Toplader-Waschmaschinen sind praktisch für Haushalte mit begrenztem Platzangebot. Im Gegensatz zu Frontladern werden sie von oben beladen, wodurch sie komfortabler zu bedienen sind. Wir zeigen euch die Siegermodelle aus dem Toplader-Waschmaschinen-Test von Stiftung Warentest.
- 1.Toplader-Waschmaschinen-Test: Die Sieger im Überblick
- 2.Toplader-Waschmaschinen-Test: So hat Stiftung Warentest geprüft
- 3.Toplader-Waschmaschinen-Test: Die Sieger im Detail
- 3.1.AEG LTR7A70260
- 3.2.Bauknecht WMT Pro Eco 6ZB
- 3.3.Privileg PWT Class B6 S5 N
- 3.4.Koenic KWM 8212 A INV
- 3.5.Exquisit LTO51207-030A
- 4.Toplader-Waschmaschinen: Das sind die Vor- und Nachteile
- 5.Darauf sollte man beim Kauf einer Toplader-Waschmaschine achten
Toplader-Waschmaschinen-Test: Die Sieger im Überblick
Toplader-Waschmaschinen sind eine gute Wahl für Haushalte mit wenig Platz – und für Personen, die eine komfortable, rückenfreundliche Bedienung bevorzugen. Wer auf eine große Auswahl an Modellen verzichten kann und keine riesigen Wäschemengen bewältigen muss, findet mit einem Toplader eine praktische Lösung für den Alltag.
Wir stellen euch die zwei Toploader-Testsieger aus dem Waschmaschinen-Test von Stiftung Warentest aus dem Oktober 2024 genauer vor. Und ergänzen sie mit drei Modellen, die bei bisherigen Käufer*innen bei Amazon, MediaMarkt & Co. super ankamen:
Toplader-Waschmaschinen-Test: So hat Stiftung Warentest geprüft
Stiftung Warentest prüft alle Waschmaschinen – auch Toplader – in mehreren Kategorien:
- Waschleistung (40 %): Verschiedene Programme werden getestet, darunter Eco 40 bis 60 Grad, Buntwäsche bei 40 und 60 Grad sowie Pflegeleicht. Bewertet werden Sauberkeit, Spülen, Schleudern und seit 2024 auch die Wäscheschonung.
- Dauerprüfung (20 %): Drei Maschinen jedes Modells laufen 1.200 Mal in verschiedenen Programmen, um die Haltbarkeit zu testen.
- Handhabung (15 %): Expert*innen und Nutzer*innen bewerten Bedienung, Waschmittelzugabe, Reinigung und Wartung.
- Umweltfreundlichkeit (15 %): Verbrauch von Wasser und Strom wird gemessen, ebenso die Lautstärke beim Waschen und Schleudern.
- Schutz vor Wasserschäden (10 %): Getestet werden Sicherheitsmaßnahmen wie Wasserstopp und Schutzmechanismen gegen Lecks.
Toplader-Waschmaschinen-Test: Die Sieger im Detail
AEG LTR7A70260

Sie ist die Nummer 1 unter den Toplader-Modellen im Waschmaschinen-Test von Stiftung Warentest: die AEG LTR7A70260. Das Gerät mit einer Kapazität von 6 kg wurde von den Expert*innen mit der Gesamtnote 1,9 bewertet.
Dank einer speziellen Technologie werden Falten reduziert und die Wäsche aufgefrischt, was den Bügelaufwand minimiert. Mit der Funktion "AutoSense" passt die Maschine automatisch Wasser- und Energieverbrauch an die Beladung an, was besonders effizient ist. Die Trommel mit "SoftOpening" ermöglicht ein sicheres und komfortables Beladen, die Startzeitvorwahl flexibles Waschen. Mit der Energieeffizienzklasse B ist die Maschine umweltfreundlich und sparsam im Verbrauch.
So urteilte Stiftung Warentest im Detail: Mit einer glatten 1,0 schnitt der Toploader AEG LTR7A70260 in der Dauerprüfung ab. Auch das wichtigste Testkriterium konnte mit der Note 1,9 noch eine Eins vor dem Komma erlangen. Allesamt "Gut" kamen die Handhabung (2,2), der Schutz vor Wasserschäden (2,2) und die Umwelteigenschaften (2,4) bei den Tester*innen weg. Kritik gab es für das laute Geräusch beim Schleudern und die Waschdauer.
Bauknecht WMT Pro Eco 6ZB

