Die Spiegel-Bestseller-Liste zeigt, welche Bücher auf dem deutschen Markt gerade am meisten gekauft und gelesen werden. Sie basiert auf Verkaufsdaten, die regelmäßig vom Fachmagazin "BuchMarkt" und Media Control ermittelt werden. Wir verraten, welche 15 Titel in der Kategorie Sachbuch bei den Taschenbüchern gerade an der Spitze stehen.
Wenn euch ein Buchtitel interessiert, führen wir euch direkt zu Thalia oder Amazon, wo ihr das Buch kaufen könnt. Ihr wollt wissen, welche Sachbücher gerade alle Leute lesen? Die Liste ist bunt durchmischt: von klugen Lebensweisheiten bis zu hilfreichem Finanzwissen. Diese Bücher erweitern den Horizont!
Quelle: Spiegel Bestseller Liste Sachbuch Taschenbuch 07.Februar 2025
35. Woche
#15 Vanessa Göcking: "Die Sonne in dir"
Anna hat viel von dem, was sie sich immer gewünscht hat: einen festen Freund, einen sicheren Job und eine schöne Wohnung im Herzen Hamburgs. Doch trotz allem sehnt sie sich nach mehr – nach mehr Freude, mehr Leidenschaft, mehr Tiefe und mehr Lebendigkeit.
In einem unerwarteten Moment, an einem Ort, an dem sie ein solches Wunder niemals vermutet hätte, entdeckt sie plötzlich etwas, das ihr Leben für immer verändert.
Annas Geschichte ist eine Einladung an dich: eine Einladung, auf dein Herz zu hören, den Mut zu finden, deinen eigenen Weg zu gehen und dein Leben mit all seinen Möglichkeiten zu umarmen. Sie ermutigt dich, jeden Tag als neues Abenteuer zu betrachten. Denn so, wie Anna das Licht in sich erkannt hat, kannst auch du das Licht in dir entdecken.
41. Woche
#14 Toshikazu Kawaguchi: "Bevor der Kaffee kalt wird"
Die TikTok-Buchsensation von Toshikazu Kawaguchi: In vier Erzählungen setzen sich verschiedene Menschen in einen ganz besonderen magischen Sessel in einem Café in Japan: Darin reisen sie in die Vergangenheit und durchleben bestimmte Situationen nochmal. Das Buch inspiriert zur Versöhnung mit der Vergangenheit und gibt neue Hoffnung für die Zukunft. Im Stil von "Das Café am Rande der Welt" zieht der Autor uns hinein in eine magische Reise, die letztlich zu uns selbst führt.
#13 Tim Hendrik Walter, Clara Louisa Veelken: "Was dich die Schule nicht lehrt"
Das perfekte Geschenk für Teenager ab 16 und alle, die gerade den Schulabschluss machen: Volljährig, Schulabschluss geschafft – und jetzt? Plötzlich stehen Steuern, Mietverträge und Versicherungen auf der To-do-Liste. Doch wie funktioniert das eigentlich alles?
In diesem Buch nehmen TikTok-Star und Jurist Tim Hendrik Walter alias „Herr Anwalt“ und Co-Autorin Clara Louisa Veelken junge Erwachsene an die Hand und erklären, was man über Pflichten, Grundrechte und den Alltag in Deutschland wirklich wissen muss. Ein unverzichtbarer Guide für alle, die ins echte Leben starten!
142. Woche
#12 Rutger Bregman: "Im Grunde gut"
Der Historiker Rutger Bregman schreibt die Geschichte des Menschen neu. Seine These: Der Mensch ist nicht, wie es in der westlichen Kultur immer angenommen wird, böse, sondern eben "im Grunde gut". Bregman setzt sich mit der christlich geprägten Denkweise auseinander und stellt die angenommene Schlechtigkeit des Menschen infrage.
Das Buch ist ein kluges und flammendes Plädoyer für den Optimismus. Durch diese völlig andere Sichtweise auf unser Wesen und Historie ist es möglich, die Zukunft neu und besser zu denken. Das Buch gibt uns in den aktuellen Zeiten der Krise Hoffnung und kann unser Selbstbild revolutionieren.
Der Autor appelliert damit an unsere Hilfsbereitschaft und den Gemeinschaftssinn. Ein Buch für alle, die den Glauben an die Menschheit verloren haben. Dieser Titel kann euch vom Gegenteil überzeugen.
#11 Margot Friedlander, Malin Schwerdtfeger: "Versuche, dein Leben zu machen""
Berlin, 1943: Die 21-jährige Margot Friedlander will mit ihrer Familie die Flucht vor der Gestapo organisieren – doch ihr Bruder wird verhaftet, ihre Mutter entscheidet sich, ihm zu folgen. Zurück bleibt eine letzte Botschaft: „Versuche, dein Leben zu machen.“ Margot taucht unter, überlebt 15 Monate im Untergrund und entkommt dreimal nur knapp der Gestapo. Doch im April 1944 wird sie gefasst und nach Theresienstadt deportiert. Während ihre Mutter und ihr Bruder in Auschwitz ermordet werden, überlebt Margot – ein Schicksal, das sie 1946 in die USA führt.
Gemeinsam mit Malin Schwerdtfeger erzählt Margot Friedlander ihre eindringliche, unfassbare Lebensgeschichte – von Angst und Hoffnung, Verrat und Hilfe, Verzweiflung und unbändigem Überlebenswillen. Ein bewegendes Zeugnis gegen das Vergessen. Aktuell wichtiger denn je.
"Die ergreifende Geschichte eines Lebens, das Deutsche zerstört und Deutsche gerettet haben."
149. Woche
#10 Karin Kuschik: "50 Sätze, die das Leben leichter machen"
Selbstführungscoach Karin Kuschik versammelt in diesem Sachbuch 50 Sätze, die wie wahre Wunder in unserem Miteinander wirken sollen. Man kann durch eine Äußerung so viel bewirken, im Positiven wie im Negativen. Diese Sätze sollen uns zeigen, wie wir mit uns selbst gelassener werden können und in der Kommunikation mit anderen mehr Wertschätzung ausdrücken oder uns klarer abgrenzen. Sie können Inspiration für unser Arbeitsleben gleichermaßen wie für unser Privatleben sein.
109. Woche
#9 Napoleon Hill: "Think and Grow Rich" Deutsche Ausgabe
Nicht gerade neu, aber neu aufgesetzt wurde dieses Buch: "Think and Grow Rich" von Napoleon Hill. Mehr als 20 Jahre befragte der Autor zu Beginn des 20. Jahrhunderts über 500 Millionäre, darunter berühmte Persönlichkeiten wie etwa Henry Ford, John D. Rockefeller und Theodore Roosevelt.
Wie kamen diese Menschen dorthin, wo sie heute sind? Was ist der Trick zum Erfolg und wie kann ihn jede und jeder anwenden? Es ist an der Zeit, sich nicht mehr zu fragen, was Erfolg ausmacht – sondern es zu wissen.
173. Woche
#8 Philippa Perry: "Das Buch, von dem du dir wünschst, deine Eltern hätten es gelesen"
Dieses spannende Sachbuch von Psychotherapeutin Philippa Perry ist nicht zufällig seit vielen, vielen Wochen in den Sachbuch-Charts. Ich selbst habe es vor einigen Jahren mit Begeisterung gelesen und dadurch viel Nützliches über Erziehung gelernt. Philippa Perry sagt uns Eltern nicht, was wir gut oder nicht so gut machen und was wir besser machen sollen.
Sie möchte uns dafür sensibilisieren, was Erziehung ist: Wie die eigene Erziehung und die eigenen Prägungen durch unsere Eltern sich wiederum auf die Bindung zu unserem eigenen Kind auswirken. Wenn man versteht, wie das alles zusammenhängt, kann man viel gelassener mit dem eigenen Kind umgehen. Das klappt natürlich nicht immer, aber sehr oft.
232. Woche
#7 Anne Frank: "Tagebuch"
Aktuell ist wieder ein Mahnmal für den Holocaust in den Buchcharts gelandet: Das Tagebuch des jüdischen Mädchens Anne Frank, in dem sie aus ihrem Versteck in einem Amsterdamer Hinterhaus berichtet. Dort sucht sie mit ihrer Familie Schutz vor der Gestapo. 1944 wurde sie und ihre Familie deportiert und das Tagebuch endet - Anne Frank starb im Konzentrationslager Bergen-Belsen im Alter von nur 15 Jahren.
Ihr Vater hat ihr Tagebuch, dass ihre Gedanken, Erlebnisse, Wünsche und Hoffnungen minutiös und emotional spiegelt, nach dem Ende des Krieges veröffentlicht. Anne wollte immer Schriftstellerin werden und bereitete eine Version ihrer Aufzeichnungen sogar schon zur Veröffentlichung vor. Diese Möglichkeit sowie ihre gesamte Zukunft wurden ihr von den Nazis genommen.
Das Tagebuch der Anne Frank ist weit mehr als ein historisches Dokument – es ist eine bewegende Stimme aus einer dunklen Zeit, ein Symbol für den Holocaust und das Vermächtnis einer außergewöhnlich talentierten jungen Autorin. Diese weltweit autorisierte Fassung, herausgegeben vom Anne Frank Fonds Basel, vereint Annes ursprüngliche Einträge mit ihrer späteren, literarisch überarbeiteten Version.
Sie zeigt die Entwicklung einer jungen Frau, die trotz Angst und Verfolgung nie ihren scharfen Blick für das Leben verlor. Ohne die von ihrem Vater Otto Frank aus Diskretion vorgenommenen Kürzungen vermittelt diese Edition das Tagebuch so authentisch wie nie zuvor – ein bewegendes Zeugnis gegen das Vergessen.
3. Woche
#6 Kurt Krömer: "Du darfst nicht alles glauben, was du denkst"
Die Taschenbuchausgabe von Kurt Krömers schonungslos offenem Lebensbericht. Der Künstler Alexander Bojcan ist 48 Jahre alt, trockener Alkoholiker, alleinerziehender Vater und er war jahrelang depressiv. In seinem Buch beschreibt er, wie er auf der Bühne als Kurt Krömer unzählige Leute unterhielt und hinter der Bühne häufig am Abgrund war. Er bricht darin sein Schweigen und ein großes Tabu: Er möchte damit anderen Menschen helfen, die unter Depressionen leiden und eine ähnliche Geschichte und Ärzteodysee hinter sich haben.
"Dieses Buch wirbt für einen offenen Umgang mit psychischen Krankheiten und ist gleichzeitig kein Leidensbericht, sondern eine komische und extrem liebenswerte Liebeserklärung an das Leben und die Kunst. Ein großes, ein großartiges Buch. "Und ab dafür", würde Kurt Krömer sagen."
504. Woche
#5 John Strelecky: "Das Café am Rande der Welt"
Seit vielen Jahren schon steht die Erzählung von John Strelecky immer wieder auf der Bestenliste. Wer den Lebensratgeber noch nicht gelesen hat, der kann das auch jetzt noch tun: Der rastlose Werbemanager John entdeckt in einem Café auf der Speisekarte drei zufällige Fragen, die sein ganzes Leben und den Sinn auf den Kopf stellen. Sie führen ihn auf eine Reise zu sich selbst und hinterfragen seine Motivation für das, was er gerade tut. Der internationale Bestseller ist zu einem Klassiker der Sinnsuche und Lebenserfüllung geworden.
127. Woche
#4 Jessie Inchauspé: "Der Glukose-Trick"
Viele Menschen lassen sich von ihrem Heißhunger leiten. Ungesunde Snacks zwischendurch und Gelüste am Abend treiben unseren Blutzuckerspiegel ständig in die Höhe und danach fällt er ab. Das macht uns launisch, löst schlechte Stimmung aus und Reizbarkeit. Der Jeeper auf neue Snacks ist unausweichlich.
Die französische Autorin und Biochemikerin Jessie Inchauspé möchte zeigen, wie man diesem Teufelskreis entflieht und Fressattacken in den Griff bekommt, indem man auf die Reihenfolge beim Essen achtet und einige kleine Tipps befolgt. Einfach Ernährungshacks, die jede*r leicht umsetzen kann.
160. Woche
#3 Thomas Kehl, Mona Linke: "Das einzige Buch, das du über Finanzen lesen solltest."
Viele Menschen möchten lernen, wie sie besser mit ihrem Geld umgehen; Hier kommt ein Finanzratgeber über Aktien und Investment, der seit vielen Monaten in den Top 15 Der Spiegel Taschenbuch-Charts ist: Der ehemalige Investmentbanker Thomas Kehl und Journalistin Mona Linke ermutigen uns darin, wie man Verantwortung über die eigenen Finanzen übernimmt und mit Aktien und ETFs einfacher als gedacht ein Vermögen aufbauen kann. Unternehmerin Diana zur Löwen sagt über das Buch:
"Dieses Buch nimmt dir die Angst vorm Investieren. Auch ich habe durch Finanzfluss gelernt, wie ich mein Geld langfristig und sicher anlegen kann."
145. Woche
#2 Ken Mogi: "Ikigai"
Ikigai ist japanisch für "das, wofür es sich zu leben lohnt". Auf den ersten Platz der Sachbuch-Taschenbücher liegt also auch ein Lebensratgeber. Der japanische Neurowissenschaftlicher Ken Mogi erklärt anhand verschiedenen inspirierenden Lebensgeschichten verschiedener Menschen, wie man das persönliche Ikigai findet. Wer es gefunden hat, soll in Erfüllung, Zufriedenheit und Achtsamkeit. In der japanischen Lebensphilosophie geht es um fünf Säulen, die jeder Japaner und jede Japanerin anstrebt:
- Klein anfangen
- Loslassen lernen
- Harmonie und Nachhaltigkeit leben
- Die Freude an kleinen Dingen entdecken
- Im Hier und Jetzt sein
Wer das Buch gelesen hat, wird danach streben, sein eigenes Ikigai zu finden und zu leben.
2. Woche
#1 Marc Raschke: "Du hast die Wahl"
Dieses Buch von Politik-Influecer Marc Raschke kommt genau noch zur richtigen Zeit: Gerade kurz vor der Bundestagswahl kommt es auf uns alle an:
„Es macht doch keinen Unterschied, wen ich wähle … oder?“ – Diese Frage stellen sich viele. Doch gerade jetzt ist Haltung gefragt!
Der Publizist Marc Raschke liefert mit "Du hast die Wahl" eine klare und kompakte Edition des TaschenRaschke zur Bundestagswahl 2025. Hier findet ihr Fakten gegen Fake News, Argumente gegen Populismus und eine fundierte Einordnung der politischen Lage.
Für alle, die als Mitte der Gesellschaft den Rechtsruck nicht hinnehmen wollen – und die wissen: Demokratie lebt von unserer Stimme.