderen Samsung-Soundbar zu finden sind, darunter die Wiedergabe über Bluetooth und WLan, Nachtmodus, Alexa-Kompatibilität, die Bedienung via App und der Multiroom-Betrieb.

LG DS70TR (Testrunde 4/2025)

Soundbar-Test – LG DS70TR
© LG

Auf Platz 2 im Soundbar-Test 4/2025 landete die LG DS70TR mit der Gesamtnote 2,3. Herausragend schnitt dieses Modell mit separatem Subwoofer und Satellitenboxen in Sachen Stromverbrauch ab – Note 0,8.

LG DS70TR jetzt ab 349,00 € bei Amazon
Preis kann jetzt höher sein. Preis vom 07.05.2025 11:48 Uhr

Der Ton bekam von den Expert*innen die Note 2,4. Größtes Manko hier: Schalldruck und Frequenzbereiche. Die Handhabung wurde mit 2,5 gerade noch "gut" benotet. Neben wurde den Gebrauchsanleitungen und Informationen und den Anzeigen des Geräts, wurden von Stiftung Warentest auch die Inbetriebnahme als lediglich "befriedigend" wahrgenommen. Das Gerät verfügt über zwei HDMI-Anschlüsse, kann aber auch per Bluetooth verbunden werden.

Klipsch Flexus Core 100 (Testrunde 4/2025)

Soundbar-Test – Klipsch Flexus Core 100
© Klipsch

Mit der Gesamtnote 2,4 schaffte es die Klipsch Flexus Core 100 beim Testdurchgang 4/2025 noch aufs Siegertreppchen.

Klipsch Flexus Core 100 jetzt ab 395,00 € bei Amazon
Preis kann jetzt höher sein. Preis vom 07.05.2025 13:26 Uhr

Während der sehr geringe Stromverbrauch bei diesem Gerät gigantisch gut (0,6) bewertet wurde, gab es in Sachen Ton von den Tester*innen lediglich die Note 2,9. Nur in Sachen Klangoptimierung konnte er sie wirklich überzeugen. Die Handhabung kam da mit der Note 1,8 besser weg: Stiftung Warentest war hier fast durchwegs sehr zufrieden, nur die Startdauer aus Standby könnte besser sein. Achtung: Die Soundbar ohne separaten Subwoofer kann nur über Bluetooth und einen HDMI-Anschluss mit Endgeräten wie dem TV-Gerät verbunden werden.

Samsung HW-Q610GC/ZG (Testrunde 2/2022)

Soundbar-Test Samsung HW-Q610GC/ZG
© Samsung

In der Testrunde 2/2022 mit der Gesamtnote 2,4 Testsieger ist die Samsung HW-Q610GC/ZG, eine Soundbar mit separater Bassbox. Am besten kam dieses Modell in Sachen Stromverbrauch (1,6) weg.

Samsung HW-Q610GC/ZG jetzt ab 264,00 € bei Alternate
Preis kann jetzt höher sein. Preis vom 07.05.2025 07:33 Uhr

Die Handhabung wurde mit der Note 2,3 "Gut" bewertet. Nur ein "Befriedigend" (2,6) konnte diese Soundbar in Sachen Ton erzielen. Das liegt vor allem, dass Schalldruck und Frequenzbereiche bei den Tester*innen nicht besonders gut ankamen. Das 15-Watt-Gerät lässt sich an der Wand befestigen und in den Nachtmodus schalten. Eine Steuerung per App ist nicht möglich. Zwei HDMI-Anschlüsse sind verhalten, weitere Devices lassen sich via Bluetooth mit der 5 kg schweren Soundbar verbinden.

familie.de-Kaufberatung für Soundbars

Welche unterschiedlichen Soundbar-Modelle gibt es?

Es gibt zum Einen die Soundbar mit separatem Subwoofer (Bassbox, die nur tiefe Frequenzen wiedergibt). Optisch ist sie etwas unauffälliger als beispielsweise die Soundplate (einteilig). Diese braucht mehr Standfläche und lässt sich selten an der Wand montieren, im Gegensatz zur Soundbar. Die Soundplate dagegen hat den Vorteil, dass ihr nur ein Gerät zu verstauen habt.

Sollten Soundbar und Fernseher vom selben Hersteller sein?

Das ist nicht zwingend notwendig. Wichtiger ist, dass die Maße stimmen. Die Soundbar sollte zum Beispiel vor den Fernseher passen, ohne die Sicht aufs Bild zu beeinträchtigen. Und es sollte sich alles auch optisch schön ins Wohnzimmer und aufs TV-Möbel integrieren lassen. Ein Subwoofer lässt sich aber zum Beispiel auch gut unter einem Tisch verstauen und fällt dann nicht so auf.

Auf was muss ich bei einer Soundbar achten?

Ihr solltet natürlich in erster Linie darauf achten, dass die Klangeinstellung für euch passt. Also solltet ihr das am Anfang gut testen. Ansonsten gibt es noch ein paar Extras, auf die ihr achten könnt:

  • In der Regel ist ein HDMI-Anschluss vorhanden, um Soundbar und TV-Gerät miteinander zu verbinden.
  • WLan und Bluetooth sind praktisch, wenn ihr etwa Musik vom Handy über die Soundbar abspielen lassen wollt. Mit einem Lan-Anschluss könnt ihr zum Beispiel auch Musik vom Notebook abspielen.
  • Es gibt auch Modelle, die Sprachassistenten integriert haben.

In diesem Video erhältst du ein paar weitere praktische Tipps für das perfekte Heimkino:

5 Tipps für das perfekte Heimkino Abonniere uns
auf YouTube

Welche Alternativen zur Soundbar gibt es?

Statt einer Soundbar könnt ihr auch mit einer Stereoanlage den TV-Ton aufpeppen. Wer andere nicht stören will, kann auch auf Kopfhörer zurückgreifen.

Andere Alternative sind Bluetooth-Boxen, die meist günstiger sind als Soundbars – allerdings nicht so leistungsstark. Für guten Kinosound im Wohnzimmer könnt ihr auch auf AV-Receiver setzen. Dann benötigt ihr aber auch noch mehrere Lautsprecher und einen oder zwei Subwoofer.

Quelle: Stiftung Warentest

Verrate uns, welche Videospiele du zockst – wir sagen dir, wie alt du bist!

Hat dir "Soundbar-Test: Das sind die 13 Sieger bei Stiftung Warentest" gefallen, weitergeholfen, dich zum Lachen oder Weinen gebracht? Wir freuen uns sehr über dein Feedback – und noch mehr, wenn du uns auf Pinterest, Youtube, Instagram, Flipboard und Google News folgst.