Gerade noch "Gut" schnitt die Bauknecht WMT Pro Eco 6ZB mit einer Kapazität von 6 kg im Toplader-Waschmaschinen-Test von Stiftung Warentest ab – Gesamtnote 2,5.
Sie bietet energiesparende Waschgänge dank der Energieeffizienzklasse B und sorgt so für geringere Betriebskosten. Mit der "ProEco"-Technologie optimiert die Maschine den Waschprozess, indem sie Wasser und Energie effizient nutzt, ohne die Waschleistung zu beeinträchtigen. Durch volle Geräuschdämmung arbeitet die Maschine grundsätzlich leise. Insgesamt hat sie sechs Programme und bietet zusätzlich eine Startzeitvorwahl und eine verzögerte Startoption.
So urteilte Stiftung Warentest im Detail: Bestes Testkriterium bei der Bauknecht WMT Pro Eco 6ZB: die Umwelteigenschaften (2,2). Ebenfalls "Gut" kamen das Waschen (2,4) und der Schutz vor Wasserschäden (2,2) bei den Tester*innen an. Nur "Befriedigend" kamen beim zweitplatzierten Toplader im Test die Dauerprüfung (2,7) und die Handhabung (2,8) weg. Besonders negativ fiel Stiftung Warentest die Waschdauer, der Spülvorgang und das Geräusch beim Schleudern auf.
Privileg PWT Class B6 S5 N

Die Privileg PWT Class B6 S5 N Toplader-Waschmaschine hat eine Kapazität von 6 kg und ist somit gut für kleine Haushalte oder enge Räume.
Sie hat 15 verschiedene Programme, darunter Eco 40-60, Schnellwaschprogramme und Spezialprogramme für empfindliche Textilien. Die Trommel lässt sich sanft und bequem öffnen. Die Mehrfachwasserschutz+-Funktion schützt zuverlässig vor Wasserschäden, während die Startzeitvorwahl flexibles Waschen ermöglicht. Mit ihrer Energieeffizienzklasse B sorgt die Maschine für einen sparsamen Wasser- und Stromverbrauch.
Koenic KWM 8212 A INV

Die Koenic KWM 8212 A INV ist eine Frontlader-Waschmaschine mit einem Fassungsvermögen von 8 kg. Damit ist sie auch für mittlere bis große Haushalte geeignet.
Sie bietet 14 verschiedene Waschprogramme, darunter Baumwolle, Synthetik, Babywäsche und ein Schnellprogramm (15 min), um unterschiedlichen Textilien gerecht zu werden. Mit einer maximalen Schleuderdrehzahl von 1.250 U/min wird die Restfeuchte der Wäsche effektiv reduziert, was die Trocknungszeit verkürzt. Die Energieeffizienzklasse A sorgt für einen sparsamen Stromverbrauch, und der bürstenlose DC-Motor für einen leisen Betrieb.
Exquisit LTO51207-030A

Die Exquisit LTO51207-030A ist eine platzsparende Toplader-Waschmaschine mit einem Fassungsvermögen von 7,5 kg. Deshalb ist sie auch für Haushalte mit über drei Personen geeignet.
Die maximale Schleuderdrehzahl des Geräts liegt bei leistungsstarken 1.200 U/min. Es verfügt über 15 Waschprogramme – darunter ein Schnellwaschgang, um Energie und Zeit zu sparen. Die intuitive Bedienung und das übersichtliche Display erleichtern die Nutzung. Mit ihrer kompakten Bauweise eignet sie sich gut für enge Räume.
Toplader-Waschmaschinen: Das sind die Vor- und Nachteile
Die Vorteile von Toplader-Waschmaschinen:
- Sie sind platzsparend. Durch ihre kompakte Bauweise eignen sich Toplader besonders gut für kleine Räume.
- Sie lassen sich ergonomisch bedienen. Da die Trommel von oben befüllt wird, entfällt bei Toplader-Waschmaschinen das Bücken – das schont den Rücken.
- Eine schnelle Beladung ist möglich. Die Trommel lässt sich jederzeit ohne Türöffnung befüllen oder entladen.
- Viele moderne Toplader-Waschmaschinen verfügen über eine effiziente Waschtechnologie mit energie- und wassersparenden Programmen.
- Hochwertige Toplader sind langlebig und robust.
Die Nachteile von Toplader-Waschmaschinen:
- Im Vergleich zu Frontladern gibt es weniger Toplader-Modelle auf dem Markt.
- Die Ladekapazität liegt meist zwischen 5 und 7 kg. Das ist für große Familien meistens zu wenig.
- Anders als Frontlader lassen sich Toplader nicht mit einem Trockner stapeln.
Darauf sollte man beim Kauf einer Toplader-Waschmaschine achten
Beim Kauf einer Toplader-Waschmaschine sollte man neben der Größe auch auf die Energieeffizienzklasse, die Schleuderleistung und die verfügbaren Waschprogramme achten. Ein leiser Betrieb ist ebenso ein wichtiges Kriterium, besonders wenn der Toploader im Wohnbereich stehen soll. Zudem bieten viele Geräte praktische Features wie Startzeitvorwahl, Kurzprogramme oder eine Mengenautomatik.
Der coole Aufdruck auf dem Lieblingsshirt deines Kindes hat nach dem Waschen Risse bekommen? So könnt ihr es ganz einfach reparieren: